Politik

„EU Observer“ enthüllt Namen von mutmaßlichen russischen Spionen

Die Zeitung „EU Observer“ hat die Namen von acht mutmaßlichen russischen Spionen bei der Nato enthüllt.
10.01.2022 16:00
Lesezeit: 1 min
„EU Observer“ enthüllt Namen von mutmaßlichen russischen Spionen
Der Spionage-Roman zwischen der Nato und Russland geht weiter. (Foto: dpa) Foto: Uli Deck

Die acht Personen, die Russland in seiner Botschaft beim Nato-Hauptquartier in Brüssel als „Diplomaten“ bezeichnete, waren in Wirklichkeit „nicht angemeldete Geheimdienstler“, die „Aktivitäten nicht im Einklang mit ihrer Akkreditierung“ ausführten, sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg bei der Ankündigung der Ausweisungen im vergangenen Oktober.

Nun hat der „EU Observer“ die Identitäten der mutmaßlichen Spione enthüllt. Es handelt sich dabei um Sergei Chesnokov, Oleg Demekhin, Wassili Epischkin, Dmitry Filippenok, Igor Kovalev, Nadezhda Obukhova, Alexander Smushko und Stanislav Telegin. Smushko war derjenige, der über Freunde in hohen Positionen verfügte.

Smushko hatte ursprünglich die Fakultät für Fremdsprachen und ausländische Militärinformationen der Militäruniversität des Verteidigungsministeriums (VUMO) in Moskau absolviert und wurde Oberstleutnant und stellvertretender Abteilungsleiter der VUMO.

Irgendwann trat er auch dem russischen Militärgeheimdienst GRU bei. Bevor er nach Brüssel kam, hatte er als persönlicher Dolmetscher für den russischen Verteidigungsminister Sergej Schoigu, den russischen Armeechef Valery Gerasimov und den ehemaligen russischen Verteidigungsminister Anatoly Serdyukov in Gesprächen mit ausländischen VIPs auf der ganzen Welt gearbeitet.

Smushko selbst äußerte sich 2015 in einem Interview mit dem russischen Fernsehsender „Zvezda“ zu seiner engen Beziehung zu Schoigu. Russland hat rund 200 Diplomaten und Konsularbeamte an verschiedenen Vertretungen in Brüssel und in Belgiens zweitgrößter Stadt Antwerpen.

Ein EU-diplomat teilte dem „EU Observer“ unter der Bedingung der Anonymität mit: „Unter dem diplomatischen Personal westlicher Länder in den Zentren der internationalen Diplomatie können auch einige Vertreter von Geheimdiensten sein. Aber bei den russischen Missionen bei der Nato und der EU ist die Zahl der Spitzel, die aggressive Geheimdienstoperationen durchführen, auffallend hoch. Und Sie müssen bedenken, dass Russland in der russischen Militärdoktrin und nationalen Sicherheitsstrategie die Nato als seinen Hauptfeind bezeichnet. SVR und GRU verüben politische Morde, rekrutieren Informanten und Agenten und sind per Definition zu 100 Prozent Nato- und EU-feindlich.“

Die Nato hatte bereits im Jahr 2018 Sanktionen gegen die russische Vertretung in Brüssel erlassen: Als Reaktion auf den Nervengiftanschlag im britischen Salisbury wurden damals sieben russische Mitarbeiter ausgewiesen und die Maximalgröße der russischen Delegation von 30 auf 20 Personen reduziert.

Russland weist die Vorwürfe entschieden zurück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
24.11.2025

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
24.11.2025

Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro...

DWN
Panorama
Panorama Kita unter Druck: Experten fordern besseren Gesundheitsschutz für Erzieher
24.11.2025

Das Kita-System in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Ausfallraten und Personalmangel belasten Erzieherinnen und...