Finanzen

Südostasien verringert seine Abhängigkeit vom US-Dollar

Die Staaten Ost- und Südostasiens wollen ihre Handelsgeschäfte künftig vermehrt in lokalen Währungen abwickeln.
09.03.2022 16:00
Lesezeit: 5 min
Südostasien verringert seine Abhängigkeit vom US-Dollar
Ein Mann hält verschiedene Banknoten der indonesischen Rupiah in den Händen. (Foto: dpa) Foto: Ivan Damanik

Mehrere Länder in Ost- und Südostasien fahren die Nutzung des US-Dollars im grenzüberschreitenden Handel kontrolliert zurück und wickeln stattdessen mehr Geschäfte in regionalen Währungen ab. Finanztechnische und politische Faktoren spielen bei der schrittweisen Hinwendung zu den eigenen Landeswährungen eine entscheidende Rolle.

Regionalisierung des Zahlungsverkehrs

In den vergangenen Jahren war die Zahl einschlägiger „Local Currency Settlements“ (LCS), also jener Handelsgeschäfte, die ausschließlich in den Landeswährungen der beteiligten Länder abgewickelt werden, in der Region deutlich gestiegen.

Die schrittweise Regionalisierung der Zahlungsabwicklung unter Umgehung der amerikanischen Weltleitwährung macht sich inzwischen in Form institutioneller Neuerungen bemerkbar: So hatte Japans Finanzministerium im August 2020 mit der Zentralbank Indonesiens erstmals einen Vertrag zur Aufwertung der Landeswährungen Yen und Rupiah im bilateralen Handel geschlossen, welcher ein Jahr später in Kraft trat und der die „makroökonomische Stabilität stärken soll, indem die Nutzung der Landeswährungen bei der Abwicklung von Handel und Direktinvestitionen zwischen Indonesien und Japan gefördert wird“, wie es in einem offiziellen Dokument heißt.

Bereits 2016 hatten Thailand und Malaysia ein vergleichbares Abkommen zur Stärkung des Baht und des Ringgit geschlossen, welchem sich Indonesien im Folgejahr und die Philippinen im Frühjahr 2019 anschlossen.

Im Zuge der Aufnahme Indonesiens zum thailändisch-malaysischen Währungsabkommen hielt der Gouverneur der Zentralbank von Malaysia im Dezember 2017 eine Rede, aus der der strategische Charakter der Lokalisierungsbestrebungen sowie das dadurch erhoffte wirtschaftliche Potenzial deutlich hervorgeht:

„Die Partnerschaft innerhalb von ASEAN entscheidet über die regionale Integration und über die Unterstützung unserer Volkswirtschaften und Finanzsysteme. (...) Die Daten sehen sehr vielversprechend aus: Im Jahr 2016 belief sich der intra-regionale Handel auf 521 Milliarden US-Dollar oder 23,5 Prozent des gesamten Handels. Innerhalb der ASEAN-Gruppe getätigte Investitionen stiegen auf einen Rekordwert von 24 Milliarden Dollar - was 25 Prozent aller in die Region fließenden ausländischen Direktinvestitionen ausmachte. (...) Im Jahr 2016 teilte sich Malaysia ein bilaterales Handelsvolumen mit Indonesien von 13,8 Milliarden Dollar und mit Thailand von 13 Milliarden Dollar. Doch nur 5,8 Prozent beziehungsweise 11,4 Prozent des wirtschaftlichen Austausches wurden in lokalen Währungen abgerechnet. Hier warten enorme Geschäftschancen für den Finanzsektor, die noch realisiert werden können.“

Grundlage der Entwicklung ist eine von der Association of Southeast Asian Nations (Asean) konzipierte Strategie, im Rahmen derer die Mitgliedsstaaten aufgefordert werden, bei der Bezahlung von Transaktionen verstärkt auf ihre Landeswährungen zurückzugreifen - und nicht mehr so stark auf den weiterhin dominierenden Dollar.

Asean versteht sich demnach als Schrittmacher im Bereich der verstärkten Nutzung regionaler Währungen. Aber nicht nur das - die Ambitionen gehen weit über diesen Teilaspekt hinaus und zielen auf eine verstärkte wirtschaftliche und politische Integration der Region insgesamt ab. Offenbar will Asean dem Vorbild der Europäischen Union folgend zur Erreichung dieses Ziels auch gemeinsam verwaltete Strukturen etablieren.

In einer im Jahr 2010 im Auftrag der Organisation erstellten Studie werden unter anderem folgende Maßnahmen empfohlen: „Die Abschaffung von Restriktionen im Kapitalverkehr, um ein sicheres Handelssystem aufzubauen; die Förderung von bilateralem und regionalem Handel und Investitionen zwischen den Asean-Ländern; die Etablierung von Regeln zum Devisenmanagement, um die Verwendung lokaler und regionaler Währungen zu stärken; die Einführung neuartiger Zahlungssysteme, um den Rückgriff auf eigene Währungen auf Ebene der Unternehmen, des Landes und der ganzen Region zu erleichtern; die Entwicklung gesunder Finanzmärkte; die Förderung strategischer inner-regionaler Produktions- und Handelsnetzwerke in großen Exportindustrien und den Aufbau finanzieller Kooperationsplattformen und geldpolitischer Koordination der Zentralbanken.“

Kein anderes Land der Region verfolgt das Ziel, den Dollar verstärkt aus den eigenen Handelsgeschäften mit den Nachbarn auszuklammern, aber so nachhaltig wie China.

Mit dem milliardenschweren und auf 30 Jahre angelegte Gasvertrag, den Chinas Präsident Xi Jinping und Russlands Staatsoberhaupt Wladimir Putin zu Beginn der Olympischen Winterspiele unterzeichneten, nimmt die strategische Abkehr vom „Greenback“ an Fahrt auf - denn die Chinesen werden das sibirische Gas ausschließlich in Euro bezahlen. Unklar ist bislang, ob eine parallel zum Gas-Deal vereinbarte Verlängerung eines großen Ölvertrags im Umfang von rund 80 Milliarden Dollar und einer Laufzeit von 10 Jahren ebenfalls in der europäischen Gemeinschaftswährung, in Dollar oder in eigenen Währungen abgewickelt werden wird.

Das auch diese Option auf dem Tisch liegt zeigte sich im September des vergangenen Jahres, als der russische Ölkonzern Gazprom Neft bekanntgab, bestimmte in China erbrachte Dienstleistungen künftig nur noch in Rubel oder Renminbi und nicht mehr in Dollar abzuwickeln. Inzwischen ist der Anteil des Dollars im chinesisch-russischen Handel auf unter 50 Prozent des Geschäftsvolumens gesunken, wovon vor allem der Euro als Alternativwährung profitieren konnte.

Die zunehmende Berücksichtigung lokaler Währungen habe das „finanzielle Sicherungsnetz“ der Region gegen externe Schocks verstärkt, sagte der Gouverneur der chinesischen Volksbank, Yi Gang, zuletzt Mitte Februar. Hinter der demonstrativen Unterstützung Pekings steht nicht zuletzt das Ziel, den Renminbi zu einer international akzeptierten Handelswährung - und mit Blick auf die ferne Zukunft zu einer Reservewährung und echten Alternative zum Dollar - weiterzuentwickeln.

Das die Länder des pazifischen Asiens verstärkt auf ihre eigenen Währungen setzen, lässt sich auch am wachsenden Volumen sogenannter Währungstauschmechanismen („Currency Swap Agreements“) ablesen, im Rahmen derer die Asean-Länder, China, Südkorea und Japan sich gegenseitig Zugang zu ihren jeweiligen Landeswährungen gewähren. Wie die South China Morning Post berichtet, haben diese Abkommen im vergangenen Jahr einen historischen Höchststand von umgerechnet 380 Milliarden Dollar erreicht.

Das anschwellende Gesamtvolumen der Währungstausch-Abkommen lässt einerseits Rückschlüsse auf den expandierenden Handelsverkehr innerhalb der Region zu - ist darüber hinaus aber auch als eine Funktion der schrittweisen Abkehr vom Dollar zu verstehen. Zuletzt hatte die chinesische Zentralbank ihren auf umgerechnet 40 Milliarden US-Dollar taxierten Währungstauschrahmen mit der Notenbank Indonesiens im Januar um weitere drei Jahre verlängert.

Während China die „De-Dollarisierung“ vornehmlich aus finanzstrategischen und geopolitischen Gründen - konkret als Abschirmmaßnahme gegen mögliche Sanktionen der US-Regierung - vorantreibt, sorgen sich in Südostasien viele Beobachter eher vor möglicherweise bevorstehenden Gewichtsverlagerungen im internationalen Finanzsystem und die Umkehr bedeutender Kapitalströme.

Vorsorge gegen Kapitalflucht

Die Vorsorge für den Fall eines signifikanten Abflusses von Dollar-Liquidität in Richtung USA, wie er in der Vergangenheit mehrfach im zeitlichen Umfeld von Leitzinsanhebungen der Federal Reserve aufgetreten war, dürfte derzeit der Hauptgrund für die in Südostasien propagierte Regionalisierung der Handelsabwicklung sein.

Mit Unbehagen blicken viele Schwellenländer auf Mitte März, wenn die US-Zentralbank ihre Geldpolitik aller Wahrscheinlichkeit nach mit den ersten Leitzinsanhebungen seit Jahren normalisieren wird. In der Vergangenheit war eine Straffung der amerikanischen Geldpolitik mit umfangreichen globalen Kapitalumschichtungen einhergegangen, in deren Zuge große institutionelle Anleger und Gesellschaften Gelder aus Entwicklungsländern abzogen und im Dollarraum investierten, weil sich das Risiko-Rendite-Verhältnis angesichts der steigenden Zinsen zu Gunsten der USA verschob und das in vielen Entwicklungsländern vorherrschende höhere (politische Währungs-)Risiko dadurch stärker ins Gewicht fiel.

Glaubt man offiziellen Stellungnahmen, erwarten asiatische Geldpolitiker eine Kapitalflucht auch im nun anbrechenden Normalisierungszyklus. Mit Blick auf die Zinswende in den USA sprechen sich indonesische Spitzen-Beamte öffentlich für eine Ausweitung der LCS aus. Finanzministerin Sri Mulyani Indrawati erkennt in diesen ein probates Mittel für Schwellenländer auf der ganzen Welt, drohenden Kapitalabflüssen entgegenzuwirken. „LCS sind Teil der globalen Agenda, weil sie einem Sicherheitsnetz in den Finanztransaktionen der Staaten gleichen und die Anfälligkeit für Risiken reduzieren, die aus wirtschaftlichen Schocks und finanzieller Instabilität erwachsen“, wird die Finanzministerin von der South China Morning Post zitiert.

Es gehe jetzt vor allem darum, dass die Abkehr der reichen Länder von ihrer Nullzinspolitik „gut kalibriert, gut geplant und gut kommuniziert wird“ um negative Effekte auf die Entwicklungsländer zu minimieren. Die Hinwendung heimischer Unternehmen zu regionalen Währungen habe die Abhängigkeit Indonesiens vom Dollar im Jahr 2021 um mehr als 2,5 Milliarden Dollar gesenkt - für das laufende Jahr erwartet die Zentralbank in Jakarta, dass der Umfang von in lokalen Währungen abgewickelten Geschäften um weitere 10 Prozent zunehmen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...