Politik

Ukraine und Russland rekrutieren ausländische Freiwillige für Häuserkampf

Die Ukraine und Russland befinden sich in einer Phase, in der sie zahlreiche ausländische Freiwillige rekrutieren, um sie im Häuserkampf einzusetzen.
21.03.2022 13:17
Aktualisiert: 21.03.2022 13:17
Lesezeit: 2 min

Am 27. Februar 2022 riefen die ukrainischen Behörden ausländische Kämpfer dazu auf, sich den Streitkräften des Landes innerhalb einer neu gegründeten „Fremdenlegion“ anzuschließen. In nur vier Tagen bewarben sich fast 20.000 Freiwillige aus 52 Ländern über lokale ukrainische Botschaften, teilte die ukrainische Regierung laut „Al Jazeera“ mit.

Lesen Sie auch: Schlacht um Kiew: Größter Häuserkampf Europas seit 1945 beginnt bald

Während ihr Status in der ukrainischen Armee abzuwarten bleibt, versprach Kiew, ausländischen Freiwilligen die ukrainische Staatsbürgerschaft und andere soziale Unterstützung zu gewähren, so „Uacrisis.org“.

In den ersten beiden Kriegswochen berichteten internationale Nachrichtenagenturen von mehr als 100 Schotten, 600 Tschechen, 3.000 Amerikanern, 1.000 Kanadiern sowie georgischen, polnischen, deutschen, israelischen und anderen internationalen Freiwilligen, die sich für den Beitritt zum Krieg gegen Russland beworben hatten. Die meisten haben militärische Erfahrung im Irak und in Afghanistan, so die „BBC“.

Bekanntlich unterstützte die britische Außenministerin Elizabeth Truss offen die Entscheidung britischer Staatsangehöriger, sich dem ukrainischen Militär gegen Russland anzuschließen, während die Gesetzgeber in Lettland einstimmig dafür stimmten, das Recht seiner Bürger zu legalisieren, sich dem Krieg in ihrer unabhängigen Eigenschaft anzuschließen, so „Lsm.lv“.

Die kanadische Regierung erklärte, dass die Entscheidung, in die Ukraine zu reisen und für sie zu kämpfen, Sache der Kanadier selbst sein sollte, zumal zu diesem Zeitpunkt Berichten zufolge bereits hunderte kanadischer Freiwilliger mit dieser Absicht die Grenze überschritten hatten.

Was in den öffentlichen Aufzeichnungen fehlt, sind alle Angaben der Behörden darüber, was mit den potenziellen Fremdenlegionären nach ihrer Ankunft in der Ukraine passiert. Dies ist sicherlich beabsichtigt, um ihre Identität vor möglichen Risiken der Strafverfolgung in der Heimat zu schützen, sowie um ukrainische Militäroperationen abzusichern. Berichten zufolge trainierte jedoch eine Gruppe von Ausländern auf dem westukrainischen Stützpunkt in Yavoriv, ​​als dieser am 13. März 2022 unter einen tödlichen russischen Raketenbeschuss geriet, berichtet die Nachrichtenagentur „UNIAN“.

Doch Nachrichten über ausländische Kämpfer, die in die Ukraine kommen, beschränken sich nicht auf Kiews Bitte um internationale Unterstützung. Am 11. März 2022, als die russischen Streitkräfte weiterhin immer mehr Opfer zu beklagen hatten, bat Präsident Wladimir Putin Verteidigungsminister Sergej Schoigu, dabei zu helfen, den Transit von Freiwilligen aus dem Nahen Osten zum Kampf in der Ukraine zu erleichtern. Laut Schoigu hat sein Ministerium bereits etwa 16.000 Anträge von Personen erhalten, die bereit sind, die russischen Kriegsanstrengungen zu unterstützen, berichtet die Zeitung „Wedemosti“.

Berichten zufolge sind diese Freiwilligen Mitglieder der paramilitärischen syrischen Nationalverteidigungskräfte und Einheiten der Korps der regulären Streitkräfte Syriens. Einige werden angeblich auch in Libyen rekrutiert. Das durchschnittliche Gehalt der Kombattanten wird auf 300 bis 500 Dollar pro Monat geschätzt und wird aus dem russischen Haushalt bezahlt, so „Censor.net“.

Die internationalen Freiwilligen sollen offenbar im Häuserkampf eingesetzt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Politik
Politik Macrons Sondergesandter: Die Ukraine ist ein hochattraktives Land für Investitionen
06.11.2025

Frankreichs Sondergesandter für den Wiederaufbau der Ukraine, Pierre Heilbronn, sieht in Kiew nicht nur ein Kriegsgebiet, sondern das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Zwischen Gier und Angst – droht jetzt die Korrektur?
06.11.2025

Die Nvidia-Aktie jagt von Rekord zu Rekord, doch die Stimmung kippt. Während Anleger von Milliardenumsätzen und KI-Fantasien berauscht...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie stabil: Trotz starker Quartalszahlen und Rekordaufträgen bleiben Risiken
06.11.2025

Rheinmetall überzeugt mit starken Quartalszahlen und rekordhohen Aufträgen – doch Lieferverzögerungen und Investitionen belasten die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Harvard-Ökonomin Claudia Goldin: Nobelpreisträgerin sieht keinen echten Fachkräftemangel in Deutschland
06.11.2025

Die Nobelpreisträgerin Claudia Goldin stellt die deutsche Debatte über den Fachkräftemangel infrage. Sie sieht nicht zu wenige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Milliardeninvestitionen in Fernost: BASF startet Betrieb am neuen Standort in China
06.11.2025

Es ist die größte Einzelinvestition in der Geschichte von BASF: In China hat der Konzern einen neuen Verbundstandort gebaut - gegen...

DWN
Panorama
Panorama Uhrmacherhandwerk: Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen
06.11.2025

Die Kuckucksuhr feiert ihren 175. Geburtstag – doch die Branche steht vor Herausforderungen. Warum Hersteller jetzt auf mehr Schutz und...

DWN
Technologie
Technologie EU warnt: Reale Emissionen von Plug-in-Hybriden 5-mal so hoch wie angegeben
06.11.2025

Plug-in-Hybride gelten als umweltfreundliche Alternative, doch ihre realen CO₂-Emissionen liegen deutlich über den offiziellen Angaben....

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie im Aufwind: Autobauer erzielt Gewinn wie prognostiziert – was Anleger jetzt wissen müssen
05.11.2025

Die BMW-Aktie legt deutlich zu, doch hinter den glänzenden Zahlen verbirgt sich mehr als nur ein starkes Quartal. Stabilisierung in China,...