Weltwirtschaft

Die Corona-Krise zerstört die Mittelschicht und den Mittelstand

Lesezeit: 4 min
14.12.2021 13:57  Aktualisiert: 14.12.2021 13:57
Die Corona-Krise und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen führen zur Zerstörung der Mittelklasse und den Mittelstands. Besonders pikant: Während Europa nach Angaben der WHO das Epizentrum der Pandemie ist, erholt sich der Rest der Welt wirtschaftlich.
Die Corona-Krise zerstört die Mittelschicht und den Mittelstand
Die Zerstörung des Mittelstands schreitet voran. (Foto: dpa)
Foto: Mohamed Shoukry

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Corona-Krise in Verbindung mit der Billiggeld-Politik der Zentralbanken, die der eigentliche Auslöser der weltweiten Krise ist, hat vor allem die Mittelschicht und den Mittelstand (spezieller Begriff in Deutschland) schwer getroffen. „Pew Research“ berichtet: „Der wirtschaftliche Abschwung hat wahrscheinlich den Lebensstandard weltweit gesenkt, Millionen aus der globalen Mittelschicht verdrängt und die Zahl der Armen vergrößert (…) Eine neue Analyse des Pew Research Centers zeigt, dass die globale Mittelschicht im Jahr 2020 54 Millionen weniger Menschen umfasste als vor Ausbruch der Pandemie.“

Doch vor allem in Europa droht der Mittelschicht und dem deutschen Mittelstand der „Tod“. Besonders problematisch ist, dass die WHO Europa als „Epizentrum der Pandemie“ ausgemacht hat.

In allen anderen Regionen sei ein Rückgang der wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie zu beobachten. Diese Ausführung ist sehr widersprüchlich, weil die EU die eine der höchsten Impfraten der Welt hat. Der Niedergang der Mittelschicht und des Mittelstands harmoniert durchaus mit den Ausführungen des Weltwirtschaftsforums (WEF) und des Vatikans.

Aus der jüngsten Sozialenzyklika „Fratelli tutti“ von Jorge Mario Bergoglio (der Papst) geht hervor:

„Wieder einmal mache ich mir Worte des heiligen Johannes Paul II. zu eigen und wiederhole sie hier, weil sie in ihrer Tragweite vielleicht nicht verstanden wurden: ,Gott hat die Erde dem ganzen Menschengeschlecht geschenkt, ohne jemanden auszuschließen oder zu bevorzugen, auf dass sie alle seine Mitglieder ernähre.‘ In diesem Zusammenhang erinnere ich daran, dass ,die christliche Tradition […] das Recht auf Privatbesitz niemals als absolut oder unveräußerlich anerkannt und die soziale Funktion jeder Form von Privateigentum betont‘ hat. Das Prinzip der gemeinsamen Nutznießung der für alle geschaffenen Güter ist das ,Grundprinzip der ganzen sozialethischen Ordnung‘, es ist ein natürliches, naturgegebenes und vorrangiges Recht. Alle anderen Rechte an den Gütern, die für die ganzheitliche Verwirklichung der Personen notwendig sind, einschließlich des Privateigentums und aller anderen, ,dürfen seine Verwirklichung nicht erschweren, sondern müssen sie im Gegenteil erleichtern‘, wie der heilige Paul VI. betonte.“

Die Besitzlosigkeit, die propagiert wird, bedeutet in der neuen Welt nach dem „Great Reset“, dass die Bürger nichts besitzen, sondern sich alles „leihen“ werden. Alle Dinge des täglichen Lebens sollen aus einem Leihgeschäft hervorgehen. Doch dieser Ansatz ist ein Widerspruch in sich. Wenn der Bürger sich etwas leihen soll, muss das Geliehene irgendwem gehören – und zwar in Form eines Vermögenswerts, also eines Eigentums.

Die elitären Mitglieder des WEF planen beim „Great Reset“ nach eigenen Angaben eine Verschmelzung von Kapitalismus und Sozialismus im Sinne des Wohlstands für alle Menschen (HIER).

Was sie jedoch in Wirklichkeit meinen, ist eine Art „Konzern-Sozialismus“. An der Spitze der Pyramide müsste diesem Gedanken zufolge eine kleine steinreiche Elite sitzen, die die Agrar- Finanz- und Pharmakonzerne und kontrolliert, während es keine Mittelschicht und keinen Mittelstand mehr gibt. Diese Konzerne müssten jegliche Formen von Vermögenswerten besitzen, um sie an die Bürger gegen ein Entgelt zu verleihen. Die Bürger wären zu einem Großteil bei den Konzernen angestellt oder würden ein universelles Grundeinkommen erhalten, weil sie nicht am Wertschöpfungsprozess mitwirken können oder wollen. Die Konzerne würden sich auch mit Lehrgängen darum kümmern, dass ihre Mitarbeiter die gesellschaftlich erwünschten Ansichten und Meinungen vertreten. Die Welt, von der hier gesprochen wird, wäre komplett digitalisiert, wodurch die Kontrolle des Individuums zu einem Kinderspiel werden würde. Wie schnell die „Big Tech“-Konzerne ein Individuum, das nicht die vorgegebene Mehrheitsmeinung vertritt, aus der digitalen Welt „auslöschen“ können, haben bereits Twitter und weitere soziale Medien unter Beweis gestellt.

WEF-Mitgründer Klaus Schwab, und Thierry Malleret, der als Senior Director des Global Risk Network des WEF aktiv ist, haben etwa ein halbes Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2020 ein Buch unter dem Titel „Covid-19: The Great Reset“ („Covid-19: Der Grosse Umbruch“) veröffentlicht. Die Erscheinung des Buchs ist datiert auf den 9. Juli 2020.

In ihrem Buch schreiben sie unter anderem:

„Aufgrund der hohen gegenseitigen Abhängigkeit und Verflechtung der heutigen Wirtschaft, Industriezweige und Unternehmen, vergleichbar mit der Dynamik, mit der Makrokategorien miteinander verbunden sind, kann jedes Glied der Kette auf die unterschiedlichste Art und Weise schnell einen Dominoeffekt bei den anderen auslösen. Schauen wir uns als Beispiel einmal die Restaurants. Dieser Wirtschaftszweig wurde von der Pandemie in einem so dramatischen Ausmaß getroffen, dass nicht einmal sicher ist, wie das Gaststättengewerbe sich je wieder vollständig erholen soll. Ein Restaurantbetreiber drückte es so aus: ,Wie hunderte andere Köche in der Stadt und Tausende im ganzen Land stehe ich jetzt vor der großen Frage, wie unsere Restaurants, unsere Berufswege, unser Leben aussehen könnten, wenn wir sie überhaupt je zurückbekommen‘. In Frankreich und im Vereinigten Königreich schätzen mehrere Branchenkenner, dass bis zu 75 Prozent der unabhängigen Restaurants die Lockdowns und die nachfolgenden Social-Distancing-Maßnahmen nicht überleben könnten. Überleben werden hingegen die großen Ketten und Fast-Food-Giganten. Das legt die Vermutung nahe, dass große Unternehmen größer werden, während die kleinsten schrumpfen oder ganz verschwinden.“

„Der Mikro-Umbruch wird jedes Unternehmen in jeder Branche zwingen, neue Geschäft- Arbeits- und Betriebsweisen auszuprobieren. Wer sich der Versuchung hingibt, zur alten Arbeitsweise zurückzukehren, wird scheitern. Alle, die sich hingegen mit Flexibilität und Phantasie anpassen, werden die Covid-19-Krise schließlich zu ihrem Vorteil nutzen.“

„Die Reduzierung der soz. Kontakte als Reaktion auf Corona und die während der Ausgangsbeschränkung verhängten Maßnahmen des körperlichen Abstandhaltens werden ebenfalls dazu beitragen, dass sich der elektronische Handel (E-Commerce) zu einem immer stärkeren Branchentrend herauskristallisiert. Die Verbraucher brauchen Produkte, und wenn sie nicht einkaufen können, werden sie unweigerlich dazu übergehen, sie online zu kaufen. Und dann wird es zur Gewohnheit. Menschen, die zuvor noch nie online eingekauft haben, freunden sich damit an, während die Gelegenheits-Online-Käufer jetzt mehr und mehr dazu übergehen werden. Das wurde während des Lockdowns deutlich.“

„Wie Henry Kissinger bemerkte: ,Der Zusammenhalt und wirtschaftliche Erfolg von Ländern basiert auf dem Glauben, dass ihre Institutionen Katastrophen vorhersehen, ihre Auswirkungen stoppen und die Stabilität wiederherstellen können. Wenn die Covid-19-Pandemie vorbei ist, werden die Institutionen vieler Länder als gescheitert gebrandmarkt sein‘. Dies gilt insbesondere für einige reiche Länder mit modernsten Gesundheitssystemen und hochentwickelter Forschung, Wissenschaft und Innovation, deren Bürger sich fragen werden, warum die öffentliche Hand in ihrem Land im Vergleich zu anderen so schlecht abgeschnitten hat. In diesen Ländern kommt unter Umständen das Grundgerüst ihres sozialen Gefüges und ihres sozioökonomischen Systems zum Vorschein und wird als der ,wahre‘ Schuldige angeprangert, der es versäumt hat, das wirtschaftliche und soziale Wohlergehen für die Mehrheit der Bürger zu gewährleisten.“


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...