Wirtschaft

Gaspreise in Europa sinken nach Ankunft einer riesigen US-LNG-Flotte

Die Ankunft einer US-Flotille mit Flüssiggas hat die Erdgaspreise in Europa zurückgehen lassen.
12.01.2022 14:00
Lesezeit: 1 min
Gaspreise in Europa sinken nach Ankunft einer riesigen US-LNG-Flotte
Europa wird mit Flüssiggas aus den USA versorgt. (Foto: dpa) Foto: Lex Van Lieshout

Eine Flottille Flüssigerdgas (LNG) aus den USA ist in Europa eingetroffen und hat die LNG-Importe auf dem kraftstoffhungrigen Kontinent auf ein Zweijahreshoch ansteigen lassen. Die frische Erdgaseinspeisung trägt dazu bei, die rückläufigen russischen Lieferungen auszugleichen. Die Preise für europäisches Erdgas sind am Montag gefallen.

Von Bloomberg zusammengestellte Daten zeigen, dass die LNG-Gasimporte in Nordwesteuropa auf den höchsten Stand seit Dezember 2019 gestiegen sind. Die Versorgung stammt von einer Flotte von bis zu 20 LNG-Schiffen aus den USA, die Mitte/Ende Dezember ihre Fahrt aufgenommen haben.

Seit Mitte Dezember wurden die europäischen Gaspreise von rund 182 Euro auf heute 88 Euro halbiert. Der Abschwung ist vor allem auf die Aussichten der Flottille zurückzuführen.

„Da der Höhepunkt des Winters noch bevorsteht, sehen wir eine breite Palette potenzieller kurzfristiger Preisergebnisse und erwarten, dass die erhöhte Volatilität anhält“, teilt Morgan Stanley in einer Rohstoffnotiz mit.

Dennoch bietet die Flottille dem treibstoffhungrigen Kontinent nur vorübergehende Erleichterung, da die russischen Gasflüsse gedämpft bleiben. Die Jamal-Europa-Pipeline, die Gas aus Russland nach Deutschland transportiert, fließt seit drei Wochen in die umgekehrte Richtung, und andere große Pipelines nach Europa weisen unterdurchschnittliche Ströme auf.

Die himmelhohe europäische Nachfrage hat die US-Exporte von Flüssigerdgas (LNG) im Dezember 2020 auf einen Rekordwert getrieben, bestätigt der englischsprachige Dienst der Nachrichtenagentur Reuters.

Etwa die Hälfte der im letzten Monat gelieferten Rekordmengen von LNG in den USA ging nach Europa, gegenüber 37 Prozent im Jahr 2021. Das geht aus Daten von Refinitiv und der US Energy Information Administration (EIA) hervor.

Die Zuwächse spiegelten die stark steigende Nachfrage nach Hausheizstoffen und Industriebrennstoffen wider, die die Preise in Europa und Asien auf Rekordhöhen trieben. Die USA verfügen über reichliche und billige Vorräte, da ihr Schieferöl- und -Gas-Boom in den letzten zwei Jahrzehnten zu einer Inlandsproduktion führte, die die US-Nachfrage um etwa zehn Prozent überstieg.

Schiffsverfolgungsdaten zeigten, dass im vergangenen Monat etwa 7,15 Millionen Tonnen LNG auf 106 Schiffen verschifft wurden, ein Anstieg um 16 Prozent gegenüber 6,14 Millionen Tonnen auf 89 Schiffen im gleichen Monat des Vorjahres. Damit wurde der bisherige Rekord von 6,51 Millionen Tonnen aus dem Mai übertroffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...