Ratgeber
Anzeige

Bitcoin als Tauschmittel

Bitcoin hat viele wünschenswerte geldähnliche Eigenschaften. Zum Beispiel ist diese virtuelle Währung erkennbar, dauerhaft, tragbar, knapp, fungibel und schwer zu fälschen. Diese Eigenschaften mögen zwar nicht exakt sein, aber in der Praxis sind sie echt. Aus diesem Grund argumentieren viele Menschen, dass Bitcoin als Tauschmittel geeignet ist.
29.11.2021 11:22
Lesezeit: 2 min

Was ist ein Tauschmittel?

Ein Tauschmittel ist ein einzigartiges Gut in einer Volkswirtschaft, das die Menschen benutzen, um den Handel oder den Austausch zu erleichtern. Drei Hauptmerkmale, die herkömmliches Geld definieren, sind:

  • Wertaufbewahrung
  • Einheit der Rechnung
  • Austauschmedium

Jedes Geld kann in diesen Funktionen schlechter oder besser sein. Alles, was die Menschen als Geld bezeichnen, muss jedoch diesen Zwecken dienen. Der US-Dollar zum Beispiel ist ein weithin akzeptiertes und hoch liquides Tauschmittel. Er ist auch eine Rechnungseinheit für Waren und Schulden. Nichtsdestotrotz ist der Dollar ein relativ schlechtes Wertaufbewahrungsmittel. Bitcoin hingegen ist ein hervorragender Wertspeicher. Allerdings muss Bitcoin erst noch die notwendige Liquidität für ein Tauschmittel und eine breite Akzeptanz als Rechnungseinheit erreichen.

Zensurresistentes Austauschmedium

Bitcoin dient bereits weltweit als Tauschmittel. Menschen erwerben diese virtuelle Währung auf Plattformen wie Bitcoin Era und kaufen damit Waren und bezahlen Dienstleistungen. Im Idealfall akzeptieren mehrere Händler Bitcoin-Zahlungen von Kunden, die ihre Dienstleistungen und Waren benötigen. Und da nicht jeder Bitcoin schürfen kann, nutzen einige Menschen Kryptobörsen, um diese virtuelle Währung zu erwerben.

Bitcoin zeichnet sich als Tauschmittel und zensurresistentes Geld aus. Und das ermöglicht es ihm, sich in Umgebungen mit rechtlichen Anforderungen auszuzeichnen. Bürger in Ländern mit autoritären Regierungen nutzen Bitcoin, um repressive Finanzsysteme zu vermeiden.

Beispielsweise haben Demonstranten in Ländern wie Weißrussland und Hongkong Bitcoin verwendet, um ihre Privatsphäre zu schützen, wenn lokale Regierungen ihre Spenden beschlagnahmen oder ihre Bankkonten einfrieren. Die beschlagnahmungsresistente Eigenschaft von Bitcoin macht ihn zu einem hilfreichen Tauschmittel an solchen Orten.

Bitcoin als globales Tauschmittel

Bitcoin hat sich in politisch stabilen Regionen noch nicht als Tauschmittel durchgesetzt. Manche meinen, dies zeige, dass die virtuelle Währung gescheitert sei. Aber das ist eine kurzsichtige Schlussfolgerung. An manchen Orten stärken Faktoren, die die rasche Akzeptanz von Bitcoin als Tauschmittel behindern, den Wert des virtuellen Geldes.

Nach dem Greshamschen Gesetz verdrängt schlechtes Geld immer das gute. Wenn eine Wirtschaft zwei Arten von Geld hat, werden die Menschen das schlechte Geld im Umlauf verwenden, während sie das gute Geld als Ersparnisse behalten. Bitcoin funktioniert als ein monetäres Netzwerk. Und das finanzielle Netzwerk ist es, das die Funktionsweise des Systems bestimmt.

Daher sollte man die Akzeptanz von Bitcoin nicht an seinen kommerziellen Zahlungen messen. Die besten Indikatoren dafür sind der Preis dieser virtuellen Währung, ihre Verwendung bei Transaktionen und die Anzahl der Nutzer. Da diese virtuelle Währung aber noch jung ist, können ihre Transaktionen nicht mit denen des herkömmlichen Geldes verglichen werden. Da sie neu ist, wird Bitcoin die etablierten Formen des Bargelds nicht verdrängen und keinen höheren Status als Tauschmittel und Konteneinheit erlangen.

Tauschmittel und Zahlungsmethode

Ein Tauschmittel und ein Zahlungsmittel sind zwei verschiedene Dinge. Die Menschen verwenden Geld als Tauschmittel, weil es die Wechselkurse zwischen den Waren beherrscht. Eine Zahlungsmethode hingegen ist eine Technik zur Durchführung eines Tauschs. Eine Person kann zum Beispiel mit Dollar einen Kaffee kaufen und mit Bargeld, einer App, einer Kreditkarte oder Treuepunkten bezahlen. Dies sind Zahlungsmittel und kein Geld.

Bitcoin dient als Tauschmittel und Geld, auch wenn die Menschen es nicht für tägliche Transaktionen verwenden. Diese virtuelle Währung kann Kreditkarten und Papiergeld verdrängen und als Zahlungsmittel dienen. Somit ist Bitcoin wohl eine Zahlungsmethode und ein Tauschmittel.


DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...