Weltwirtschaft

Deutscher Handel mit dem Osten wächst kräftig

Lesezeit: 1 min
10.02.2022 15:00
Der Handel deutscher Unternehmen mit den Staaten Ost- und Südosteuropas gewinnt an Bedeutung.
Deutscher Handel mit dem Osten wächst kräftig
Ein Grenzpfeiler in den Nationalfarben Polens steht nahe dem Grenzübergang Stadtbrücke zwischen dem polnischen Slubice und Frankfurt (Oder) in Brandenburg. (Foto: dpa)
Foto: Patrick Pleul

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der deutsche Osthandel hat im vergangenen Jahr erstmals die Marke von 500 Milliarden Euro übertroffen. Wie der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft am Donnerstag mitteilte, lag das Gesamtvolumen bei 502 Milliarden Euro - und damit um 80 Milliarden höher als 2020 und um 40 Milliarden höher als im bisherigen Rekordjahr 2019 vor der Pandemie.

Demnach exportierten deutsche Unternehmen 2021 Waren im Gesamtwert von 254 Milliarden Euro in Länder Ost- sowie Südosteuropas. Das war ein Plus von 18,3 Prozent. Importiert wurden Güter im Wert von 248 Milliarden Euro, ein Zuwachs von 19,1 Prozent. Der Ausschuss wertete Zahlen des Statistischen Bundesamtes aus. Der Osthandel habe sich dynamischer als der gesamte deutsche Außenhandel entwickelt und seinen Anteil auf 19,5 Prozent gesteigert, hieß es. Mit weitem Abstand wichtigster deutsche Handelspartner in der Region ist Polen.

Nach Polen folgen Tschechien und Russland. Das Handelsvolumen mit Russland sei um über 34 Prozent auf knapp 60 Milliarden Euro gestiegen. Hier hätten sich die gestiegenen Energiepreise bemerkbar gemacht. Umgekehrt sei auch die russische Nachfrage nach deutschen Gütern um 15 Prozent gestiegen, sagte der Vorsitzende des Ost-Ausschusses, Oliver Hermes.

Mit Blick auf den Ukraine-Konflikt warnte er: «Ein heißer Konflikt zwischen Russland und der Nato würde neben dem furchtbaren menschlichen Leid unseren ganzen Kontinent und mit ihm die europäische Wirtschaft um Jahrzehnte zurückwerfen. Das Virus der Unsicherheit wirkt bereits negativ auf die Märkte ein. Investitionen werden infragegestellt, Aktien- und Währungskurse geben nach, wirtschaftliche Chancen bleiben ungenutzt, und Energiepreise explodieren.» Umso wichtiger sei, dass sich die neue Bundesregierung und der französische Präsident Emmanuel Macron mit voller Kraft in die internationale Krisendiplomatie eingeschaltet hätten.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Grüne und FDP sagen Routine-Pressekonferenzen ab

Die Absagen kommen, nachdem die Regierungsfraktionen die ganze Nacht hindurch debattiert haben.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...