Politik

„Konvoi der Freiheit“ gegen Corona-Auflagen nähert sich Paris

Die Behörden haben alle Versammlungen zum Konvoi der Freiheit verboten. Die Polizei in Paris rüstet sich mit Räumfahrzeugen, Baggern, Kränen und Wasserwerfern.
11.02.2022 16:08
Aktualisiert: 11.02.2022 16:08
Lesezeit: 2 min
„Konvoi der Freiheit“ gegen Corona-Auflagen nähert sich Paris
Menschen in Straßburg winken Autos, die am "Konvoi der Freiheit" gegen die Corona-Maßnahmen teilnehmen, der nach Paris fahren soll. (Foto: dpa) Foto: Jean-Francois Badias

In Frankreich haben sich Autofahrer in Konvois am Freitag Paris genähert, um gegen die Beschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie zu protestieren. Mit Tausenden Polizisten im Einsatz und Kontrollen an den Mautstationen wollten die Behörden verhindern, dass die als "Freiheitskonvois" getaufte Protestfahrt aus mehreren Städten bis in die Hauptstadt hineingelangt.

Vorbild sind die zahlreichen Lkw-Fahrer, die seit über zwei Wochen das Zentrum der kanadischen Hauptstadt Ottawa blockieren und gegen Impfbestimmungen protestieren. Zugleich sind die Konvois zwei Monate vor der Präsidentenwahl in Frankreich ein Sammelbecken für Kritiker der Regierung und des Präsidenten Emmanuel Macron: Gegner der Corona-Auflagen, aber auch Reste der Gelbwesten-Bewegung von 2018/1019.

Die Präfektur von Paris hat den Konvois eine Zufahrt vom 11. bis 14. Februar verboten, um die öffentliche Ordnung nicht zu gefährden. Wer dagegen verstößt, riskiert nach Behördenangaben zwei Jahre Haft, eine Geldstrafe über 4500 Euro und den Entzug des Führerscheins. Dennoch waren die ersten Fahrer bereits am Mittwoch in Südfrankreich gestartet, um sich am Wochenende in Paris zu treffen.

"Seit drei Jahren drehen wir uns im Kreis", sagte der Rentner Jean-Marie Azais, der aus dem Südwesten nach Paris reiste. "Wir haben die Kanadier gesehen und uns gesagt: 'Das ist toll, was die da machen.' In nur acht Tagen, boom, wurde da etwas gezündet."

PROTESTWELLE ZWEI MONATE VOR PRÄSIDENTENWAHL

Der Protest der Autofahrer folgt Wellen von Demonstrationen gegen Corona-Regeln, denen zufolge die Menschen einen Impfnachweis vorlegen müssen, wenn sie Bars, Restaurants und Kinos besuchen wollen. Während sich in Kanada Lkw-Fahrer konkret gegen Impfbestimmungen beim Übertritt der Grenze mit den USA empören, sind es in Frankreich Menschen aus allen möglichen Gruppen und Branchen, die ihrem Unmut über die Corona-Bestimmungen Luft machen.

So startete am Donnerstag in Toulouse ein Konvoi aus Lieferwagen, Wohnmobilen und Pkw. Die Konvois wurden im Laufe des Freitags vor den Toren von Paris erwartet. Wie viele es sind, war unklar. Die Innenstadt von Le Mans, wo sich die Demonstrierenden am Freitag hatten treffen wollen, war menschenleer.

Die Polizei rüstete sich derweil. Sie will unter anderem Motorradstreifen einsetzen und schweres Gerät bereithalten, um gegebenenfalls von Demonstranten errichtete Straßensperren rasch zu räumen.

Vor einigen Jahren hatten die Proteste der Gelbwesten Macrons seit 2017 dauernde Präsidentschaft über Monate schwer erschüttert. Nun könnten die Wählerinnen und Wähler ihm einen Denkzettel verpassen, wenn sie am 10. April und aller Wahrscheinlichkeit nach im zweiten Wahlgang am 24. April über das Staatsoberhaupt abstimmen.

Jüngsten Umfragen zufolge würde Macron - der seine Kandidatur allerdings noch nicht offiziell erklärt hat - zusammen mit Marine Le Pen, der Chefin der Partei Rassemblement National, in die Stichwahl kommen. Die dürfte Amtsinhaber Macron von der liberalen Partei La République en Marche dann mit gut 50 Prozent gewinnen.

Bei vielen Franzosen sitzt die Wut über hohe Lebenshaltungskosten und eine Elite, die ihrer Ansicht nach die Nöte der kleinen Leute nicht wahrnimmt, seit Jahren tief. Erschwert wird ihnen das Leben durch gestiegene Energiepreise und eine in die Höhe geschossene Inflation.

Nun richtet sich der Zorn auch noch gegen die Corona-Bestimmungen. Dass die Regierung just am Freitag die Pflicht zum Tragen von Masken in Innenräumen lockerte, dürfte die Gemüter kaum beruhigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...