Finanzen

Ansturm auf „Safe-Haven-Anlagen“: Gold und Palladium knacken Rekorde

Der Ukraine-Krieg und die unsichere Lage an den Börsen führen dazu, dass Anleger Ausschau nach „sicheren Häfen“ halten. Davon profitieren vor allem Gold und Palladium.
10.03.2022 16:37
Aktualisiert: 10.03.2022 16:37
Lesezeit: 1 min
Ansturm auf „Safe-Haven-Anlagen“: Gold und Palladium knacken Rekorde
Eine Hand greift in einen Tresor mit verschiedenen Goldbarren. (Foto: dpa) Foto: Peter Kneffel

Gold erholte sich am 10. März 2022 nach einer scharfen Korrektur in der letzten Sitzung über die 2.000-Dollar-Marke pro Unze, da mangelnde Fortschritte bei den Gesprächen zwischen Russland und der Ukraine eine Umschichtung in sichere Anlagen neu entfachten, berichtet „Bloomberg“

Kassagold stieg um 0,7 Prozent auf 2.004,89 Dollar pro Unze bis 12.03 Uhr, nachdem es am Mittwoch um bis zu drei Prozent gefallen war. US-Gold-Futures stiegen um 1,2 Prozent auf 2.011,00 Dollar.

„Goldbullen haben wenig Bedenken gezeigt, die Preise nach oben zu katapultieren, da es Anzeichen dafür gibt, dass die Ukraine-Krise die globalen Wirtschaftsaussichten drastisch verschlechtern könnte“, sagte Han Tan, Chief Market Analyst bei Exinity.

Ein Ansturm auf „Safe-Haven-Anlagen“ Anfang dieser Woche aufgrund der Ukraine-Krise trieb die Goldpreise auf nahezu Rekordniveaus, die zuletzt im August 2020 erreicht wurden.

„Die Anziehungskraft des sicheren Hafens für Gold bleibt trotz der Anpassung der Märkte an Rohstoffangebotsschocks erhalten und wird eine treibende Kraft für Goldbarren sein, während der Krieg in der Ukraine anhält“, schrieb Warren Venketas, Analyst bei DailyFX, in einer Notiz.

Palladium, das von Autoherstellern in Katalysatoren zur Reduzierung von Emissionen verwendet wird, stieg um 0,2 Prozent auf 2.944,25 Dollar pro Unze. Das Metall erreichte am 7. März 2022 ein Rekordhoch von 3.440,76 Dollar, angetrieben von der Befürchtung von Lieferunterbrechungen durch den führenden Produzenten Russland, so der englischsprachige Dienst der Nachrichtenagentur „Reuters“.

Der Palladiummarkt „sollte kurzfristig weiterhin eine Angebotsrisikoprämie einpreisen“, schrieben ANZ-Analysten in einer Mitteilung.

Kassasilber stieg um 0,7 Prozent auf 25,92 Dollar pro Unze, während Platin um 1,7 Prozent auf 1.094,31 Dollar zulegte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...