Unternehmen

Investoren machen Bogen um Nutzfahrzeugbauer Iveco

Der italienische Lastwagenbauer Iveco ist an seinem ersten Handelstag als eigenständiges Unternehmen auf verhaltenes Interesse bei den Investoren gestoßen.
03.01.2022 16:49
Aktualisiert: 03.01.2022 16:49
Lesezeit: 1 min
Investoren machen Bogen um Nutzfahrzeugbauer Iveco
Ein Iveco-Mitarbeiter geht am Dienstag (08.05.2012) auf dem Werksgelände in Ulm an einem LKW vorbei. (Foto: dpa) Foto: Tobias Kleinschmidt

Der italienische Lastwagenbauer Iveco ist an seinem ersten Handelstag als eigenständiges Unternehmen auf verhaltenes Interesse bei den Investoren gestoßen. Die Aktien gingen am Montag mit 11,26 Euro in den Handel, das entspricht einem Börsenwert von 3,05 Milliarden Euro. Bis zum Nachmittag gaben die Papiere allerdings 13,7 Prozent nach. Im November hatten Analysten noch eine Bewertung von vier Milliarden Euro für möglich gehalten. Analysten verwiesen auf den dünnen Handel nach den Feiertagen. Zudem sei die Börse in London geschlossen. Es werde deswegen ein paar Tage dauern, bis die Reaktion auf die Abspaltung besser eingeschätzt werden könnte, hieß es.

Iveco wolle sich nach der Abspaltung von der Konzernmutter CNH Industrial als kleiner, aber dynamischer Spieler auf dem Nutzfahrzeuge-Markt positionieren, sagte Iveco-Chef Gerrit Marx. Im Geschäft mit schweren Lastwagen komme der Umbau voran, es sei aber „schon jetzt in sehr guter Verfassung“.

„Wir sind klein, aber wir können sehr schnell handeln“, sagte Marx. „Wir haben bewiesen, dass wir in nur zwei Jahren einen vollelektrischen Lastwagen entwickeln und in die Serienproduktion bringen können.“ Iveco ist vergleichsweise spät in das Geschäft mit Elektro-Lastwagen eingestiegen und hat sich mit dem US-Unternehmen Nikola zusammengeschlossen, um batterieelektrische Fahrzeuge zu produzieren.

Marx zeigte sich offen für weitere Partnerschaften. Vor allem bei schweren Lastwagen könnte eine Zusammenarbeit mit einem anderen Unternehmen helfen, nicht notwendigerweise in Europa. Iveco ist der kleinste europäische Lastwagenbauer und gilt seit längerem als Übernahmeziel. Dem erteilte Marx eine Absage: „Wir werden eine Partnerschaft eingehen, wir werden uns nicht verkaufen.“ Monica Bosio, Analystin bei Intesa Sanpaolo sagte, Iveco sei in der Lage, eigenständig zu bleiben, „aber mittel- bis langfristig könnte die Bereitschaft zu einer Partnerschaft zu einer Fusion führen“.

Mit der Abspaltung von CNH Industrial folgt Iveco ähnlichen Schritten der größeren Rivalen Daimler Truck und Traton. Die CNH-Aktionäre erhalten dabei eine Iveco-Aktie für jeweils fünf CNH-Papiere. CNH will sich mit dem Schritt auf Land- und Baumaschinen konzentrieren. Das werde vom Markt kurzfristig belohnt, sagte Analystin Bosio.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...