Finanzen

Goldpreis steigt auf 1.962 Dollar: Luft nach oben wegen Krieg in Ukraine

Aufgrund des Ukraine-Kriegs ist der Goldpreis rasant gestiegen. Marktbeobachter erwarten einen weiteren Anstieg.
24.02.2022 15:18
Aktualisiert: 24.02.2022 15:18
Lesezeit: 1 min
Goldpreis steigt auf 1.962 Dollar: Luft nach oben wegen Krieg in Ukraine
Ein Goldbarren mit 500 Gramm lehnt an einem großen Goldbarren mit zwölf Kilo Gewicht, aufgenommen am 14.11.2008 in München (Oberbayern) bei einem Goldhändler. (Foto: dpa) Foto: Peter Kneffel

Angesichts des Beginns des Ukraine-Kriegs ist der Goldpreis am 24. Februar 2022 um 54,01 US-Dollar auf 1.962,78 US-Dollar gestiegen. Marktexperten sagten, die Ukraine habe am Mittwoch den Notstand ausgerufen und ihren Bürgern in Russland gesagt, sie sollten fliehen, während Moskau mit der Evakuierung seiner Botschaft in Kiew begann. Es gibt also viele Spekulationen über einen Angriff Russlands auf die Ukraine, und daher ist die Nachfrage nach sicheren Häfen plötzlich nach Norden gestiegen.

Die Marktteilnehmer haben sich in Erwartung der Eröffnung der US-Sitzung von ertragsstarken Vermögenswerten entfernt, wobei weitere Antworten von US-Präsident Joe Biden im Laufe des Tages erwartet wird, der als „großer Marktbeweger“ für den Goldpreis eingestuft wird.

Unterdessen fiel der USD/RUB von Rekordhochs nach unten, da es den Anschein hat, dass die Zentralbank von Russland in den Devisenmarkt eingegriffen hat, berichtet „FXStreet“. Heute früh wurde bekannt, dass die russische Notenbank eine Erklärung veröffentlicht hat, in der es heißt: „Um die Situation auf dem Finanzmarkt zu stabilisieren, hat die russische Notenbank beschlossen, Interventionen am Devisenmarkt zu beginnen, die Lombardliste zu erweitern und den Bankensektor mit Geld zu und zusätzlicher Liquidität zu versorgen.“

Darüber hinaus sagten die russischen Entscheidungsträger: „Die russische Notenbank wird alle notwendigen Instrumente einsetzen, um die finanzielle Stabilität und Geschäftskontinuität der Finanzinstitute aufrechtzuerhalten. Die russische Notenbank und die Finanzinstitute haben spezifische Aktionspläne für alle Entwicklungen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
24.11.2025

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
24.11.2025

Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro...

DWN
Panorama
Panorama Kita unter Druck: Experten fordern besseren Gesundheitsschutz für Erzieher
24.11.2025

Das Kita-System in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Ausfallraten und Personalmangel belasten Erzieherinnen und...