Wirtschaft

Die Corona-Krise zerstört die Mittelschicht und den Mittelstand

Die Corona-Krise und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen führen zur Zerstörung der Mittelklasse und den Mittelstands. Besonders pikant: Während Europa nach Angaben der WHO das Epizentrum der Pandemie ist, erholt sich der Rest der Welt wirtschaftlich.
14.12.2021 13:57
Aktualisiert: 14.12.2021 13:57
Lesezeit: 4 min
Die Corona-Krise zerstört die Mittelschicht und den Mittelstand
Die Zerstörung des Mittelstands schreitet voran. (Foto: dpa) Foto: Mohamed Shoukry

Die Corona-Krise in Verbindung mit der Billiggeld-Politik der Zentralbanken, die der eigentliche Auslöser der weltweiten Krise ist, hat vor allem die Mittelschicht und den Mittelstand (spezieller Begriff in Deutschland) schwer getroffen. „Pew Research“ berichtet: „Der wirtschaftliche Abschwung hat wahrscheinlich den Lebensstandard weltweit gesenkt, Millionen aus der globalen Mittelschicht verdrängt und die Zahl der Armen vergrößert (…) Eine neue Analyse des Pew Research Centers zeigt, dass die globale Mittelschicht im Jahr 2020 54 Millionen weniger Menschen umfasste als vor Ausbruch der Pandemie.“

Doch vor allem in Europa droht der Mittelschicht und dem deutschen Mittelstand der „Tod“. Besonders problematisch ist, dass die WHO Europa als „Epizentrum der Pandemie“ ausgemacht hat.

In allen anderen Regionen sei ein Rückgang der wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie zu beobachten. Diese Ausführung ist sehr widersprüchlich, weil die EU die eine der höchsten Impfraten der Welt hat. Der Niedergang der Mittelschicht und des Mittelstands harmoniert durchaus mit den Ausführungen des Weltwirtschaftsforums (WEF) und des Vatikans.

Aus der jüngsten Sozialenzyklika „Fratelli tutti“ von Jorge Mario Bergoglio (der Papst) geht hervor:

„Wieder einmal mache ich mir Worte des heiligen Johannes Paul II. zu eigen und wiederhole sie hier, weil sie in ihrer Tragweite vielleicht nicht verstanden wurden: ,Gott hat die Erde dem ganzen Menschengeschlecht geschenkt, ohne jemanden auszuschließen oder zu bevorzugen, auf dass sie alle seine Mitglieder ernähre.‘ In diesem Zusammenhang erinnere ich daran, dass ,die christliche Tradition […] das Recht auf Privatbesitz niemals als absolut oder unveräußerlich anerkannt und die soziale Funktion jeder Form von Privateigentum betont‘ hat. Das Prinzip der gemeinsamen Nutznießung der für alle geschaffenen Güter ist das ,Grundprinzip der ganzen sozialethischen Ordnung‘, es ist ein natürliches, naturgegebenes und vorrangiges Recht. Alle anderen Rechte an den Gütern, die für die ganzheitliche Verwirklichung der Personen notwendig sind, einschließlich des Privateigentums und aller anderen, ,dürfen seine Verwirklichung nicht erschweren, sondern müssen sie im Gegenteil erleichtern‘, wie der heilige Paul VI. betonte.“

Die Besitzlosigkeit, die propagiert wird, bedeutet in der neuen Welt nach dem „Great Reset“, dass die Bürger nichts besitzen, sondern sich alles „leihen“ werden. Alle Dinge des täglichen Lebens sollen aus einem Leihgeschäft hervorgehen. Doch dieser Ansatz ist ein Widerspruch in sich. Wenn der Bürger sich etwas leihen soll, muss das Geliehene irgendwem gehören – und zwar in Form eines Vermögenswerts, also eines Eigentums.

Die elitären Mitglieder des WEF planen beim „Great Reset“ nach eigenen Angaben eine Verschmelzung von Kapitalismus und Sozialismus im Sinne des Wohlstands für alle Menschen (HIER).

Was sie jedoch in Wirklichkeit meinen, ist eine Art „Konzern-Sozialismus“. An der Spitze der Pyramide müsste diesem Gedanken zufolge eine kleine steinreiche Elite sitzen, die die Agrar- Finanz- und Pharmakonzerne und kontrolliert, während es keine Mittelschicht und keinen Mittelstand mehr gibt. Diese Konzerne müssten jegliche Formen von Vermögenswerten besitzen, um sie an die Bürger gegen ein Entgelt zu verleihen. Die Bürger wären zu einem Großteil bei den Konzernen angestellt oder würden ein universelles Grundeinkommen erhalten, weil sie nicht am Wertschöpfungsprozess mitwirken können oder wollen. Die Konzerne würden sich auch mit Lehrgängen darum kümmern, dass ihre Mitarbeiter die gesellschaftlich erwünschten Ansichten und Meinungen vertreten. Die Welt, von der hier gesprochen wird, wäre komplett digitalisiert, wodurch die Kontrolle des Individuums zu einem Kinderspiel werden würde. Wie schnell die „Big Tech“-Konzerne ein Individuum, das nicht die vorgegebene Mehrheitsmeinung vertritt, aus der digitalen Welt „auslöschen“ können, haben bereits Twitter und weitere soziale Medien unter Beweis gestellt.

WEF-Mitgründer Klaus Schwab, und Thierry Malleret, der als Senior Director des Global Risk Network des WEF aktiv ist, haben etwa ein halbes Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2020 ein Buch unter dem Titel „Covid-19: The Great Reset“ („Covid-19: Der Grosse Umbruch“) veröffentlicht. Die Erscheinung des Buchs ist datiert auf den 9. Juli 2020.

In ihrem Buch schreiben sie unter anderem:

„Aufgrund der hohen gegenseitigen Abhängigkeit und Verflechtung der heutigen Wirtschaft, Industriezweige und Unternehmen, vergleichbar mit der Dynamik, mit der Makrokategorien miteinander verbunden sind, kann jedes Glied der Kette auf die unterschiedlichste Art und Weise schnell einen Dominoeffekt bei den anderen auslösen. Schauen wir uns als Beispiel einmal die Restaurants. Dieser Wirtschaftszweig wurde von der Pandemie in einem so dramatischen Ausmaß getroffen, dass nicht einmal sicher ist, wie das Gaststättengewerbe sich je wieder vollständig erholen soll. Ein Restaurantbetreiber drückte es so aus: ,Wie hunderte andere Köche in der Stadt und Tausende im ganzen Land stehe ich jetzt vor der großen Frage, wie unsere Restaurants, unsere Berufswege, unser Leben aussehen könnten, wenn wir sie überhaupt je zurückbekommen‘. In Frankreich und im Vereinigten Königreich schätzen mehrere Branchenkenner, dass bis zu 75 Prozent der unabhängigen Restaurants die Lockdowns und die nachfolgenden Social-Distancing-Maßnahmen nicht überleben könnten. Überleben werden hingegen die großen Ketten und Fast-Food-Giganten. Das legt die Vermutung nahe, dass große Unternehmen größer werden, während die kleinsten schrumpfen oder ganz verschwinden.“

„Der Mikro-Umbruch wird jedes Unternehmen in jeder Branche zwingen, neue Geschäft- Arbeits- und Betriebsweisen auszuprobieren. Wer sich der Versuchung hingibt, zur alten Arbeitsweise zurückzukehren, wird scheitern. Alle, die sich hingegen mit Flexibilität und Phantasie anpassen, werden die Covid-19-Krise schließlich zu ihrem Vorteil nutzen.“

„Die Reduzierung der soz. Kontakte als Reaktion auf Corona und die während der Ausgangsbeschränkung verhängten Maßnahmen des körperlichen Abstandhaltens werden ebenfalls dazu beitragen, dass sich der elektronische Handel (E-Commerce) zu einem immer stärkeren Branchentrend herauskristallisiert. Die Verbraucher brauchen Produkte, und wenn sie nicht einkaufen können, werden sie unweigerlich dazu übergehen, sie online zu kaufen. Und dann wird es zur Gewohnheit. Menschen, die zuvor noch nie online eingekauft haben, freunden sich damit an, während die Gelegenheits-Online-Käufer jetzt mehr und mehr dazu übergehen werden. Das wurde während des Lockdowns deutlich.“

„Wie Henry Kissinger bemerkte: ,Der Zusammenhalt und wirtschaftliche Erfolg von Ländern basiert auf dem Glauben, dass ihre Institutionen Katastrophen vorhersehen, ihre Auswirkungen stoppen und die Stabilität wiederherstellen können. Wenn die Covid-19-Pandemie vorbei ist, werden die Institutionen vieler Länder als gescheitert gebrandmarkt sein‘. Dies gilt insbesondere für einige reiche Länder mit modernsten Gesundheitssystemen und hochentwickelter Forschung, Wissenschaft und Innovation, deren Bürger sich fragen werden, warum die öffentliche Hand in ihrem Land im Vergleich zu anderen so schlecht abgeschnitten hat. In diesen Ländern kommt unter Umständen das Grundgerüst ihres sozialen Gefüges und ihres sozioökonomischen Systems zum Vorschein und wird als der ,wahre‘ Schuldige angeprangert, der es versäumt hat, das wirtschaftliche und soziale Wohlergehen für die Mehrheit der Bürger zu gewährleisten.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Gefängnis, Gericht, Geschichte – Stammheim 50 Jahre nach dem RAF-Prozess
18.05.2025

Vor 50 Jahren begann in Stammheim der RAF-Prozess – ein juristisches Mammutverfahren gegen den Terror. Wie viel Rechtsstaat blieb im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Analyse: „Die alte Weltordnung ist am Ende – und sie wird nicht zurückkehren“
18.05.2025

Das Zeitalter des freien Welthandels ist vorbei – die Welt wird neu vermessen. China produziert, die USA rüsten sich, und Europa...

DWN
Politik
Politik Handelskriege auf Risiko – Trumps russisches Roulette mit der US-Wirtschaft
18.05.2025

Mit Zöllen, Drohungen und Handelskriegen will Washington die Industrie heimholen. Doch was, wenn der Revolver in der Hand des Präsidenten...

DWN
Finanzen
Finanzen Greg Abel übernimmt: Der stille Stratege hinter Warren Buffetts Milliarden-Imperium
17.05.2025

Mit dem Rückzug von Warren Buffett endet eine Ära. Doch an die Stelle des legendären Investors tritt kein charismatischer Visionär,...

DWN
Panorama
Panorama In Zeiten von Trump: Bleibt das Traumziel USA für Deutsche attraktiv?
17.05.2025

Die USA galten lange als Traumziel für deutsche Urlauber. Doch politische Entwicklungen und wachsende Unsicherheit verändern das Bild....

DWN
Immobilien
Immobilien Koalitionsvertrag 2025: Das bedeutet er für Mieter, Vermieter und Immobilienbesitzer
17.05.2025

Union und SPD haben nach längerem Hin und Her den Koalitionsvertrag für die kommende Regierungsperiode unterschrieben. Was dieser zu den...

DWN
Technologie
Technologie Batteriekrieg mit China: Europa setzt auf Start-ups, Peking baut Gigafabriken
17.05.2025

Der technologische Wettlauf gegen Pekings Expansionsstrategie hat begonnen. Start-ups wie Factorial und Industriegiganten wie Mercedes...

DWN
Politik
Politik Präsidentschaftswahlen in Rumänien: Wird George Simion Trumps „Werkzeug“ in Europa?
17.05.2025

Ein Trump-Verehrer an der Spitze Rumäniens? George Simion, der Favorit für die Präsidentschaft, ist zuversichtlich, dass er die Wahl am...