Finanzen

DWN-Wochenausblick: Deutsche Rüstungsaktien gehen durch die Decke

Die deutschen Märkte verlieren wegen des Krieges sehr stark. Nur eine Branche profitiert.
07.03.2022 14:57
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
DWN-Wochenausblick: Deutsche Rüstungsaktien gehen durch die Decke
Rheinmetall hat bereits 2021 ein Rekordergebnis erzielt. (Foto: dpa)

Der Dax hat am Montag bis 14.30 Uhr ein Prozent auf 12.926 Punkte verloren. Das deutsche Leitbarometer hatte in der Spitze sogar bis zu 3,5 Prozent eingebüßt und ein Niveau von 12.636 Zähler erreicht. Dies war der niedrigste Wert seit dem November 2020. Die Eskalation in der Ukraine-Krise und die weiter steigenden Ölpreise haben die deutschen Aktienmärkte massiv unter Druck gesetzt.

Logischerweise entwickeln sich hingegen die Rüstungsaktien sehr stark: Besonders wichtig ist der Hersteller Rheinmetall, der unter anderem Waffen und Munition produziert. Der Kurs hat seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine vor anderthalb Wochen fast 60 Prozent auf 153,40 Euro gewonnen. Die weitere Eskalation des Konfliktes hat der Aktie, die sowieso seit Jahren schon wächst, noch einmal einen weiteren Schub gegeben. In den vergangenen zwölf Monaten hatte es bereits eine Steigerung von 80 Prozent gegeben. Über drei Jahre hinweg hatte die Steigerung 54 Prozent betragen.

Die Anleger freuen sich nach wie vor darüber, dass der Vorstand für das abgelaufene Jahr 3,30 Euro je Aktie ausschütten will. Für 2020 hatte es zwei Euro je Anteilsschein gegeben. Das Unternehmen hat bereits im vergangenen Jahr ein Rekordergebnis erzielt, das die Erwartungen des Kapitalmarktes übertroffen hat. Darüber hinaus profitiert die Aktie weiterhin von der Ankündigung der Bundesregierung, für die deutsche Armee zusätzlich hundert Milliarden Euro bereitzustellen.

Ein wichtiges Datum für die Anleger, die sich für Rheinmetall interessieren, ist der 17. März. Dann wird das Management die Ergebnisse für das abgelaufene Quartal präsentieren, das am 31. Dezember zu Ende gegangen ist. Die Analysten rechnen mit einem Gewinn je Aktie von 3,91 Euro. Zwölf Monate zuvor hatte das Plus noch bei 3,83 Euro gelegen. Für 2022 wird es wohl einen Gewinn von 9,90 Euro geben, glauben die Fachleute. Im vergangenen Jahr hat das Volumen noch 8,01 Euro betragen.

Deutscher Radar-Hersteller bereits 2021 "sehr erfolgreich"

Ebenso geht der Kurs von Hensoldt – einem Hersteller von Radarsystemen – durch die Decke. Die Aktie hat seit Beginn der Auseinandersetzungen in Osteuropa 73 Prozent auf 23,20 Euro gewonnen. Ähnlich war die Entwicklung in den vergangenen zwölf Monaten, als die Anleger ein Wachstum von 75 Prozent beobachtet haben. In den vergangenen drei Jahren verdoppelte sich sogar der Wert der Aktie. Die Analysten rechnen für 2022 mit einem Plus je Anteilsschein von 1,30 Euro. 2023 dürfte sich der Gewinn sogar auf 1,51 Euro erhöhen. Die Dividende hat 2021 bei 0,13 Euro je Aktie gelegen. Für 2022 rechnen die Fachleute mit einem Plus von 0,29 Euro je Anteilsschein.

Der Produzent stützt sich auf Zahlen aus dem vergangenen Jahr, die die eigenen Ziele übertroffen haben. So hat sich der Auftragseingang gegenüber dem Vorjahr um 25 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro erhöht. Die Informationen darüber hatte das Management den Anlegern bereits am 23. Februar erteilt – also einen Tag vor dem Ausbruch des Krieges. „2021 war ein weiteres sehr erfolgreiches Finanzjahr gewesen“, hatte CEO Thomas Müller gesagt.

Aus europäischer Sicht ist zudem das Papier des Industrieunternehmens Airbus besonders wichtig, das sich auf der Liste der größten Rüstungskonzerne der Welt auf dem 7. Platz befindet. Der Hersteller generiert 17 Prozent seines Umsatzes oder einen zweistelligen Milliarden-Euro-Betrag mit Rüstungsgütern. Die Aktie notiert derzeit bei Werten um 93 Euro. Langfristig hat der Kurs verloren: In den vergangenen zwölf Monaten hat es einen Verlust von sieben Prozent gegeben. In den vergangenen drei Jahren büßte das Papier 18 Prozent ein. Der Gewinn je Aktie lag 2021 bei 4,24 Euro. Die Analysten rechnen damit, dass das Plus im laufenden Jahr 5,21 Euro je Anteilsschein liegen wird. 2023 dürfte das positive Ergebnis wohl 6,88 Euro je Papier betragen.

Schäffler, Continental und Deutsche Post präsentieren Zahlen

Darüber hinaus warten die Anleger in der laufenden Woche auf die Ergebnisse des Autozulieferers Schäffler, der am 8. März seine Ergebnisse für das vierte Quartal präsentiert. Die Analysten gehen von einem Gewinn je Aktie von 0,20 Euro aus. Am 9. März zeigt Brenntag seine Quartalszahlen für das Endquartal. Die Schätzungen liegen hier bei 1,06 Euro. Danach folgt Continental, das ebenso Einblicke in die Bücher fürs vierte Quartal gewährt. Die Experten rechnen mit einem Verlust je Aktie von 0,07 Euro. Zusätzlich erklärt die Deutsche Post, wie sich das letzte Quartal des abgelaufenen Jahres entwickelt hat. Die Anleger können den Schätzungen zufolge mit einem Plus je Aktie von 1,17 Euro rechnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
12.08.2025

Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
12.08.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
12.08.2025

Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...