Finanzen

Nervöse Anleger füllen Schweizer Bankschließfächer mit Gold und Bargeld

Nachfrage nach Schließfächern enorm gestiegen bei Schweizer Banken ist in den vergangenen Monaten enorm gestiegen. Die Zuspitzung der Krise, die lockere Geldpolitik und die neuen Steuerabkommen haben einen regelrechten Run ausgelöst.
28.06.2012 22:43
Lesezeit: 1 min

Die Zuspitzung der Schuldenkrise und die stetig gelockerte Geldpolitik vieler Zentralbanken heizt die Nachfrage nach Bankschließfächern in der Schweiz an. Nervöse Anleger verstecken hier ihre Banknoten, Goldbarren und andere Wertgegenstände. Aber auch die neuen Steuerabkommen zwischen der Schweiz und anderen Ländern erhöhen die Beliebtheit der Schließfächer. Schließfächer sind nicht in den Steuer-Abkommen enthalten, weil ihre Inhalte nicht als bankfähige Vermögenswerte gelten

Einige Schweizer Banken, die für finanzielle Stabilität bekannt sind, sagen, sie hätten bereits keinen Platz mehr. „Wir erleben eine steigende Nachfrage nach Safes“, erklärt Albert Steck, Sprecher der Migros Bank. „In vielen Bereichen sind die Schließfächer voll vermietet.“ Auch bei der Zürcher Kantonalbank sind die Anfragen nach Schließfächern in diesem Jahr gestiegen, wie der Sprecher der Bank, Igor Moser Reuters bestätigt.

Ein weiteres Indiz für die große Nachfrage nach Safes liefert die Versicherungsgesellschaft Baloise. Hier hätten bereits mehrere Bankkunden vor kurzem darum gebeten, den Umfang der Deckung für den Inhalt von Schließfächern zu erhöhen. Neben dem allgemeinen Drängen in den Schweizer Franken, da die Schweiz noch als sicherer Hafen angesehen wird, stieg auch das Interesse an 1.000-Franken-Banknoten. Das spreche für den „Fakt, dass die zusätzliche Nachfrage für das Verstauen von Geld ist“, sagt ein Sprecher der Schweizer Nationalbank.

Gerade auch die Geldschwemme durch die Zentralbanken trage zur Sorge vieler Menschen bei, weiß Bruno S. Frey, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich. Die Menschen begegnen diesem Umstand „durch den Kauf von Sachwerten von materiellem Wert“. Gold scheint hier eine gern gesehene Option. Erst kürzlich wurde ein italienischer Geschäftsmann dabei ertappt, wie er Goldbarren unter seinem Autositz in die Schweiz schmuggeln wollte. Aber auch Bildende Kunst und Immobilien werden gern als Anlage genutzt. Der Schweizer Immobilienmarkt boomt und die Preise für Bildende Kunst sind hoch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie auf Rekordjagd: Neue Technologie und Europa-Strategie beflügeln den Kurs
20.05.2025

Die BYD-Aktie bricht Rekorde, während Konkurrent Tesla schwächelt. Neue Technologien und Strategien sorgen für Aufsehen – doch wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland unter Druck: EU verschärft Sanktionen gegen Kreml
20.05.2025

Trotz der Bemühungen von US-Präsident Donald Trump ist ein Ende des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine weiterhin nicht in Sicht....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wie China europäische Unternehmen vom Markt verdrängt – und Brüssel zuschaut
20.05.2025

China überschwemmt Europa mit Billigwaren, während europäische Exporte nach Peking einbrechen – und Brüssel steht hilflos daneben....

DWN
Immobilien
Immobilien Crowdinvesting in Immobilien: Hohe Risiken, hohe Renditen?
20.05.2025

Immobilien sind, trotz fallender Preise seit 2023, weiterhin attraktive Kapitalanlagen. Wer in Immobilien investieren möchte, aber nicht...

DWN
Technologie
Technologie SFC Energy-Aktie bricht nach Quartalszahlen ein – wie geht es weiter?
20.05.2025

Die SFC Energy-Aktie rutscht trotz ambitionierter Jahresziele tief ins Minus. Was steckt hinter dem Rückschlag – und wie sollten Anleger...

DWN
Politik
Politik Hybride Kriegsführung auf See – Provokation durch russische Schattenflotte?
20.05.2025

Russische Schattenflotten operieren unter dem Radar – bis ein Kampfjet über Estland auftaucht. Litauens NATO-Botschafter fordert jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue Perspektiven für KMU: EU und Großbritannien planen Handel und Stromkooperation
20.05.2025

Die geplante Annäherung zwischen EU und Großbritannien bietet dem deutschen Mittelstand konkrete Perspektiven – vor allem beim...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: Deutscher Aktienindex knackt erstmals 24.000 Punkte – Anleger hoffen auf Entspannung
20.05.2025

Trotz globaler Unsicherheiten und wirtschaftlicher Schwäche in Deutschland hat der Dax ein historisches Hoch erreicht: Erstmals überstieg...