Ratgeber
Anzeige

Kann jede Regierung Bitcoin verbieten?

Einige Leute argumentieren, dass eine Regierung Bitcoin verbieten kann, wenn es zu wichtig wird oder ihre nationale Souveränität bedroht. Das bedeutet, dass diese Kritiker bereits die potenzielle Macht und Bedeutung dieser virtuellen Währung verstehen. Aber die Grundlage von Bitcoin ist eine verteilte, dezentralisierte Open-Source-Technologie. Ein Bitcoin-Verbot ist unwirksam, weil es keine zentrale Stelle gibt, die Bitcoin kontrolliert.
29.11.2021 11:29
Lesezeit: 2 min

Heute kann man auf Plattformen wie bitqt auf Bitcoin zugreifen, sie kaufen und verkaufen. Sie können sich auf einer solchen Plattform registrieren, Ihr Konto mit Fiat-Geld aufladen und mit dem Handel dieser virtuellen Währung beginnen, egal wo auf der Welt Sie sich befinden. Darüber hinaus können Sie Bitcoin an Ihre digitale Geldbörse senden und damit vor Ort oder online für Dienstleistungen und Waren bezahlen.

Einige Menschen unter autoritären Regierungen befürchten jedoch, dass die Behörden versuchen werden, diese virtuelle Währung zu verbieten. Die meisten autoritären Regierungen werden zweifelsohne versuchen, regressive Vorschriften einzuführen. Deshalb sollten Menschen, die unter solchen Regimen leben, den Bitcoin annehmen.

Warum eine Regierung Bitcoin verbieten möchte

Es gibt keine Regierung, die Bitcoin kontrolliert. Außerdem konkurriert diese virtuelle Währung direkt mit dem Geld der Regierung. Seit langem wird spekuliert, dass Regierungen diese virtuelle Währung irgendwann verbieten wollen.

Auch viele Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens haben Bitcoin kritisiert. Einige Länder haben bereits an verschiedenen Stellen ganze Banken oder Beschränkungen für diese virtuelle Währung eingeführt. Diese Verbote und Vorschriften haben sich jedoch noch nicht durchgesetzt. Aber eine Regierung könnte diese virtuelle Währung aus den folgenden Gründen zu einer Bank machen wollen.

  • Bitcoin ist eine Bedrohung für eine schwache nationale Währung
  • Bitcoin ist eine zensurresistente virtuelle Währung
  • Bitcoin ist eine private Währung

Während Länder wie Nigeria, Indien und China versucht haben, Bitcoin zu verbieten, haben ihre Bürger diese virtuelle Währung weiterhin auf Online-Plattformen gekauft und verwendet. Somit hat kein Land die Nutzung von Bitcoin erfolgreich verboten oder eingeschränkt.

Warum keine Regierung Bitcoin erfolgreich verbieten kann

Bitcoin basiert auf einer verteilten Open-Source-Technologie. Darüber hinaus ist das Bitcoin-Protokoll auf 21 Millionen Einheiten beschränkt. Im Durchschnitt erzeugen die Miner alle 10 Minuten neue Blöcke und erhalten als Belohnung neue Token. Alle vier Jahre halbiert das System das Wachstum des Angebots. Und jeder, der einen Bitcoin-Knoten betreibt, kann die Transaktionen validieren oder einsehen. Außerdem kann das Netzwerk niemanden zensieren, solange er Zugang zum Internet hat und sich an die Konsensregeln hält. Und diese Prinzipien gelten unabhängig davon, was irgendjemand, eine Gruppe oder eine Regierung denkt.

Selbst wenn eine Regierung versucht, den Menschen den Zugang zum Bitcoin-Netzwerk und dessen Nutzung zu verbieten, wird die virtuelle Währung weiterhin im Internet laufen. Daher kann eine Regierung nur sich selbst aus Bitcoin verbannen, anstatt diese virtuelle Währung einzuschränken.

Ein Bitcoin-Verbot wäre unwirksam, weil diese digitale Währung keine physische Einheit ist. Daher kann eine Regierung Bitcoin nicht beschlagnahmen. Menschen die Nutzung eines Internet-Codes zu verbieten, ist unheimlich schwierig. China hat zum Beispiel versucht, Facebook zu verbieten, aber seine Bürger nutzen VPNs, um auf das Netzwerk zuzugreifen.

Da es sich bei Bitcoin um einen Code handelt, stellt sich die Frage nach der Rechtmäßigkeit eines möglichen Verbots. Idealerweise könnte der Bitcoin-Code in die Kategorie der geschützten freien Meinungsäußerung nach dem ersten Verfassungszusatz fallen.

Abschließende Überlegungen

Während einige Regierungen Anreize für ein Verbot von Bitcoin haben, ist es nicht einfach, das Verbot durchzusetzen. Das liegt daran, dass Bitcoin auf einer quelloffenen, verteilten Technologie läuft. Im Grunde genommen gibt es keinen einzigen Punkt, an dem die Regierung diese virtuelle Währung beschlagnahmen oder kontrollieren kann. Außerdem erscheinen Regierungen, die versuchen, Bitcoin zu verbieten, als weniger freiheitsliebend und autoritär. Und das sind die Länder, in denen die Menschen Innovationen wie Bitcoin am meisten brauchen. Folglich werden sich die Menschen wahrscheinlich eher Bitcoin zuwenden, wenn ihre Regierungen versuchen, diese virtuelle Währung zu verbieten. Und da Bitcoin online existiert, wird es den Regierungen schwer fallen, die Bürger an der Nutzung zu hindern.


DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für den Tesla-Kurs bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 mit dramatischen Zahlen - immer mehr Gewalt- und Sexualdelikte
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan, am...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...