Technologie

Forscher über E-Autos: CO2-Emissionen werden sinken, doch Umweltschäden werden zunehmen

Lesezeit: 2 min
29.01.2022 12:42  Aktualisiert: 29.01.2022 12:42
Ein Forscher kritisiert, dass die „Great Reset“-Initiative zwar viel verspricht. Die Produktion von E-Autos wird zwar zu einem Rückgang der CO2-Emissionen führen, doch auch die Umweltschäden und die Ausbeutung Seltener Erden werden zunehmen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

„Die Weltwirtschaft hatte immer noch mit den Folgen der Finanzkrise von 2008 zu kämpfen, als die Corona-Pandemie zuschlug, Lieferketten zusammenbrachen und die Wirtschaftstätigkeit weltweit beeinträchtigt wurde. Fast sofort war die Rede von der Notwendigkeit eines ,Great Reset‘ oder eines ,Build Back Better‘, was darauf hindeutete, dass eine wirtschaftliche Erholung zur Normalität vor der Pandemie nicht einfach auf ,business as usual‘ zurückgreifen sollte. Die Wirtschaft vor der Pandemie schuf bereits massive Vermögensungleichheiten, beschleunigte den Klimawandel und schürte Massenmigrationen von Menschen, die vor Armut, Dürre oder Konflikten flohen“, schreibt der Forscher Ronald Labonté in einem Beitrag der medizinischen Zeitschrift „BMJ“.

Zum Ursprung der „Great Reset-Initiative“ führt er aus: „Eine Reihe von Ideen für eine Post-Covid-19-Wirtschaft wird vom Weltwirtschaftsforum als ,Great Reset‘ bezeichnet. Einer der Vorschläge der Initiative ist es, einen kleinen Teil des riesigen Vermögens privater Investoren an Unternehmen weiterzuleiten, deren Aktivitäten an den Zielen der nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet sind. Beispiele hierfür sind grüne Energieinitiativen oder Unternehmen, die sich verpflichten, mehr weibliche Führungskräfte einzustellen, sowie Investitionen in Gesundheit und Bildung. Den Investoren wird gesagt, dass sie Gewinne machen und trotzdem ,helfen können, die Welt zu retten‘.“

Allerdings sei auch diese Initiative mit umweltschädlichen Aspekten verbunden. „Betrachten Sie die Investitionsverlagerung hin zu Elektrofahrzeugen, bei der Länder konkurrieren, um so viele oder mehr davon zu produzieren, wie in der Flotte mit fossilen Brennstoffen vorhanden sind. Die durch Fahrzeuge verursachten Treibhausgasemissionen werden sinken, aber die Umweltschäden durch die Automobilherstellung (einschließlich neuer Emissionen) und die Gewinnung seltener Metalle, die für Batterien benötigt werden, zusammen mit den ausbeuterischen Bedingungen, die mit ihrem Abbau verbunden sind, werden zunehmen. Es bestehen weiterhin strukturierte globale Ungerechtigkeiten, wobei wohlhabende Nationen weiterhin die meisten natürlichen Ressourcen der Welt ungerecht verbrauchen und erschöpfen, genau wie sie es mit Covid-19-Impfstoffen getan haben“, meint Labonté.

Damit die Initiative ihren Zielen gerecht werden kann, müsse der globale Gesamtverbrauch erheblich reduziert und umverteilt werden. Vor einem halben Jahrhundert habe der Club of Rome ein Papier veröffentlicht, in dem angedeutet wurde, dass der „aggressiv vermarktete Konsumismus wohlhabenderer Länder“ nicht umweltverträglich sei. Es war auch offenkundig ungerecht, da es auf der jahrhundertealten und andauernden Ausbeutung des natürlichen und wirtschaftlichen Kapitals ärmerer Länder beruhte.

„Viele in ärmeren Ländern müssen ihren Konsum noch steigern, während diejenigen in wohlhabenderen Ländern mit erheblich weniger auskommen können, ohne Einbußen bei Lebensqualität, Glück und Gesundheit. Diese geplante Verringerung des Material- und Energieverbrauchs der reichen Welt würde von einem globalen Wachstum in anderen dringend benötigten Bereichen begleitet: Sozialfürsorge (eine ressourcenschonende, fürsorgliche Wirtschaft), grüne Technologien und umweltschonende Formen ,menschenwürdiger Arbeit‘. Eine gerechte Reduzierung des Konsums durch das reichste Dezil der Menschheit ist unerlässlich, um Raum für Wachstum in Ländern zu schaffen, in denen die Lebensgrundlagen steigen müssen, wenn die Menschen eine gute Gesundheit erhalten und eine angemessene Lebenserwartung erreichen sollen“, fordert der Forscher.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nach Trump-Wahl: Nato will höhere Verteidigungsausgaben - Europa sonst ungeschützt
08.11.2024

In Europa reichen Verteidigungsausgaben von zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts nicht aus, um ohne den Schutzschirm der USA...

DWN
Politik
Politik Der DWN-Kommentar: Scholz gegen Lindner – ein Symbol des Scheiterns der Regierung und des Kanzlers
07.11.2024

Die Ampel ist Geschichte. Ein Scheitern, dass die Probleme dieser Konstellation nochmal verdeutlicht.

DWN
Politik
Politik Entmilitarisierte Zone entlang der Front? Erste Pläne zur Umsetzung von Trumps Wahlkampf-Versprechen
07.11.2024

Donald Trump hat die Wahl mit einer klaren Mehrheit gewonnen. Nun beginnen Vorbereitungen für die Machtübernahme. Die Demokraten hingegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ampel-Aus: Wirtschaft fordert Steuersenkungen und das Lockern der Schuldenbremse
07.11.2024

Stabilität, Verlässlichkeit, Vertrauen – all dies bot die Ampel-Regierung in den vergangenen Wochen nicht. Stattdessen gab es Zoff und...

DWN
Politik
Politik Nato-Generalsekretär Mark Rutte erwartet neue Geld-Debatte mit Donald Trump
07.11.2024

Der Streit um Verteidigungsausgaben brachte die Nato in der ersten Amtszeit von Trump zeitweise an den Rand des Abgrunds. Wird es nun noch...

DWN
Politik
Politik Kollateralschaden? Gesundheitsminister Lauterbach sorgt sich um seine Krankenhausreform
07.11.2024

Die Ampel-Koalition ist am Ende. Was wird nun aus noch laufenden Vorhaben? Der Gesundheitsminister will eine Großoperation trotz allem ins...

DWN
Politik
Politik Exportnation Deutschland im Tief: Das Land ist schlicht "nicht wettbewerbsfähig"
07.11.2024

Drohende US-Zölle und eine Bundesregierung auf Abruf: Schwere Zeiten für die deutsche Wirtschaft. Die jüngsten Konjunkturdaten machen...

DWN
Politik
Politik Ampel-Aus: Was dann? Wie geht's jetzt weiter?
07.11.2024

Wann finden die Neuwahlen statt? Das ist die drängende Frage, die Deutschland beschäftigt. Gestern kam es mit einem Paukenschlag zum...