Unternehmen

Ostdeutsche Privatbahn kauft 31 Batterie-Züge von Siemens - ein neuer Innovationsschub für die ganze Branche?

Die Deutsche Bahn will ab 2040 klimaneutral werden. Da wollen die vielen kleinen deutschen regionalen Bahnen nicht nachstehen. Jetzt wurde in Ostdeutschland ein neues klimafreundliches Projekt angestoßen.
05.01.2022 18:13
Aktualisiert: 05.01.2022 18:13
Lesezeit: 2 min
Ostdeutsche Privatbahn kauft 31 Batterie-Züge von Siemens - ein neuer Innovationsschub für die ganze Branche?
Ein batteriebetriebener Zug im Einsatz. (Foto: dpa) Foto: Christoph Soeder

Die private Ostbrandenburger Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) will ab 2024 auf zehn Strecken erstmals Batterie-Hybrid-Triebzüge einsetzen, die auf dem Gebiet des staatlichen Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg fahren sollen. Es geht um 31 Fahrzeuge von Siemens der Marke „Mireo plus B Züge“.

Wie der Fachdienst „Internationales Verkehrswesen“ (IV) berichtet, wird das Unternehmen die Fahrzeuge von einer speziellen Finanzgesellschaft leasen und auf Mittel unterschiedlicher Banken zurückgreifen – beispielsweise die Europäischen Investitionsbank (EIB). Das Finanzierungsvolumen wird nicht genannt.

Der Fachdienst berichtet, dass die Triebfahrzeuge ihren Strom zum Aufladen der Lithium-Ionen-Akkus aus den Oberleitungen der elektrifizierten Streckenabschnitte beziehen. Wenn die externe Stromversorgung endet, greift das Fahrzeug auf die Energie aus seinen aufgeladenen Batterien zurück. Die Reichweite beträgt mehr als 90 Kilometer. Um den Betrieb vollständig abzusichern, entstehen zusätzliche Ladestationen an der Strecke, schreibt IV.

Sofern der Strom der elektrifizierten Streckenabschnitte und der Ladestationen zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, sind die Züge CO2-neutral. Jährlich sparen die neuen Triebfahrzeuge so über vier Millionen Liter Dieseltreibstoff ein und können damit den lokalen CO2-Ausstoß um über 11.000 Tonnen verringern. Zum Vergleich: Die Dieselfahrzeuge der Deutschen Bahn verbrauchen pro Jahr rund 250 Millionen Liter Treibstoff.

Hintergrund: Die regionale Bahn fährt derzeit auf insgesamt elf Strecken im Osten Deutschlands – und ist damit ein kleiner Akteur am Markt. Fünf Linien davon verbinden Berlin mit unterschiedlichen ostdeutschen Städten – beispielsweise mit Küstrin, das an der Grenze zu Polen liegt. Dies ist eine der wenigen täglichen Nahverkehrsangebote zwischen Deutschland und dem östlichen Nachbarn. Die NEB beschäftigt 275 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verfügt über rund 40 Triebwagen – also angetriebene Schienenfahrzeuge, die Personen befördern.

Sie gehört zu den insgesamt mehr als 600 aktiven Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in Deutschland, wie den Statistiken des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA) zu entnehmen ist. Das Amt, das die Aufsicht über die Bahnbranche hat, zählt neben der alles dominierenden Deutschen Bahn, lokale und regionale Verkehrsgesellschaften und Infrastrukturdienstleister dazu.

In Schleswig-Holstein letzter Zuschlag im Vergabeverfahren erteilt

In der jüngsten Vergangenheit ist die Zahl der neuen Initiativen für klimafreundliche Antriebe am Markt überschaubar geblieben. Deswegen lässt es sich schwer sagen, dass durch den geplanten Einsatz von Batterie-Zügen durch die NEB die gesamte Branche einen richtigen Innovationsschub bekommt.

Eines der wenigen Vorhaben wurde gerade in Schleswig-Holstein weiter umgesetzt: So hat Anfang Dezember die Nahverkehrsgesellschaft NAH.SH ihren letzten Zuschlag im Vergabeverfahren im künftigen Akkunetz des Landes erteilt: Dieser ging an die private Gesellschaft NBE, die ab Dezember 2023 auf besonderen Teilstrecken die Verantwortung dafür übernehmen soll. Für einen anderen Teilbereich des Netzes hatte es bereits ein anderer Betreiber den Zuschlag erhalten. Die Verantwortlichen erhoffen sich, dass auf den zahlreichen Bahnstrecken ohne Oberleitung jedes Jahr rund zehn Millionen Liter Diesel eingespart und jährlich ca. 26.000 Tonnen Kohlendioxid vermieden werden.

Darüber hinaus will der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) aus Nordrhein-Westfalen künftig auf klimafreundlichere Batteriefahrzeuge setzen. Die Lokalzeitung „Neue Westfälische“ teilt mit, dass der Kreis Ostwestfalen-Lippe, der über zwei Millionen Einwohner verfügt, solche Fahrzeuge auf insgesamt acht Strecken einsetzen will, die eine Leistung von 6,1 Millionen Zugkilometern umfassen. „Die Dieselstrecken wollen wir mit batteriebetriebenen Fahrzeugen bedienen nach der nächsten Ausschreibung", sagt Joachim Künzel, Geschäftsführer des NWL.

Ein weitere wichtige Initiative hat die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg bereits im März 2020 gestartet. Die Organsation kaufte batteriegetriebene Fahrzeuge - und zwar auch wieder den Typ Mireo Plus B von Siemens. Es wurden 20 Züge bestellt, die insgesamt 78 Millionen Euro kosten. Die Auslieferung soll Dezember 2023 über die Bühne gehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

 

 

DWN
Politik
Politik Russland im Krieg: Journalistin enthüllt seltene Einblicke in die Gesellschaft
20.11.2025

In Zeiten, in denen Russland für viele Beobachter ein verschlossenes Land geworden ist, wagt eine Journalistin den Blick hinter die...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie steigt kräftig: Chipgigant begeistert Anleger – Nvidia-Zahlen schlagen Erwartungen
19.11.2025

Die neuesten Nvidia-Zahlen haben die Finanzmärkte erneut aufhorchen lassen. Der Chipriese übertrifft die Erwartungen deutlich und...

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen - trotz Korruptionsskandals: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Friedenspläne der USA zum Ukraine-Krieg belasten den Rheinmetall-Aktienkurs
19.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät nach frischen US-Friedenssignalen erneut in turbulentes Fahrwasser. Analysten bleiben optimistisch, doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Fokus: Anleger reagieren auf überhitzte KI-Aktien und reduzieren ihre Positionen
19.11.2025

Investoren an den US-Börsen beobachten derzeit starke Bewegungen im KI-Sektor, während große Akteure gleichzeitig ihr Portfolio neu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...