Wirtschaft

Deutscher Handel mit dem Osten wächst kräftig

Der Handel deutscher Unternehmen mit den Staaten Ost- und Südosteuropas gewinnt an Bedeutung.
10.02.2022 15:00
Lesezeit: 1 min
Deutscher Handel mit dem Osten wächst kräftig
Ein Grenzpfeiler in den Nationalfarben Polens steht nahe dem Grenzübergang Stadtbrücke zwischen dem polnischen Slubice und Frankfurt (Oder) in Brandenburg. (Foto: dpa) Foto: Patrick Pleul

Der deutsche Osthandel hat im vergangenen Jahr erstmals die Marke von 500 Milliarden Euro übertroffen. Wie der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft am Donnerstag mitteilte, lag das Gesamtvolumen bei 502 Milliarden Euro - und damit um 80 Milliarden höher als 2020 und um 40 Milliarden höher als im bisherigen Rekordjahr 2019 vor der Pandemie.

Demnach exportierten deutsche Unternehmen 2021 Waren im Gesamtwert von 254 Milliarden Euro in Länder Ost- sowie Südosteuropas. Das war ein Plus von 18,3 Prozent. Importiert wurden Güter im Wert von 248 Milliarden Euro, ein Zuwachs von 19,1 Prozent. Der Ausschuss wertete Zahlen des Statistischen Bundesamtes aus. Der Osthandel habe sich dynamischer als der gesamte deutsche Außenhandel entwickelt und seinen Anteil auf 19,5 Prozent gesteigert, hieß es. Mit weitem Abstand wichtigster deutsche Handelspartner in der Region ist Polen.

Nach Polen folgen Tschechien und Russland. Das Handelsvolumen mit Russland sei um über 34 Prozent auf knapp 60 Milliarden Euro gestiegen. Hier hätten sich die gestiegenen Energiepreise bemerkbar gemacht. Umgekehrt sei auch die russische Nachfrage nach deutschen Gütern um 15 Prozent gestiegen, sagte der Vorsitzende des Ost-Ausschusses, Oliver Hermes.

Mit Blick auf den Ukraine-Konflikt warnte er: «Ein heißer Konflikt zwischen Russland und der Nato würde neben dem furchtbaren menschlichen Leid unseren ganzen Kontinent und mit ihm die europäische Wirtschaft um Jahrzehnte zurückwerfen. Das Virus der Unsicherheit wirkt bereits negativ auf die Märkte ein. Investitionen werden infragegestellt, Aktien- und Währungskurse geben nach, wirtschaftliche Chancen bleiben ungenutzt, und Energiepreise explodieren.» Umso wichtiger sei, dass sich die neue Bundesregierung und der französische Präsident Emmanuel Macron mit voller Kraft in die internationale Krisendiplomatie eingeschaltet hätten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...