Deutschland

Bundeswehr soll modernen Kampfjet F-35 bekommen

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses Strack-Zimmermann macht Druck für einen neuen Kampfjet für die Bundeswehr: «Jetzt muss die F-35 her»
28.02.2022 11:50
Aktualisiert: 28.02.2022 11:50
Lesezeit: 1 min
Bundeswehr soll modernen Kampfjet F-35 bekommen
Auf diesem von der U.S. Air Force zur Verfügung gestellten Bild fliegt eine F-35 Lightning II der U.S. Air Force über Polen. (Foto: picture alliance/dpa/U.S. Air Force via AP | Senior Airman Joseph Barron) Foto: Senior Airman Joseph Barron

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, hat schnelle Schritte für die Modernisierung der Bundeswehr gefordert. «Als ersten Schritt gehört heute noch die Tornado-Nachfolge auf den Tisch. Jetzt muss die F-35 her, das modernste Kampfflugzeug der Welt und von vielen unserer Partner genutzt», sagte die FDP-Politikerin am Montag der Deutschen Presse-Agentur. Der Krieg in der Ukraine zeige deutlich, «Angriffe werden aus der Luft geführt und müssen entsprechend beantwortet beziehungsweise verhindert werden».

In Reaktion auf den Ukraine-Krieg und die Drohungen von Kreml-Chef Wladimir Putin gegen den Westen hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Vortag ein einmaliges «Sondervermögen» von 100 Milliarden Euro und eine deutliche Aufstockung der jährlichen Verteidigungsausgaben angekündigt. Künftig sollen Jahr für Jahr mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Verteidigung investiert werden.

Bundesregierung will Nato-2-Prozent-Ziel schon 2022 erreichen

Die Unterfinanzierung der Bundeswehr soll mit dem geplanten 100 Milliarden Euro schweren Sondervermögen beendet werden, wie Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Montag in Berlin sagt. Konkrete Projekte zur Modernisierung gebe es aber noch nicht. Das werde sicherlich Jahre brauchen.

Der frühere US-Präsident Donald Trump hatte von Deutschland wiederholt höhere Rüstungsausgaben gefordert. Nun will die Bundesregierung das Nato-Ziel zu Verteidigungsausgaben in Höhe von 2 Prozent der Wirtschaftsleistung bereits dieses Jahr erreichen, wie Hebestreit sagte. Dabei solle das geplante 100 Milliarden Euro schwere Sondervermögen zur Modernisierung der Bundeswehr helfen.

Der Rüstungskonzern Rheinmetall bietet der Bundesregierung die Lieferung von Panzern, Hubschraubern und Munition an. Das Paket habe insgesamt ein Volumen von rund 42 Milliarden Euro, sagte Vorstandschef Armin Papperger dem Handelsblatt. Der Rheinmetall-Chef will nun die Produktion hochfahren. "In vielen Werken arbeiten wir im Einschichtbetrieb, wir können auch rund um die Uhr arbeiten", sagte er.

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag kommentierte die zügige Bereitstellung von 100 Milliarden Euro zur Aufrüstung auf Twitter mit den Worten: "Ich komm nicht drüber weg: 1 Milliarde Pflegebonus. Nach 2 Jahren Pandemie und 1,5 Jahren Diskussion. 100 Mrd für die Bundeswehr. Über Nacht."

Zuletzt war die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, dadurch aufgefallen, dass sie zusammen mit sechs weiteren Bundestagsabgeordneten aus SPD, Grünen und FDP den Gesetzentwurf für allgemeine Impfpflicht für alle Bürger ab 18 Jahren vorgelegt hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...