Technologie

Forscher über E-Autos: CO2-Emissionen werden sinken, doch Umweltschäden werden zunehmen

Ein Forscher kritisiert, dass die „Great Reset“-Initiative zwar viel verspricht. Die Produktion von E-Autos wird zwar zu einem Rückgang der CO2-Emissionen führen, doch auch die Umweltschäden und die Ausbeutung Seltener Erden werden zunehmen.
29.01.2022 12:42
Aktualisiert: 29.01.2022 12:42
Lesezeit: 2 min

„Die Weltwirtschaft hatte immer noch mit den Folgen der Finanzkrise von 2008 zu kämpfen, als die Corona-Pandemie zuschlug, Lieferketten zusammenbrachen und die Wirtschaftstätigkeit weltweit beeinträchtigt wurde. Fast sofort war die Rede von der Notwendigkeit eines ,Great Reset‘ oder eines ,Build Back Better‘, was darauf hindeutete, dass eine wirtschaftliche Erholung zur Normalität vor der Pandemie nicht einfach auf ,business as usual‘ zurückgreifen sollte. Die Wirtschaft vor der Pandemie schuf bereits massive Vermögensungleichheiten, beschleunigte den Klimawandel und schürte Massenmigrationen von Menschen, die vor Armut, Dürre oder Konflikten flohen“, schreibt der Forscher Ronald Labonté in einem Beitrag der medizinischen Zeitschrift „BMJ“.

Zum Ursprung der „Great Reset-Initiative“ führt er aus: „Eine Reihe von Ideen für eine Post-Covid-19-Wirtschaft wird vom Weltwirtschaftsforum als ,Great Reset‘ bezeichnet. Einer der Vorschläge der Initiative ist es, einen kleinen Teil des riesigen Vermögens privater Investoren an Unternehmen weiterzuleiten, deren Aktivitäten an den Zielen der nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet sind. Beispiele hierfür sind grüne Energieinitiativen oder Unternehmen, die sich verpflichten, mehr weibliche Führungskräfte einzustellen, sowie Investitionen in Gesundheit und Bildung. Den Investoren wird gesagt, dass sie Gewinne machen und trotzdem ,helfen können, die Welt zu retten‘.“

Allerdings sei auch diese Initiative mit umweltschädlichen Aspekten verbunden. „Betrachten Sie die Investitionsverlagerung hin zu Elektrofahrzeugen, bei der Länder konkurrieren, um so viele oder mehr davon zu produzieren, wie in der Flotte mit fossilen Brennstoffen vorhanden sind. Die durch Fahrzeuge verursachten Treibhausgasemissionen werden sinken, aber die Umweltschäden durch die Automobilherstellung (einschließlich neuer Emissionen) und die Gewinnung seltener Metalle, die für Batterien benötigt werden, zusammen mit den ausbeuterischen Bedingungen, die mit ihrem Abbau verbunden sind, werden zunehmen. Es bestehen weiterhin strukturierte globale Ungerechtigkeiten, wobei wohlhabende Nationen weiterhin die meisten natürlichen Ressourcen der Welt ungerecht verbrauchen und erschöpfen, genau wie sie es mit Covid-19-Impfstoffen getan haben“, meint Labonté.

Damit die Initiative ihren Zielen gerecht werden kann, müsse der globale Gesamtverbrauch erheblich reduziert und umverteilt werden. Vor einem halben Jahrhundert habe der Club of Rome ein Papier veröffentlicht, in dem angedeutet wurde, dass der „aggressiv vermarktete Konsumismus wohlhabenderer Länder“ nicht umweltverträglich sei. Es war auch offenkundig ungerecht, da es auf der jahrhundertealten und andauernden Ausbeutung des natürlichen und wirtschaftlichen Kapitals ärmerer Länder beruhte.

„Viele in ärmeren Ländern müssen ihren Konsum noch steigern, während diejenigen in wohlhabenderen Ländern mit erheblich weniger auskommen können, ohne Einbußen bei Lebensqualität, Glück und Gesundheit. Diese geplante Verringerung des Material- und Energieverbrauchs der reichen Welt würde von einem globalen Wachstum in anderen dringend benötigten Bereichen begleitet: Sozialfürsorge (eine ressourcenschonende, fürsorgliche Wirtschaft), grüne Technologien und umweltschonende Formen ,menschenwürdiger Arbeit‘. Eine gerechte Reduzierung des Konsums durch das reichste Dezil der Menschheit ist unerlässlich, um Raum für Wachstum in Ländern zu schaffen, in denen die Lebensgrundlagen steigen müssen, wenn die Menschen eine gute Gesundheit erhalten und eine angemessene Lebenserwartung erreichen sollen“, fordert der Forscher.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU plant Ukraine-Hilfe: Kann Russlands eingefrorenes Vermögen helfen?
13.11.2025

Die Europäische Union steht vor einer heiklen Entscheidung: Sie will die Ukraine weiterhin finanziell unterstützen, sucht jedoch nach...

DWN
Politik
Politik Zollfreigrenze in der EU: Billigwaren künftig ab dem ersten Euro zollpflichtig
13.11.2025

Billige Online-Waren aus Asien könnten bald teurer werden. Die EU plant, die 150-Euro-Freigrenze für Sendungen aus Drittländern...

DWN
Politik
Politik EU-Politik: Fall der Brandmauer öffnet Tür für Konzernentlastungen
13.11.2025

Das EU-Parlament hat das Lieferkettengesetz deutlich abgeschwächt. Künftig sollen nur noch sehr große Unternehmen verpflichtet sein,...

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Reform: Union und SPD einigen sich auf Kompromiss
13.11.2025

Union und SPD haben ihren Streit über den Wehrdienst beigelegt – und ein Modell beschlossen, das auf Freiwilligkeit setzt, aber eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Google: Milliardenstreits um Marktmissbrauch
13.11.2025

Google steht erneut unter Druck: Die Preissuchmaschine Idealo verlangt Milliarden, weil der US-Konzern angeblich seit Jahren seine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Stabilisierungsversuch nach Kursverlusten
13.11.2025

Nach der kräftigen Korrektur in den vergangenen Tagen zeigt sich der Bitcoin-Kurs aktuell moderat erholt – was steckt hinter dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gender Pay Gap in der EU: Was die neue Richtlinie wirklich fordert
13.11.2025

Die EU hat mit der Richtlinie 2023/970 zur Gehaltstransparenz die Gender Pay Gap im Fokus. Unternehmen stehen vor neuen Pflichten bei...

DWN
Finanzen
Finanzen Telekom-Aktie: US-Geschäft treibt Umsatz trotz schwachem Heimatmarkt
13.11.2025

Die Telekom-Aktie profitiert weiter vom starken US-Geschäft und einer angehobenen Jahresprognose. Während T-Mobile US kräftig wächst,...