Finanzen

Goldpreis steigt auf 1.962 Dollar: Luft nach oben wegen Krieg in Ukraine

Aufgrund des Ukraine-Kriegs ist der Goldpreis rasant gestiegen. Marktbeobachter erwarten einen weiteren Anstieg.
24.02.2022 15:18
Aktualisiert: 24.02.2022 15:18
Lesezeit: 1 min
Goldpreis steigt auf 1.962 Dollar: Luft nach oben wegen Krieg in Ukraine
Ein Goldbarren mit 500 Gramm lehnt an einem großen Goldbarren mit zwölf Kilo Gewicht, aufgenommen am 14.11.2008 in München (Oberbayern) bei einem Goldhändler. (Foto: dpa) Foto: Peter Kneffel

Angesichts des Beginns des Ukraine-Kriegs ist der Goldpreis am 24. Februar 2022 um 54,01 US-Dollar auf 1.962,78 US-Dollar gestiegen. Marktexperten sagten, die Ukraine habe am Mittwoch den Notstand ausgerufen und ihren Bürgern in Russland gesagt, sie sollten fliehen, während Moskau mit der Evakuierung seiner Botschaft in Kiew begann. Es gibt also viele Spekulationen über einen Angriff Russlands auf die Ukraine, und daher ist die Nachfrage nach sicheren Häfen plötzlich nach Norden gestiegen.

Die Marktteilnehmer haben sich in Erwartung der Eröffnung der US-Sitzung von ertragsstarken Vermögenswerten entfernt, wobei weitere Antworten von US-Präsident Joe Biden im Laufe des Tages erwartet wird, der als „großer Marktbeweger“ für den Goldpreis eingestuft wird.

Unterdessen fiel der USD/RUB von Rekordhochs nach unten, da es den Anschein hat, dass die Zentralbank von Russland in den Devisenmarkt eingegriffen hat, berichtet „FXStreet“. Heute früh wurde bekannt, dass die russische Notenbank eine Erklärung veröffentlicht hat, in der es heißt: „Um die Situation auf dem Finanzmarkt zu stabilisieren, hat die russische Notenbank beschlossen, Interventionen am Devisenmarkt zu beginnen, die Lombardliste zu erweitern und den Bankensektor mit Geld zu und zusätzlicher Liquidität zu versorgen.“

Darüber hinaus sagten die russischen Entscheidungsträger: „Die russische Notenbank wird alle notwendigen Instrumente einsetzen, um die finanzielle Stabilität und Geschäftskontinuität der Finanzinstitute aufrechtzuerhalten. Die russische Notenbank und die Finanzinstitute haben spezifische Aktionspläne für alle Entwicklungen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schluss mit Shein und Temu? Europa zieht die Notbremse gegen Billigimporte aus China
17.11.2025

Die EU will die Billigimporte aus China schneller als geplant stoppen. Eine neue Zwei-Euro-Abgabe soll schon 2026 kommen. Plattformen wie...

DWN
Politik
Politik Teilzeit steuerfrei aufstocken? Teilzeitaufstockungsprämie ab 2026 für mehr Arbeitsstunden geplant
17.11.2025

Neben der Aktivrente und Überstundenzuschläge plant die Bundesregierung den Arbeitsmarkt ab 2026 auch für Teilzeitkräfte attraktiver zu...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Buffett kauft Google, Bitcoin stürzt ab - beginnt jetzt der große Marktumbruch?
17.11.2025

Die Märkte taumeln und die Nvidia-Aktie wird in wenigen Tagen zum Brennpunkt der globalen Finanzwelt. Kleinanleger überraschen die Wall...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Absturz unter 93.500 Dollar verunsichert Anleger – geht der Krypto-Crash weiter?
17.11.2025

Der Bitcoin erlebt turbulente Tage: Kursabstürze, Liquiditätsstress und widersprüchliche Analystenstimmen prägen die Lage. Während...

DWN
Panorama
Panorama Globale Anti-Tabak-Strategien unter Druck: WHO-Konferenz warnt vor Rückschritten
17.11.2025

Eine weltweite Initiative zur Eindämmung von Tabak- und Nikotinprodukten steht vor Herausforderungen: Trotz internationaler Abkommen setzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum unter EU-Durchschnitt: Deutsche Wirtschaft 2026 mit vorsichtiger Erholung
17.11.2025

Die deutsche Wirtschaft startet 2026 voraussichtlich wieder durch, bleibt aber hinter dem europäischen Durchschnitt zurück. Laut der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche besucht Golfstaaten: Investitionen, Erdgas und Partnerschaften im Fokus
17.11.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche reist mit einer Wirtschaftsdelegation in die Golfregion, um die bilaterale Zusammenarbeit zu...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Vize warnt: KI-Hype könnte Börsenkorrektur auslösen
17.11.2025

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos schlägt Alarm: Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz und hoch bewertete US-Tech-Aktien...