Wirtschaft

Die Energiekrise erhöht das Vermögen der Öl-Tycoons um Milliarden

Von der aktuellen Energie-Krise profitieren einige wenige Öl-Milliardäre und ihre Konzerne.
03.11.2021 14:26
Aktualisiert: 03.11.2021 14:26
Lesezeit: 2 min

Während der Anstieg der Ölpreise inmitten einer steigenden Nachfrage und einer Angebotsknappheit anhält, sind die Energieaktien in die Höhe geschossen. Nach Angaben des „Bloomberg Billionaires Index“ haben Energiemilliardäre weltweit allein in der ersten Jahreshälfte einen Anstieg ihres kombinierten Nettovermögens um mehr als 20 Prozent erlebt, was den höchsten Vermögenszuwachs aller Milliardärs-Gruppen darstellt.

Mit einem Nettovermögen von fast 100 Milliarden US-Dollar ist Mukesh Ambani der elfreichste Mann der Welt und der reichste Energieinvestor, so „Oilprice.com“.

Leonid Mikhelson ist der Vorstandsvorsitzende von „Novatek“, Russlands größtem nichtstaatlichen Erdgasversorger. Der Milliardär besitzt etwa ein Viertel des börsennotierten Unternehmens, das etwa zehn Prozent des Gases des Landes produziert. Er hält außerdem einen Anteil von 36 Prozent an dem petrochemischen Hersteller „Sibur“.

Harold Hamm ist Vorsitzender von „Continental Resources“, dem größten Ölproduzenten im Bakken-Ölbecken in North Dakota und Montana. Die Aktien des in Oklahoma City ansässigen börsennotierten Unternehmens sind im bisherigen Jahresverlauf um 199,4 Prozent gestiegen – daher der massive Anstieg des Nettovermögens von Hamm.

Leonid Fedun ist Vizepräsident und Vorstandsmitglied der „Lukoil Oil Company“, einem der führenden Ölproduzenten Russlands. Fedun leitete die Privatisierung von „Lukoil“ und behält mit seiner Familie etwa zwölf Prozent des Unternehmens. Nach Informationen von „Bloomberg“ hat der Ölmilliardär mehr als 1,5 Milliarden Dollar an Dividenden aus seiner Beteiligung an „Lukoil“ gesammelt.

Richard Kinder ist Vorsitzender und größter Aktionär von „Kinder Morgan“ (KMI), einem börsennotierten Unternehmen für Energiespeicher und Pipelines. KMI betreibt 144 Terminals und 83.000 Meilen Pipeline, die Erdgas, Rohöl, Ethanol und andere Erdölprodukte transportieren. Die Aktien von Kinder Morgan rutschten ab, nachdem das Unternehmen einen Gewinn im dritten Quartal bekannt gab, der die Erwartungen verfehlte, während die Einnahmen im Jahresvergleich um 30 Prozent auf 3,8 Milliarden US-Dollar stiegen. Die KMI-Aktie ist im bisherigen Jahresverlauf immerhin um 22,5 Prozent gestiegen.

Die Ölpreise haben am Mittwoch vor dem Zinsentscheid der US-Notenbank Fed deutlich nachgegeben. Am Mittag kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent 83,04 US-Dollar. Das waren 1,68 Dollar weniger als am Vortag. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) fiel um 1,82 Dollar auf 82,09 Dollar.

Damit haben sich die Erdölpreise wieder etwas deutlicher von ihren im Oktober markierten mehrjährigen Höchstständen entfernt. Marktbeobachter verwiesen auf die Anspannung vor dem am Abend anstehenden Zinsentscheid der Federal Reserve. Es wird erwartet, dass die Fed mit dem Ausstieg aus ihren zur Konjunkturstützung aufgelegten Wertpapierkäufen beginnt.

Der Kurswechsel der Fed fällt in eine Zeit, in der die Prognosen für die Weltwirtschaft wieder etwas verhaltender ausfallen. Ungeachtet dessen erachten viele Fachleute das derzeitige Rohölangebot weiterhin als zu knapp, da die Ölnachfrage viel höher ist als zum Höhepunkt der Corona-Pandemie.

Aufgrund der Angebotsknappheit werden die Rufe nach einer stärkeren Förderung lauter. Zuletzt hatten große Ölverbrauchsländer wie die USA, Japan oder Indien den Ölverbund Opec+ aufgefordert, die Produktion stärker als beabsichtigt auszuweiten. Seit Sommer steigern die 23 Länder ihre Förderung monatlich um 400 000 Barrel. Damit sollen die in der Pandemie ergriffenen Kürzungen schrittweise wettgemacht werden. Am Donnerstag beraten die Länder erneut über ihren kurzfristigen Kurs.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaskraftwerke für Deutschland: Teuer, umstritten und auch politisch fragwürdig
08.11.2025

Können Wind und Sonne nicht genug erneuerbare Energien liefern, sollen bis zu 40 große Gaskraftwerke einspringen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin, Ether und Co.: Wie Sie an der Börse sicher in Kryptowährungen investieren
08.11.2025

Wollen Sie Kryptowährungen kaufen? Dann müssen Sie dafür nicht auf irgendwelchen unseriösen Internetportalen herumsurfen. Kurse von...

DWN
Politik
Politik Donald Trump und die US-Präsidentschaftswahl 2028: Strebt er eine dritte Amtszeit an und geht das so einfach?
08.11.2025

Die Diskussion um Donald Trumps mögliches politisches Comeback zeigt das Spannungsfeld zwischen Recht, Strategie und Macht in den USA....

DWN
Technologie
Technologie Deep Tech als Rettungsanker: Wie Deutschland seine industrielle Zukunft sichern kann
08.11.2025

Deutschland hat große Stärken – von Forschung bis Ingenieurskunst. Doch im globalen Wettlauf um Technologien zählt längst nicht mehr...

DWN
Technologie
Technologie So optimiert KI in Belgien die Landwirtschaft: Schwankende Ernten prognostizieren? Kein Problem!
08.11.2025

Die Landwirtschaft muss Erträge effizient planen und Schwankungen ausgleichen, wobei KI zunehmend Entscheidungen auf verlässlicher Basis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Managergehälter: Wie viel Mut hinter den Millionen steckt
08.11.2025

Topmanager reden offen über ihr Einkommen? In Estland sorgen zwei Führungskräfte für großes Staunen. Sie zeigen, wie viel Disziplin,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Leitzins: Stillstand oder Strategie? Was die EZB-Zinsentscheidung wirklich bedeutet
08.11.2025

Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins beim jüngsten EZB-Zinsentscheid nicht angerührt – doch das Schweigen ist laut. Christine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schmuck aus Holz und Stein: Holzkern – wie Naturmaterialien zum einzigartigen Erfolgsmodell werden
07.11.2025

Das Startup Holzkern aus Österreich vereint Design, Naturmaterialien und cleveres Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell. Gründer...