Politik

Griechisch-orthodoxe Kirche gespalten über Corona-Maßnahmen

In der griechisch-orthodoxen Kirche treffen scharfe Gegner der Corona-Impfungen auf Vertreter einer Impfpflicht für Priester. Keine Seite kann mit dem nun gefundenen Kompromiss zufrieden sein.
04.11.2021 16:10
Lesezeit: 1 min

Die griechisch-orthodoxe Kirche hat ihren Gläubigen am Donnerstag empfohlen, nur mit einem negativen Schnelltest zur Kirche zu gehen. Eine Pflicht dazu gibt es jedoch weiterhin nicht. Zuvor hatte die griechische Regierung am Dienstag verfügt, dass Ungeimpfte künftig überall in öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten Schnelltests vorzeigen müssen - außer in Supermärkten, Apotheken und Kirchen.

Premier Kyriakos Mitsotakis hatte sich wegen der Ausnahme für die Kirchen scharfe Kritik von der Opposition anhören müssen und sich noch am Mittwochabend in einem Fernsehinterview gerechtfertigt, in Kirchen seien die Tests nur schlecht zu kontrollieren. Dem Vernehmen nach ist die Synode nun der Regierung mit der Test-Empfehlung beim Kirchenbesuch entgegengekommen.

Obwohl die griechisch-orthodoxe Synode in Athen ihre Gläubigen bereits im Juli offiziell zum Impfen aufgerufen hatte, sind die Kirchenleute bei dem Thema durchaus gespalten. In ihren Reihen finden sich einige der schärfsten Impfgegner des Landes. Sie vertreten den Standpunkt, dass die verbreiteten Corona-Impfungen weder sicher noch wirksam seien.

Auf der anderen Seite fordern mittlerweile mehrere einflussreiche griechisch-orthodoxe Bischöfe, dass es für Priester eine Impfpflicht geben müsse. Priester, welche die Impfung verweigerten, sollten ohne Gehalt freigestellt werden. Dies wäre die gleiche Regelung, wie sie in Griechenland für Beschäftigte im Gesundheitssektor gilt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...