Technologie

USA bauen Roboter-Greifarme für Raumfahrzeuge

Zwei prominente US-amerikanische Raumfahrtunternehmen wurden mit der Umsetzung des Projekts beauftragt, das zu einer "neuen Ära der Weltraumrobotik“ führen soll.
Autor
01.05.2022 14:11
Lesezeit: 1 min
USA bauen Roboter-Greifarme für Raumfahrzeuge
Das Projekt "ModuLink" soll es möglich machen, dass Raumfahrzeuge sich mithilfe von "anschraubbaren" Greifarmen selbst reparieren oder Nutzlasten auf- und entladen können. (Foto: Motiv Space Systems)

Das US-Verteidigungsministerium fördert den Bau von Roboter-Greifarmen für Raumfahrzeuge. Zu diesem Zweck hat die "Defense Innovation Unit" (DIU) einen Vertrag an das Weltraumrobotik-Unternehmen „Motiv Space Systems“ vergeben. „Blue Origin“, das Raumfahrt-Unternehmen von Amazon-Gründer Jeff Bezos, soll Motiv Space Systems dabei als Unterauftragnehmer unter die Arme greifen. Bei der DIU handelt es sich um eine Abteilung des Pentagons, die dafür sorgen soll, dass das US-Militär innovative kommerzielle Technologien schneller für seine Zwecke nutzen kann.

Die fortgeschrittene Weltraumrobotik-Technologie des Unternehmens soll, so heißt es in einer Mitteilung von Motiv Space Systems, dafür eingesetzt werden, ein „neues Zeitalter der Weltraumnutzung einläuten, indem im Einsatz befindliche Raumfahrzeuge repariert, erweitert oder modifiziert werden können, um sie widerstandsfähiger und modularer zu machen.“ Bei der Technologie, die dabei zum Einsatz kommen soll, handelt es sich um die Roboterapplikation „ModuLink“.

Die Applikation verfügt laut Angaben von Motiv Space Systems über „zwei robotische Arme, Sensoren und modulare Interfaces.“ Es soll auf einer weiten Bandbreite von Raumfahrzeugen installiert werden können und robotische Raumfahrtmissionen für einen breiten Nutzerkreis verfügbar machen.

Künftig solle ModuLink so unter anderem „der US-Regierung als auch der kommerziellen Raumfahrtindustrie ermöglichen, Nutzlast mit Robotern zu bergen und auszuliefern, alte oder kaputte Komponenten zu reparieren oder auszutauschen, Satelliten aufzutanken, Weltraummüll zu entfernen und Raumfahrzeuge im Weltraum zusammenzubauen".

Chris Thayer, Geschäftsführer von Motiv Space Systems, erklärt: „ModuLink bietet eine spannende und innovative Herangehensweise an Raumfahrzeuge und ihre Fähigkeiten und ermöglicht durch fortgeschrittene Robotik-Technologie Reparaturen im Orbit.“ Das ModuLink-System sei eine „anschraubbare Robotik-Erweiterung für Raumfahrzeuge“, die „zu einer neuen Ära der Weltraumrobotik“ führen werde.

Ausgeschrieben hatte das Pentagon das Projekt bereits im März 2021. Die Entwicklungsphase soll drei Jahre dauern und mit einer Flugdemonstration abgeschlossen werden. Das 2014 gegründete Unternehmen Motiv Space Systems mit Sitz in Pasadena, Kalifornien, hatte zuvor schon den primären Roboterarm des NASA-Mars-Rovers „Perseverance Rover“ entwickelt – einen drei Meter langen mechanischen Arm, der einige der wichtigsten wissenschaftlichen Instrumente des Rovers trägt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...