Weltwirtschaft

Halliburton: Globale Ölknappheit ist in Sicht

Lesezeit: 1 min
07.12.2021 11:00  Aktualisiert: 07.12.2021 11:29
Der US-Öldienstleister Halliburton teilt mit, dass die Welt auf eine globale Ölknappheit zusteuert.
Halliburton: Globale Ölknappheit ist in Sicht
Ölbohrungen gehen zurück. (Foto: dpa)
Foto: Pemex

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die fehlenden Investitionen in die Ölindustrie werden bald zu einer weltweiten Ölknappheit führen, teilte der US-Ölfeld-Dienstleister „Halliburton“ nach Angaben von „Bloomberg“ mit. Seit dem Ölpreis-Boom im Jahr 2014 habe eine siebenjährige Periode der Mangelinvestition stattgefunden.

„Zum ersten Mal seit langer Zeit werden wir einen Käufer sehen, der nach einem Barrel Öl sucht, im Gegensatz zu einem Barrel Öl, das nach einem Käufer sucht“, warnte Jeff Miller, Chef von „Haliburton“.

In der Zwischenzeit haben Ölproduzenten diese Gelegenheit genutzt, um die Gewinne aus den Ölfeldern an ihre Aktionäre weiterzuleiten, anstatt in Bohrungen zu investieren. Noch vor einer Woche hieß es, Ölfirmen hätten mit einer Personalknappheit zu kämpfen, da die Branche der erneuerbaren Energien für Arbeitnehmer attraktiver sei.

Laut einer von „Oilandgasjobsearch.com“ durchgeführten Umfrage möchten mehr als die Hälfte aller Ölarbeiter in die Branche der erneuerbaren Energien umsteigen. Etwa 43 Prozent aller Öl- und Gasarbeiter haben den Wunsch, die Branche innerhalb der nächsten fünf Jahre ganz zu verlassen.

Am 3. November 2021 wurde eine kontroverse DWN-Prognose, wonach die Ölpreise auf 250 Dollar steigen könnten, veröffentlicht. Eine Woche nach der Prognose begannen Optionshändler damit, Wetten auf Ölpreise von exakt 250 US-Dollar und sogar 300 US-Dollar pro Barrel abzuschließen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ford macht Milliarden-Verluste mit E-Autos

Ford erwartet für 2023 massive Verluste im E-Auto-Geschäft. Auch in Zukunft wird die Elektro-Sparte Geld verlieren, was durch die...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik SPD-Abgeordneter schlägt 4-Prozent-Hürde für Bundestag vor

Der Streit um die Reform des Wahlrechts hält an. Nun schlägt ein SPD-Abgeordneter vor, die Hürde für den Einzug in den Bundestag von 5...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...