Politik

Lagebericht Ukraine: Erfolge für Russland im Süden, doch Vorstoß auf Tschernihiw und Charkiw abgeblasen

Lesezeit: 1 min
27.02.2022 13:00  Aktualisiert: 27.02.2022 13:00
Im Süden der Ukraine haben russische Truppen das Gebiet zwischen der Krim und dem Dnepr erobert. Das Gebiet ist strategisch wichtig, um die Wasserzufuhr zur Krim zu sichern. Doch die Offensive auf Tschernihiw und Charkiw nordöstlich und östlich von Kiew wurde abgeblasen.
Lagebericht Ukraine: Erfolge für Russland im Süden, doch Vorstoß auf Tschernihiw und Charkiw abgeblasen
Die aktuelle militärische Situation in der Ukraine. (Grafik: Ukraine Live Map)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Russland hat es am 26. Februar 2022 versäumt, Kiew mit mechanisierten und Luftangriffen einzukreisen und zu isolieren, wie es eindeutig geplant war, berichtet das „Institute for the Study of War“ („ISW“). Russische Streitkräfte unternehmen jetzt einfachere mechanisierte Vorstöße in Kiew entlang einer schmalen Front am Westufer des Flusses Dnipro und einer breiten Front im Nordosten.

Die russischen Streitkräfte gaben vorübergehend ihre Bemühungen auf, Tschernihiw und Charkiw nordöstlich und östlich von Kiew einzunehmen, und umgehen diese Städte, um ihren Vorstoß auf Kiew fortzusetzen. Gescheiterte russische Angriffe auf beide Städte stießen auf entschlosseneren und effektiveren Widerstand, als Russland es wahrscheinlich erwartet hatte.

Die russischen Erfolge in der Südukraine drohen, die erfolgreiche Abwehr und die Rückzugsaktionen der Ukraine im Norden und Nordosten aus den Angeln zu heben.

Die russischen Streitkräfte in der Ostukraine konzentrieren sich weiterhin darauf, die große Konzentration ukrainischer Streitkräfte entlang der ehemaligen Kontaktlinie im Osten festzuhalten, um sie wahrscheinlich daran zu hindern, die russischen Vorstöße auf Kiew zu stören, und um ihre Einkreisung und Zerstörung zu erleichtern.

Lesen Sie auch: DWN-KOMMENTAR Cüneyt Yilmaz: Darum geht es wirklich im Krieg in der Ukraine

Die ukrainischen Streitkräfte eroberten die kritische Stadt Cherson zurück und russische Streitkräfte stoppten ihren Vorstoß auf Odessa. Einige russische Truppen bleiben westlich des Flusses Dnipro und rücken auf Mykolajiw vor, aber die Hauptachsen des Vormarsches haben sich nach Norden und Osten in Richtung Saporischschje bzw. Mariupol verlagert.

Die russischen Streitkräfte haben die kritische Stadt Berdjansk aus dem Westen eingenommen und drohten, Mariupol einzukreisen, während russische Streitkräfte im Donbass Mariupol aus dem Osten angreifen.

Die USA, Kanada und europäische Verbündete haben ausgewählte russische Banken aus dem globalen Finanznetzwerk SWIFT entfernt und zusätzlichen Maßnahmen zugestimmt, die den wirtschaftlichen Druck auf Russland erheblich erhöhen könnten.

Die USA, Deutschland und das Vereinigte Königreich haben seit Beginn der russischen Invasion eine beträchtliche Ausweitung der tödlichen Hilfslieferungen der NATO-Staaten in die Ukraine ermöglicht, so das „ISW“.

Die NATO-Staaten beginnen damit, Streitkräfte für Operationen der NATO Response Force (NRF) in Osteuropa bereitzustellen, um die Ostflanke der NATO zu verstärken.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...