Politik

Peinliches War Game: Briten besiegen Amerikaner bei Kriegs-Simulation

Im Rahmen eines War Games haben die britischen Royal Marines die US-Streitkräfte besiegt. Die Amerikaner mussten nach wenigen Tagen aufgeben.
04.11.2021 11:45
Aktualisiert: 04.11.2021 11:45
Lesezeit: 1 min
Peinliches War Game: Briten besiegen Amerikaner bei Kriegs-Simulation
Britische Soldaten bei der jüngsten Übung. (Foto: Royal Marines)

Die britischen Royal Marines und die US-Streitkräfte führten in Kalifornien eine fünftägige Übung durch. Nach wenigen Tagen musste die Übung gestoppt werden, weil die US-Streitkräfte im Rahmen einer Simulation zu zahlreiche Verluste erlitten. Die Royal Marines hatten den US-Streitkräften große Verluste zugefügt. Der britischen Zeitung „The Telegraph“ zufolge setzten die Briten neue Taktiken um, die die Amerikaner in die enge trieben.

Die Royal Marines hätten frühzeitig entscheidende Schlachten gewonnen. Als die US-Marines in alliiertes Territorium vordrangen, führten die Royal Marines und ihre Verbündeten Überfälle hinter feindlichen Linien durch, um weitere Gegenangriffe zu stoppen.

Die Briten teilten nach der Übung über Twitter mit, dass sie die US-Streitkräfte besiegt hätten. „Die 5-tägige Multi-Domain-Kriegskampfübung endete mit einem epischen Nahkampffinale in der Mojave-Wüste“, so die Royal Marines.

Die Übung umfasste mehr als 3.500 Quadratkilometer Berg- und Wüstengelände. Am Ende der von der Royal Artillery unterstützten Übung kontrollierten die Royal Marines mehr als 65 Prozent des Gebiets, nachdem sie mit weniger als 20 Prozent begonnen hatten. An der Übung nahmen auch Einheiten aus Kanada, Holland und Jordanien teil.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Open Source: Warum Gemeinschaftsprojekte die Basis für Innovation bilden

Was einst als Nischenphänomen engagierter Entwickler begann, ist heute ein globales Innovationsökosystem, das von Freiwilligen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Rally: Warum die Euphorie trügerisch sein könnte
23.10.2025

Der Bitcoin zieht wieder an, doch die Stimmung schwankt zwischen Euphorie und Panik. Während Anleger von neuen Rekorden träumen, warnen...

DWN
Immobilien
Immobilien Betongold in der Krise: Immobilienmarkt zwischen Zinsschock, Baukrise und Inflation
23.10.2025

„Jeder Mensch bezahlt im Laufe seines Lebens mindestens eine Immobilie. Und meistens ist es nicht die eigene.“ Dieser Spruch kursiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley in Bewegung: Amazon Web Services verliert Priorität bei Startups
23.10.2025

Das Silicon Valley steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Start-ups verschieben ihre Prioritäten und verändern die Nutzung klassischer...

DWN
Politik
Politik Reaktion auf den Ukraine-Krieg: US-Regierung verhängt Sanktionen gegen russische Öl-Firmen
23.10.2025

Trump drängt schon länger auf ein Ende des Ukraine-Kriegs, schwankt aber bei seinen Bemühungen darum. Nun verkünden die USA neue...

DWN
Unternehmen
Unternehmen SAP wird vorsichtiger bei Cloudgeschäft - Aktie hin‑ und hergerissen
23.10.2025

Der Softwarekonzern steigert den Gewinn kräftig, doch für das wichtige Cloudgeschäft wird das Dax-Schwergewicht etwas zurückhaltender....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Einstieg in die Rüstungsindustrie: Laserspezialist Trumpf entwickelt System zur Drohnenabwehr
23.10.2025

Nach einem Rückgang von Umsatz und Gewinn will der Laser-Spezialist wieder wachsen – und hofft auf die Verteidigungsindustrie: Zusammen...

DWN
Politik
Politik Feldmarschall und Trump einig: Die Ukraine kann den Krieg nicht gewinnen
23.10.2025

Die diplomatischen Fronten im Ukraine-Krieg verschieben sich. Während Präsident Wolodymyr Selenskyj in Europa erneut um Unterstützung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt: Wo in Deutschland mehr und wo weniger Menschen arbeiten
23.10.2025

Die Zahl der Erwerbstätigen steigt allen Krisen zum Trotz – doch nicht überall in Deutschland geht es nach oben. Blickt man weiter...