Deutschland

Materialmangel in der Industrie verschärft sich weiter

Lesezeit: 1 min
23.12.2021 10:47  Aktualisiert: 23.12.2021 10:47
Der Materialmangel in der deutschen Industrie hat sich laut dem Ifo-Institut im Dezember nochmals verschärft.
Materialmangel in der Industrie verschärft sich weiter
Coils in einem Warmwalzwerk. Der Materialmangel in der Industrie bremst Ökonomen zufolge das deutsche Wirtschaftswachstum in diesem Jahr. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Materialmangel in der deutschen Industrie hat sich laut dem Ifo-Institut im Dezember nochmals verschärft. Fast 82 Prozent der Firmen klagen über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen, wie die Münchner Forscher am Donnerstag auf Basis von Umfragedaten mitteilten. Das ist laut Ifo ein neuer Rekordwert. Im November waren es noch 74,4 Prozent.

"Die Situation in der Industrie ist paradox", sagte Ifo-Experte Klaus Wohlrabe. Die Auftragsbücher seien voll. Der Materialmangel erlaube es den Unternehmen aber nicht, ihre Produktion entsprechend hochzufahren.

In nahezu allen Branchen ist laut Ifo die Anzahl der Firmen mit Beschaffungsproblemen gestiegen. Daher bleiben Preiserhöhungen auf der Tagesordnung. "Mindestens jedes zweite Unternehmen plant, seine Preise in den kommenden drei Monaten zu erhöhen", erklärte Wohlrabe.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...