Deutschland

Deutsche Exporte nach außerhalb der EU weit über Vorkrisen-Niveau

Die deutschen Exporte in die USA, nach China und in andere Staaten außerhalb der EU sind mit einem kräftigen Plus ins Jahr 2022 gestartet.
22.02.2022 09:08
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Exporteure mit Geschäft außerhalb der EU sind mit einem kräftigen Plus ins Jahr 2022 gestartet. Im Januar stiegen die Auslieferungen in sogenannte Drittstaaten zum Dezember kalender- und saisonbereinigt um 9,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Zum Jahresbeginn wurden Waren im Wert von 56,3 Milliarden Euro exportiert und damit 19,3 Prozent mehr als im Februar 2020, dem Monat vor dem Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland.

Wichtigster Handelspartner für deutsche Exporteure waren auch im Januar die USA. Die Lieferungen dorthin kletterten binnen Jahresfrist um 17,6 Prozent auf 9,9 Milliarden Euro.

Im Geschäft mit China gab es ein Plus von 7,2 Prozent auf 8,1 Milliarden Euro. Die Warenexporte in das Vereinigte Königreich stiegen zum Vorjahr um 23,4 Prozent auf 5,3 Milliarden Euro. Auf Rang vier liegt die Schweiz. Die Lieferungen zu Deutschlands südlichem Nachbar legten im Januar um gut elf Prozent auf 5,2 Milliarden Euro zu. Die gesamten Exporte in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) lagen - nicht kalender- und saisonbereinigt - 14,6 Prozent über dem Niveau vor Jahresfrist.

Nimmt man Importe hinzu, war China 2021 das sechste Mal in Folge wichtigster Handelspartner Deutschlands. Zwischen beiden Ländern wurden Waren im Wert von gut 245 Milliarden Euro gehandelt und damit 15,1 Prozent mehr als im ersten Corona-Jahr 2020, wie das Statistische Bundesamt vor kurzem mitteilte. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Niederlande mit einem Umsatz von 206 Milliarden Euro (+20,1 Prozent) und die USA mit 194 Milliarden Euro (+13,4 Prozent).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Bye bye, Washington: Elon Musk will erstmal Tesla retten
23.04.2025

Elon Musk zieht sich zunehmend aus Washington zurück – und verspricht dafür Millionen autonomer Teslas. Doch die Zweifel an seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China in der Zwickmühle: Handelskrieg trifft Arbeitsmarkt – Millionen Jobs in Gefahr
23.04.2025

Die chinesische Wirtschaft wächst – zumindest auf dem Papier. Doch der Schein trügt. Hinter den offiziellen Zahlen verbirgt sich ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle treffen Chinas digitale Angriffsstrategie ins Mark: Temu und Shein vor Rückzug aus dem US-Markt
23.04.2025

US-Zölle beenden Chinas E-Commerce-Expansion – Temu und Shein geraten ins Wanken, Europas Märkte droht eine neue Importwelle.

DWN
Panorama
Panorama Frankreich: Luxusimmobilien machen das Land zum neuen Hotspot der Superreichen
23.04.2025

Frankreich, einst als Kulturnation verehrt, wird nun zunehmend zum globalen Epizentrum des Luxuskapitals. Wie aus dem aktuellen Bericht von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftliche Eskalation durch Trump-Zölle: Kommt jetzt die Wende für Europa?
22.04.2025

Zwei der einflussreichsten Ökonomen der Welt – Lawrence Summers und Olivier Blanchard – schlagen Alarm: Donald Trumps aggressiver...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaft: IWF warnt vor Folgen von Trumps Zollpolitik
22.04.2025

Trumps neue Zolloffensive sendet Schockwellen durch die Weltwirtschaft. Der IWF sieht die globale Konjunktur in der Krise und senkt seine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Preis der Führungsdiplomatie: Zwischen Beziehung und Ergebnis
22.04.2025

Harmonie und Klarheit: Warum effektive Führung mehr verlangt als nur gutes Zuhören – und wie man den Spagat meistert.

DWN
Panorama
Panorama Wie lange können wir noch mit Bargeld zahlen?
22.04.2025

Trotz digitaler Bezahlmöglichkeiten will eine klare Mehrheit der Deutschen am Bargeld festhalten. Die Bundesbank teilt diese Haltung –...