Wirtschaft

Ölkonzerne verzeichnen größte Gewinne seit Jahren, Aktien schießen nach oben

Anleger haben zuletzt stark auf Aktien von ExxonMobil and Chevron gesetzt. Denn die Ölkonzerne machen wieder massive Gewinne, und der Ölpreis steigt weiter.
02.02.2022 16:00
Lesezeit: 2 min

Die großen Ölkonzerne verzeichnen wieder starke Gewinne, was auch ihren Aktienkursen starken Auftrieb verleiht. ExxonMobil und Chevron meldeten in der vergangenen Woche für das Jahr 2021 einen gemeinsamen Nettojahresgewinn von fast 38,6 Milliarden Dollar. Dies ist ein gewaltiger Sprung gegenüber den gemeinsamen Verlusten von 27,6 Milliarden Dollar im vorhergehenden Jahr 2020.

Die Gewinne waren die höchsten seit 2014, als die Rohölpreise noch über 100 Dollar pro Barrel notierten. Die Aktienkurse der beiden Unternehmen haben bereits im vergangenen Jahr den breiten Markt deutlich übertroffen. Dies markiert eine deutliche Trendwende nach fast einem Jahrzehnt mit schwachen Renditen, als Anleger den Energiesektor insgesamt links liegen ließen.

Die starken Gewinne des Jahres 2021 wollen die Ölkonzerne aber weniger in neue Förderanlagen investieren, als sie es in den vergangenen Jahren getan haben. Stattdessen folgen nun sie den Forderungen ihrer Investoren, Dividenden an die Aktionäre fließen zu lassen, zitiert die Financial Times Sam Margolin, Analyst bei Wolfe Research.

Exxon plant in diesem Jahr Investitionsausgaben zwischen 21 und 24 Milliarden Dollar. Dies ist deutlich weniger als das Ziel von 30 und 35 Milliarden Dollar pro Jahr, das CEO Darren Woods noch im Jahr 2019 ausgegeben hatte. Chevron plant, in diesem Jahr 15 Milliarden Dollar für Investitionen auszugeben, gegenüber 20 Milliarden Dollar im Jahr 2019.

Exxon sagte, dass es einen Teil der Barmittel für den Rückkauf von Aktien im Wert von 10 Milliarden Dollar in den nächsten 12 bis 24 Monaten verwenden wird, während Chevron sagte, dass es Aktien im Umfang von bis zu 5 Milliarden Dollar pro Jahr zurückkaufen wird. Beide Unternehmen haben in diesem Jahr ihre Dividende erhöht.

"Wir arbeiten hart daran, die Investoren zurückzugewinnen", sagte Pierre Breber, Finanzchef von Chevron, gegenüber der Financial Times. Die Ölbranche sei ein Sektor, "der zehn Jahre lang, fünf Jahre lang, drei Jahre lang unterdurchschnittlich abgeschnitten hat".

Die Preise für Rohöl der Sorte Brent überstiegen in dieser Woche zum ersten Mal seit 2014 die Marke von 91 Dollar pro Barrel. Denn die weltweite Nachfrage nach Rohöl könnte sich schneller erholen, als die Produzenten neue Angebote schaffen können, was den Markt verknappen würde. Auch der Konflikt in der Ukraine hat die Preise weiter in die Höhe getrieben. Einige an der Wall Street sagen vorher, dass der Ölpreis in den kommenden Monaten die Marke von 100 Dollar pro Barrel überschreiten wird.

Exxon-CEO Darren Woods argumentierte, dass der drastische Marktabschwung 2020 die Saat für den Aufschwung gelegt hat, weil die Branche nicht genug Einnahmen erzielte und daher nicht investierte. Dies habe die Voraussetzungen für die "Angebotsverknappung geschaffen, die wir heute erleben", sagte er in einem Interview.

Exxon und Chevron haben sich zuletzt vehement gegen eine scharfe Abkehr von den fossilen Brennstoffen aussprechen, die seit mehr als einem Jahrhundert die Geschäftsgrundlage der Unternehmen bilden. "Wir haben keine praktikablen Alternativen, und solange wir keine haben, werden wir weiterhin Öl und Gas brauchen", sagte Woods.

Mit dem Festhalten an ihrem Kerngeschäft Öl und Gas unterscheiden sich die beiden großen amerikanischen Ölkonzerne Exxon und Chevron von ihren europäischen Konkurrenten BP, Shell und TotalEnergies, die sich alle dazu verpflichtet haben, ihre Abhängigkeit von den fossilen Brennstoffen zu beenden und verstärkt auf alternative Energien zu setzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
25.04.2025

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
25.04.2025

Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China im Handelskrieg: Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor
25.04.2025

Chinas Führung bereitet sich inmitten des eskalierenden Handelskonflikts mit den USA auf mögliche Härtefälle vor. In einer Sitzung des...