Wirtschaft

Deutliche Reduzierung des Rindfleisch-Konsums gefordert

In einem Bericht aus dem Jahr 2015, der auf der Webseite des Weltwirtschaftsforums veröffentlicht wurde, werden Argumente für eine massive Reduzierung von Rindfleischkonsum aufgeführt.
29.12.2021 13:30
Aktualisiert: 29.12.2021 13:30
Lesezeit: 2 min
Deutliche Reduzierung des Rindfleisch-Konsums gefordert
Schadet der Konsum von Rindfleisch dem Klima? (Screenshot)

Am 24.06.2015 wurde auf der Webseite des Weltwirtschaftsforums (WEF) ein regelrechtes Plädoyer gegen den Konsum von Rindfleisch geäußert. Der WEF-Bericht, der von Professor Brahma Chellaney verfasst wurde, trägt den Titel „Warum weniger Fleisch essen der beste Weg ist, den Klimawandel zu bekämpfen“.

Die Hauptaussagen des Berichts sollen an dieser Stellen unkommentiert wiedergegeben werden:

„In den letzten Jahrzehnten haben steigende Einkommen zu einem starken Wandel der Essgewohnheiten der Menschen geführt, wobei insbesondere Fleisch zu einem immer wichtigeren Bestandteil der Ernährung der Menschen geworden ist. Angesichts der Tatsache, dass Nutztiere viel mehr Nahrung, Land, Wasser und Energie benötigen, um sie zu züchten und zu transportieren als Pflanzen, verbraucht die steigende Nachfrage nach Fleisch die natürlichen Ressourcen, übt Druck auf die Lebensmittelproduktionssysteme aus, schädigt Ökosysteme und treibt den Klimawandel an.“

„Die Fleischproduktion ist etwa zehnmal wasserintensiver als pflanzliche Kalorien und Proteine. Beispielsweise benötigt ein Kilogramm Rindfleisch 15.415 Liter Wasser. Es ist auch eine ineffiziente Art, Nahrung zu erzeugen; Bis zu 30 Getreidekalorien werden benötigt, um eine Fleischkalorie zu produzieren.“

„Die weltweite Nutztierpopulation beträgt zu jedem Zeitpunkt mehr als 150 Milliarden, verglichen mit nur 7,2 Milliarden Menschen – das bedeutet, dass Nutztiere einen größeren direkten ökologischen Fußabdruck haben als wir. Die Tierhaltung verursacht fast 14,5 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen und trägt erheblich zur Wasserverschmutzung bei.“

„Darüber hinaus verbraucht die Viehzucht ein Drittel der gesamten Wasserressourcen, die in der Landwirtschaft verwendet werden (was 71 Prozent des weltweiten Wasserverbrauchs ausmacht) sowie mehr als 40 Prozent der weltweiten Produktion von Weizen, Roggen, Hafer und Mais. Und die Viehzucht nutzt 30 Prozent der Landoberfläche der Erde, auf der einst Wildtiere lebten, und spielt damit eine entscheidende Rolle beim Verlust der biologischen Vielfalt und beim Artensterben.“

„Die Amerikaner konsumieren nach den Luxemburgern das meiste Fleisch pro Kopf. Angesichts der Größe der US-Bevölkerung ist dies bereits ein Problem. Wenn der Rest der Welt zu den Vereinigten Staaten aufschließen würde – wo der Fleischkonsum im Durchschnitt 125,4 Kilogramm pro Person pro Jahr beträgt, verglichen mit mickrigen 3,2 Kilogramm in Indien – wären die Folgen für die Umwelt katastrophal.“

„Die Anzeichen sind bereits besorgniserregend. Die Fleischnachfrage soll von 2013 bis 2025 um 50 Prozent steigen, wobei der Gesamtverbrauch im Westen noch immer steigt und in den Entwicklungsländern, insbesondere in Asien, stark ansteigt.“

„Das soll nicht heißen, dass jeder Vegetarier werden muss. Aber selbst eine teilweise Veränderung der Fleischkonsumgewohnheiten – bei der Verbraucher sich für Optionen wie Hühnchen und Meeresfrüchte anstelle von Rindfleisch entscheiden – könnte weitreichende Auswirkungen haben. Tatsächlich benötigt die Rindfleischproduktion im Durchschnitt 28-mal mehr Land und 11-mal mehr Wasser als die anderen Viehkategorien, während sie fünfmal mehr Treibhausgasemissionen und sechsmal mehr reaktiven Stickstoff produziert.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie im Aufwind: Autobauer erzielt Gewinn wie prognostiziert – was Anleger jetzt wissen müssen
05.11.2025

Die BMW-Aktie legt deutlich zu, doch hinter den glänzenden Zahlen verbirgt sich mehr als nur ein starkes Quartal. Stabilisierung in China,...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien Frankfurt: DAX-Kurs schließt wieder über 24.000 Punkten – Anleger in Frankfurt atmen auf
05.11.2025

Nach einem turbulenten Wochenbeginn zeigt sich der DAX-Kurs überraschend robust. Trotz globaler Unsicherheiten und schwankender US-Daten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Industrie im Umbruch: Produktion wächst, Aufträge und Beschäftigung sinken
05.11.2025

Die Industrie in Europa zeigt ein uneinheitliches Bild. Einige Länder steigern ihre Produktion, während andernorts Aufträge und...

DWN
Technologie
Technologie „DeepL Agent“: Start-up DeepL startet autonomen KI-Agenten
05.11.2025

Der Kölner KI-Übersetzungsspezialist DeepL hat bislang selbst großen Tech-Konzernen erfolgreich die Stirn geboten. Nun fordert das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenabbau Mittelstand: Jedes vierte Familienunternehmen baut Jobs ab
05.11.2025

Auch bei den Familienunternehmen in Deutschland sind zunehmend Jobs in Gefahr: 23 Prozent der Unternehmer wollen in diesem Quartal...

DWN
Politik
Politik New York: Demokrat Mamdani wird Bürgermeister - eine Niederlage für US-Präsident Trump
05.11.2025

Die liberale Hochburg New York bekommt einen neuen Bürgermeister: Zohran Mamdani ist 34 Jahre alt, Muslim – und präsentiert sich schon...

DWN
Technologie
Technologie Reduzierung von CO2: Deutsche Bahn setzt erstmals Schienen aus „grünem“ Stahl ein
05.11.2025

Die Deutsche Bahn schließt einen Liefervertrag mit dem saarländischen Hersteller Saarstahl für klimafreundlich produzierte Schienen....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hybrides Arbeiten: Freiheit mit Nebenwirkungen? Wie Flexibilität nicht zur Belastung wird
05.11.2025

Homeoffice und Büro im Wechsel galten lange als Zukunftsmodell. Doch die vermeintliche Freiheit zeigt zunehmend Risse – von sinkender...