Politik

Geld und Geopolitik: USA verpassen Macron nächsten Schlag

Lesezeit: 3 min
29.01.2022 20:07  Aktualisiert: 29.01.2022 20:07
Zwischen den USA und Frankreich war es zuletzt wegen eines U-Boot-Deals zu Spannungen gekommen. Doch jetzt verpasst Washington dem französischen Präsidenten Macron den nächsten Schlag. Der Grund: Kairo leitet US-amerikanische Finanzhilfen nach Paris weiter.
Geld und Geopolitik: USA verpassen Macron nächsten Schlag
Emmanuel Macron (l), französischer Präsident, und der französische Premierminister Edouard Philippe nehmen anlässlich der Gedenkfeier zum Weltkriegsende am 8. Mai 1945 an einer Zeremonie teil. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die USA haben angekündigt, dass sie 130 Millionen US-Dollar an Militärhilfe für Ägypten wegen Menschenrechtsbedenken stornieren, wobei der Schritt nur wenige Tage nach der Genehmigung eines Waffenverkaufs in Höhe von 2,5 Milliarden US-Dollar an das nordafrikanische Land durch die Biden-Regierung erfolgt.

Kairo hat nicht alle von Washington festgelegten Menschenrechtsbedingungen erfüllt, um Anspruch auf den Gehaltsscheck zu haben, teilte das US-Außenministerium am Freitag mit.

Im September 2021 gab Außenminister Antony Blinken grünes Licht für 300 Millionen US-Dollar an ausländischer Militärhilfe für Ägypten, hielt jedoch weitere 130 Millionen US-Dollar unter der Bedingung zurück, dass das Land bis Ende Januar 2022 „bestimmte menschenrechtsbezogene Bedingungen“ erfüllt.

Der Regierung von Präsident Abdel Fattah el-Sisi wird vorgeworfen, in den vergangenen Jahren ein großangelegtes Vorgehen gegen Aktivisten durchgeführt zu haben, die am Aufstand des Arabischen Frühlings 2011 beteiligt waren.

Doch was steckt in Wirklichkeit hinter dieser direkten Warnung Washingtons an Kairo?

Am 21. November 2021 ließ die französische Nichtregierungsorganisation „Disclose“ eine Reihe geheimer französischer Geheimdienst- und Militärdokumente durchsickern, die ein umfassendes Bündnis zwischen dem französischen Staat und der ägyptischen Regierung enthüllten. Das als „Ägypten-Papier“ bezeichnete Leck enthielt zwei große Enthüllungen: Die erste betraf die „Operation Sirli“, die am 13. Februar 2016 in der westlichen Wüste nahe der libyschen Grenze begann. Den Dokumenten zufolge haben sich französische Geheimdienstoffiziere, Piloten und Techniker in die ägyptischen Streitkräfte mit dem erklärten Ziel eingebettet, mutmaßliche militante Kämpfer zu bekämpfen, die die 1.200 Kilometer lange Grenze zu Libyen infiltrieren, berichtet das „Carnegie Endowment for Peace“.

Laut den durchgesickerten französischen Dokumenten führte die Operation auch zu Menschenrechtsverletzungen, die auch durch lokale Medienberichte bestätigt wurden. In einem Fall wurde dokumentiert, dass im Juli 2017 drei Zivilisten bei einem Luftangriff in der westlichen Wüste sowie 21 mexikanische Touristen im Jahr 2015 getötet wurden – ebenfalls bei einem Luftangriff in der westlichen Wüste. Die zweite Enthüllung dreht sich um den Einsatz der hochentwickelten elektronischen Überwachungssysteme „Nexa Technologies“, „Ercom“ und „Suneris“ sowie „Dassault Systèmes“ – allesamt französische Unternehmen. Der Verkauf der Systeme wurde 2014 vom französischen Wirtschaftsministerium unter der damaligen Leitung des heutigen Präsidenten Emmanuel Macron genehmigt.

Das Bündnis zwischen dem französischen Staat und der ägyptischen Regierung basiert auf einem komplexen Bündel finanzieller Interessen, paralleler außenpolitischer Ziele und ideologischer Verwandtschaft. Zu diesen gemeinsamen finanziellen Interessen gehören vor allem massive Waffengeschäfte zwischen Kairo und Paris.

Zwischen 2016 und 2020 stiegen die französischen Waffenexporte im Vergleich zu 2011 bis 2015 um 44 Prozent, wobei Ägypten 20 Prozent der französischen Waffenexporte erhielt – und damit nach Indien zum zweitgrößten Abnehmer französischer Waffen wurde. Die bisher teuersten Käufe waren französische Rafale-Jets, die 2015 und 2021 in zwei großen Waffengeschäften im Wert von 5,2 Milliarden Euro gekauft wurden.

Bemerkenswert ist auch die Struktur dieser Waffengeschäfte: Einige der größten Waffentransfers werden durch französische Kredite finanziert, darunter ein Darlehen in Höhe von 3,2 Milliarden Euro. Die Natur des ägyptischen Steuersystems, bei dem die Steuerlast von der Unter- und Mittelschicht getragen wird, bedeutet, dass diese Regelung effektiv Vermögen von der Unter- und Mittelschicht auf die französische Rüstungsindustrie überträgt.

Es bedeutet auch, dass Zinszahlungen neben den Gewinnen aus den Waffengeschäften eine weitere Gewinnmöglichkeit für französische Gläubiger, einschließlich des französischen Staates, bieten. Die Bedeutung dieser Waffengeschäfte für den französischen Staat spiegelte sich in der Dominanz des französischen Militärs und nicht des französischen Außenministeriums bei der Verwaltung der Beziehungen des Staates zur ägyptischen Regierung wider.

Dieses Finanzierungsmuster ist nicht auf die Rüstungsgeschäfte beschränkt. Frankreich investiert 4,6 Milliarden Euro in die Infrastrukturprojekte der ägyptischen Regierung. Der Deal wurde am 14. Juni 2021 unterzeichnet und umfasst 800 Millionen Euro an Staatsdarlehen, eine Milliarde Euro von französischen Entwicklungsagentur AFD und zwei Milliarden Euro an vom französischen Staat garantierten Bankdarlehen. Die Projekte sollen von französischen Unternehmen durchgeführt werden.

„Die Folgen des Bündnisses zwischen Macron und Sisi könnten die langfristige regionale Stabilität sowohl des Nahen Ostens als auch Nordafrikas und Europas bedrohen. Die französische Unterstützung der ägyptischen Regierung reduziert die Unterdrückung nicht und trägt zur Verarmung der Mittel- und Unterschicht in Ägypten bei. Es ist auch wichtig festzuhalten, dass das Bündnis zwischen Sisi und Macron Teil einer umfassenderen europäischen Politik ist, wobei Länder wie Italien und Deutschland sehr ähnliche Routinen in Bezug auf Waffenexporte und Finanzgeschäfte verfolgen, wenn auch auf weniger offensichtliche Weise. Wenn diese Beziehungen auf einer Politik der Ignorierung von Menschenrechtsverletzungen und wirtschaftlichem Druck beruhen, riskieren sie nur zunehmende soziale Unruhen, gewalttätige Radikalisierung und fördern möglicherweise Flüchtlingsströme aufgrund zunehmender Unterdrückung und sich verschlechternder Lebensbedingungen“, so das „Carnegie Endowment for Peace“.

Zu einem heftigen Streit war es zwischen Frankreich und den USA gekommen, als die USA im September 2021 mit Großbritannien und Australien ein neues Sicherheitsbündnis für den Südpazifik bekanntgaben. In dem unter der Abkürzung „Aukus“ bekannten Bündnis soll Australien Zugang zur US-Technik für Bau und Betrieb von Atom-U-Booten gegeben werden. Das bedeutete, dass Frankreich ein 56-Milliarden-Euro-Geschäft für U-Boote mit Dieselantrieb für Australien verlor. Das hatte in Paris zu wütenden Reaktionen geführt und Zweifel an der Verlässlichkeit der transatlantischen Partnerschaft genährt.

Der Vorstoß Washingtons im Zusammenhang mit Ägypten ist ebenfalls in dieses Geflecht eingebettet. Die US-Regierung wird wohl nicht akzeptieren, dass US-Finanzhilfen an Ägypten über einen geschickten Umweg nach Paris weitergeleitet werden.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft G7-Außenministertreffen: Israel-Iran Konflikt überschattet Agenda
19.04.2024

Nach israelischem Angriff auf Iran: G7-Außenministertreffen auf Capri ändert Agenda. Diskussionen zu China und Cyber-Sicherheit werden...

DWN
Technologie
Technologie Sehnsuchtsort Mond – Wettlauf um Macht und Rohstoffe
19.04.2024

Forscher, Technologiefirmen und ganze Staaten streben nach neuen galaktischen Ufern. Der Mond lockt mit wertvollen Rohstoffen und dient...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: So ist die Lage
19.04.2024

Ukraines Präsident, Wolodymyr Selenskyj, dankt Deutschland für die Unterstützung. Die Außenminister beider Länder, Baerbock und...

DWN
Immobilien
Immobilien Wie viel Immobilie kann ich mir 2024 leisten?
19.04.2024

Wie günstig ist die aktuelle Marktsituation für den Erwerb einer Immobilie? Auf welche Haupt-Faktoren sollten Kaufinteressenten momentan...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Exportbeschränkungen: Deutsche Ausfuhren in den Iran gestiegen
19.04.2024

Deutsche Exporte in den Iran trotzen geopolitischen Spannungen: Anstieg trotz EU- und US-Sanktionen. Welche Kritikpunkte gibt es in diesem...

DWN
Technologie
Technologie Turbulenzen bei Tesla: Stellenabbau und düstere Prognosen für 2024
19.04.2024

Nach einem Stellenabbau bei Tesla prognostizieren Experten ein „Durchhänger-Jahr“ für Elektromobilität 2024, während Tesla auf...

DWN
Politik
Politik Russische Agenten in Bayern festgenommen: Sabotagepläne aufgedeckt
18.04.2024

Zwei Russland-Deutsche sollen für einen russischen Geheimdienst spioniert haben. Einer der beiden soll sich auch zur Durchführung von...

DWN
Politik
Politik Kampf am Himmel: Ukrainische Verteidiger unter Druck
18.04.2024

Die militärische Lage der Ukraine verschlechtert sich weiter. Es fehlen Mittel, Soldaten und Luftabwehrsysteme, um sich gegen neue...