Politik

„EU Observer“ enthüllt Namen von mutmaßlichen russischen Spionen

Die Zeitung „EU Observer“ hat die Namen von acht mutmaßlichen russischen Spionen bei der Nato enthüllt.
10.01.2022 16:00
Lesezeit: 1 min
„EU Observer“ enthüllt Namen von mutmaßlichen russischen Spionen
Der Spionage-Roman zwischen der Nato und Russland geht weiter. (Foto: dpa) Foto: Uli Deck

Die acht Personen, die Russland in seiner Botschaft beim Nato-Hauptquartier in Brüssel als „Diplomaten“ bezeichnete, waren in Wirklichkeit „nicht angemeldete Geheimdienstler“, die „Aktivitäten nicht im Einklang mit ihrer Akkreditierung“ ausführten, sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg bei der Ankündigung der Ausweisungen im vergangenen Oktober.

Nun hat der „EU Observer“ die Identitäten der mutmaßlichen Spione enthüllt. Es handelt sich dabei um Sergei Chesnokov, Oleg Demekhin, Wassili Epischkin, Dmitry Filippenok, Igor Kovalev, Nadezhda Obukhova, Alexander Smushko und Stanislav Telegin. Smushko war derjenige, der über Freunde in hohen Positionen verfügte.

Smushko hatte ursprünglich die Fakultät für Fremdsprachen und ausländische Militärinformationen der Militäruniversität des Verteidigungsministeriums (VUMO) in Moskau absolviert und wurde Oberstleutnant und stellvertretender Abteilungsleiter der VUMO.

Irgendwann trat er auch dem russischen Militärgeheimdienst GRU bei. Bevor er nach Brüssel kam, hatte er als persönlicher Dolmetscher für den russischen Verteidigungsminister Sergej Schoigu, den russischen Armeechef Valery Gerasimov und den ehemaligen russischen Verteidigungsminister Anatoly Serdyukov in Gesprächen mit ausländischen VIPs auf der ganzen Welt gearbeitet.

Smushko selbst äußerte sich 2015 in einem Interview mit dem russischen Fernsehsender „Zvezda“ zu seiner engen Beziehung zu Schoigu. Russland hat rund 200 Diplomaten und Konsularbeamte an verschiedenen Vertretungen in Brüssel und in Belgiens zweitgrößter Stadt Antwerpen.

Ein EU-diplomat teilte dem „EU Observer“ unter der Bedingung der Anonymität mit: „Unter dem diplomatischen Personal westlicher Länder in den Zentren der internationalen Diplomatie können auch einige Vertreter von Geheimdiensten sein. Aber bei den russischen Missionen bei der Nato und der EU ist die Zahl der Spitzel, die aggressive Geheimdienstoperationen durchführen, auffallend hoch. Und Sie müssen bedenken, dass Russland in der russischen Militärdoktrin und nationalen Sicherheitsstrategie die Nato als seinen Hauptfeind bezeichnet. SVR und GRU verüben politische Morde, rekrutieren Informanten und Agenten und sind per Definition zu 100 Prozent Nato- und EU-feindlich.“

Die Nato hatte bereits im Jahr 2018 Sanktionen gegen die russische Vertretung in Brüssel erlassen: Als Reaktion auf den Nervengiftanschlag im britischen Salisbury wurden damals sieben russische Mitarbeiter ausgewiesen und die Maximalgröße der russischen Delegation von 30 auf 20 Personen reduziert.

Russland weist die Vorwürfe entschieden zurück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schluss mit Shein und Temu? Europa zieht die Notbremse gegen Billigimporte aus China
17.11.2025

Die EU will die Billigimporte aus China schneller als geplant stoppen. Eine neue Zwei-Euro-Abgabe soll schon 2026 kommen. Plattformen wie...

DWN
Politik
Politik Teilzeit steuerfrei aufstocken? Teilzeitaufstockungsprämie ab 2026 für mehr Arbeitsstunden geplant
17.11.2025

Neben der Aktivrente und Überstundenzuschläge plant die Bundesregierung den Arbeitsmarkt ab 2026 auch für Teilzeitkräfte attraktiver zu...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Buffett kauft Google, Bitcoin stürzt ab - beginnt jetzt der große Marktumbruch?
17.11.2025

Die Märkte taumeln und die Nvidia-Aktie wird in wenigen Tagen zum Brennpunkt der globalen Finanzwelt. Kleinanleger überraschen die Wall...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Absturz unter 93.500 Dollar verunsichert Anleger – geht der Krypto-Crash weiter?
17.11.2025

Der Bitcoin erlebt turbulente Tage: Kursabstürze, Liquiditätsstress und widersprüchliche Analystenstimmen prägen die Lage. Während...

DWN
Panorama
Panorama Globale Anti-Tabak-Strategien unter Druck: WHO-Konferenz warnt vor Rückschritten
17.11.2025

Eine weltweite Initiative zur Eindämmung von Tabak- und Nikotinprodukten steht vor Herausforderungen: Trotz internationaler Abkommen setzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum unter EU-Durchschnitt: Deutsche Wirtschaft 2026 mit vorsichtiger Erholung
17.11.2025

Die deutsche Wirtschaft startet 2026 voraussichtlich wieder durch, bleibt aber hinter dem europäischen Durchschnitt zurück. Laut der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche besucht Golfstaaten: Investitionen, Erdgas und Partnerschaften im Fokus
17.11.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche reist mit einer Wirtschaftsdelegation in die Golfregion, um die bilaterale Zusammenarbeit zu...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Vize warnt: KI-Hype könnte Börsenkorrektur auslösen
17.11.2025

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos schlägt Alarm: Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz und hoch bewertete US-Tech-Aktien...