Finanzen

Die Hyperinflation wird in den USA zur neuen Normalität

Namhafte Personen haben gleich zu Beginn der Corona-Krise gesagt, dass es kein Zurück in die alte Normalität geben wird. Das Wort „Hyperinflation“ ist zugeschnitten auf die neue Normalität, die in den USA beginnen wird, um auf die Welt überzugreifen.
04.02.2022 13:00
Lesezeit: 2 min
Die Hyperinflation wird in den USA zur neuen Normalität
Mehrere US-amerikanische Geldscheine mit der Aufschrift „One Dollar“, aufgenommen am 14.07.2011 in Dresden (Sachsen). (Foto: dpa) Foto: Arno Burgi

Hyperinflation ist ein Begriff, den Ökonomen verwenden, um eine Zeit extrem hoher Inflation zu beschreiben, die die Rate steigender Preise für Waren und Dienstleistungen misst. Typischerweise muss eine Volkswirtschaft mindestens einen Monat lang eine Inflationsrate von mehr als 50 Prozent verzeichnen, bevor Ökonomen das Etikett Hyperinflation verwenden.

Leider wird die Inflationsrate aufgrund der aktuellen Fiskalpolitik und der bisherigen Geldpolitik wahrscheinlich weiter steigen. Die Geldpolitik in den USA fällt unter die Hoheit der US-Notenbank Fed. Laut der Website der US-Notenbank „umfasst die Geldpolitik in den USA die Maßnahmen und Mitteilungen der Fed zur Förderung maximaler Beschäftigung, stabiler Preise und moderater langfristiger Zinssätze.“

Aufgrund ihrer jüngsten Maßnahmen hat die Fed in allen drei Bereichen versagt. Im Jahr 2008 belief sich das Vermögen der Fed auf weniger als eine Billion US-Dollar. Bis 2019 war es auf etwa vier Billionen Dollar gestiegen. Bis November 2021 ist es auf fast neun Billionen Dollar angewachsen. Zweitens ist auch die Geldmenge der Fed, bekannt als M2, in den vergangenen Jahren sprunghaft gestiegen.

Im Jahr 2008 belief sich die US-Geldmenge auf 7,5 Billionen Dollar. Bis 2019 hat sie sich mehr als verdoppelt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist sie auf 21 Billionen Dollar gestiegen. Seit mehr als einem Jahrzehnt hat die Fed Billionen von Dollar in die US-Wirtschaft gepumpt. Während dieser Zeit hat sie auch die extrem niedrigen Zinssätze beibehalten, was zu enormen Verzerrungen in der Wirtschaft geführt hat.

Dadurch sind auch bei Immobilien und Aktien gigantische Vermögensblasen entstanden. Weil die Zinsen seit Jahren nahe null liegen, wendet sich, wer eine ordentliche Rendite sucht, statt Sparkonten oder Einlagenzertifikaten dem Aktienmarkt zu, der auf Allzeithochs notiert.

Kurzum: Die Fed hat in den vergangenen zehn Jahren ein inflationäres Umfeld geschaffen, indem sie Billionen von Dollar gedruckt und damit die Geldmenge erhöht hat, während sie sich weigerte, die Zinssätze zu erhöhen. Die Geldpolitik der Fed hat die Voraussetzungen für eine zügellose, langfristige Inflation geschaffen. Denn je mehr Dollar-Scheine gedruckt werden, desto geringer ist der Wert des Dollars.

Doch auch die Fiskalpolitik spielte eine Rolle bei der Anheizung der Inflation. Im Allgemeinen bezieht sich Fiskalpolitik darauf, wie Regierungen Ausgaben und Steuern einsetzen, um die Wirtschaft insgesamt zu beeinflussen, führt Chris Talgo in einem Beitrag der Zeitung „The Hill“ aus.

Seit Beginn der Corona-Krise im Jahr 2020 hat die US-Regierung alle Spuren einer vernünftigen Finanzpolitik aufgegeben. Bis heute hat sie fast fünf Billionen US-Dollar für Corona-Hilfsmaßnahmen bereitgestellt. Dazu gehört eine Fülle von Geldgeschenken, wie z. B. mehrere Runden von Stimulus-Checks, verbessertes Arbeitslosengeld und mehr Lebensmittelmarken.

Darüber hinaus hat die US-Regierung kürzlich ein Infrastrukturgesetz in Höhe von 1,2 Billionen US-Dollar verabschiedet und wird weitere fiskalpolitische Pakete umsetzen.

Nicht zu übersehen ist, dass die US-Regierung auch entschlossen ist, riesige neue Steuererhöhungen im Rahmen ihres „Build Back Better-Gesetzes“ umzusetzen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Regierung die Keystone XL-Pipeline beendet und alle neuen Öl- und Gaspachtverträge „auf Bundesland“ gestoppt hat, was die Energiekosten in die Höhe schnellen ließ. Da Energie eine Schlüsselkomponente bei fast allen wirtschaftlichen Aktivitäten ist, erhöht die Energiepolitik der US-Regierung den Inflationsdruck.

Die US-Wirtschaft befindet sich in einer prekären Lage. Aufgrund der jahrzehntelangen Gelddruckerei der Fed ist die Wirtschaft mit sehr viel Geld überschwemmt. Obwohl ein Großteil dieses Geldes in Immobilien und den Aktienmarkt umgeleitet wurde, hat dies gefährliche Blasen geschaffen, die in naher Zukunft platzen könnten, so Talgo.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Brauanlagen-Hersteller Kaspar Schulz: „Made in Germany ist Teil unserer Markenidentität“
14.11.2025

Kaspar Schulz ist der älteste Braumaschinen-Hersteller der Welt. Seit 1677 produziert der Traditionsbetrieb in Bamberg. Johannes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Google investiert: 6,41 Milliarden Dollar für Deutschlands Cloud-Infrastruktur
14.11.2025

Google plant eine milliardenschwere Expansion seiner Cloud-Infrastruktur in Deutschland, um seine Rechenzentren auszubauen und die Präsenz...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash erschüttert Anleger: Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen stürzen ab – die Gründe
14.11.2025

Der Kryptomarkt wankt: Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar gerutscht und...

DWN
Finanzen
Finanzen Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen befeuern das Vertrauen in Siemens Energy
14.11.2025

Siemens Energy hat Anleger mit Rekordzahlen und einem starken Auftragseingang überrascht, die Siemens Energy-Aktie kletterte am Freitag...

DWN
Technologie
Technologie Streit um Verbrenner-Aus spitzt sich zu: Koalition sucht dringend nach gemeinsamer Linie
14.11.2025

Der ausbleibende E-Auto-Boom und zunehmender Druck aus der Industrie bringen das geplante EU-Verbrenner-Aus ab 2035 erneut ins Wanken....

DWN
Politik
Politik Alle 75 Minuten eine rassistische Straftat: Bundesregierung startet neuen Aktionsplan
14.11.2025

Die Bundesregierung will den Kampf gegen Rassismus neu aufstellen und modernisieren. Mit einer Auftaktsitzung von Ministeriumsvertretern...

DWN
Finanzen
Finanzen Klingbeil verteidigt Aktivrente: Steuerfreie Zusatzverdienste im Alter sollen Arbeitsmarkt stärken
14.11.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat die geplante Aktivrente im Bundestag energisch verteidigt. Sie soll es älteren...