Technologie

USA bauen Roboter-Greifarme für Raumfahrzeuge

Zwei prominente US-amerikanische Raumfahrtunternehmen wurden mit der Umsetzung des Projekts beauftragt, das zu einer "neuen Ära der Weltraumrobotik“ führen soll.
Autor
01.05.2022 14:11
Lesezeit: 1 min
USA bauen Roboter-Greifarme für Raumfahrzeuge
Das Projekt "ModuLink" soll es möglich machen, dass Raumfahrzeuge sich mithilfe von "anschraubbaren" Greifarmen selbst reparieren oder Nutzlasten auf- und entladen können. (Foto: Motiv Space Systems)

Das US-Verteidigungsministerium fördert den Bau von Roboter-Greifarmen für Raumfahrzeuge. Zu diesem Zweck hat die "Defense Innovation Unit" (DIU) einen Vertrag an das Weltraumrobotik-Unternehmen „Motiv Space Systems“ vergeben. „Blue Origin“, das Raumfahrt-Unternehmen von Amazon-Gründer Jeff Bezos, soll Motiv Space Systems dabei als Unterauftragnehmer unter die Arme greifen. Bei der DIU handelt es sich um eine Abteilung des Pentagons, die dafür sorgen soll, dass das US-Militär innovative kommerzielle Technologien schneller für seine Zwecke nutzen kann.

Die fortgeschrittene Weltraumrobotik-Technologie des Unternehmens soll, so heißt es in einer Mitteilung von Motiv Space Systems, dafür eingesetzt werden, ein „neues Zeitalter der Weltraumnutzung einläuten, indem im Einsatz befindliche Raumfahrzeuge repariert, erweitert oder modifiziert werden können, um sie widerstandsfähiger und modularer zu machen.“ Bei der Technologie, die dabei zum Einsatz kommen soll, handelt es sich um die Roboterapplikation „ModuLink“.

Die Applikation verfügt laut Angaben von Motiv Space Systems über „zwei robotische Arme, Sensoren und modulare Interfaces.“ Es soll auf einer weiten Bandbreite von Raumfahrzeugen installiert werden können und robotische Raumfahrtmissionen für einen breiten Nutzerkreis verfügbar machen.

Künftig solle ModuLink so unter anderem „der US-Regierung als auch der kommerziellen Raumfahrtindustrie ermöglichen, Nutzlast mit Robotern zu bergen und auszuliefern, alte oder kaputte Komponenten zu reparieren oder auszutauschen, Satelliten aufzutanken, Weltraummüll zu entfernen und Raumfahrzeuge im Weltraum zusammenzubauen".

Chris Thayer, Geschäftsführer von Motiv Space Systems, erklärt: „ModuLink bietet eine spannende und innovative Herangehensweise an Raumfahrzeuge und ihre Fähigkeiten und ermöglicht durch fortgeschrittene Robotik-Technologie Reparaturen im Orbit.“ Das ModuLink-System sei eine „anschraubbare Robotik-Erweiterung für Raumfahrzeuge“, die „zu einer neuen Ära der Weltraumrobotik“ führen werde.

Ausgeschrieben hatte das Pentagon das Projekt bereits im März 2021. Die Entwicklungsphase soll drei Jahre dauern und mit einer Flugdemonstration abgeschlossen werden. Das 2014 gegründete Unternehmen Motiv Space Systems mit Sitz in Pasadena, Kalifornien, hatte zuvor schon den primären Roboterarm des NASA-Mars-Rovers „Perseverance Rover“ entwickelt – einen drei Meter langen mechanischen Arm, der einige der wichtigsten wissenschaftlichen Instrumente des Rovers trägt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...