Deutschland

Sanktionen verteuern auch das Fliegen

Die deutsche Luftfahrt spürt Erholung. Aber die Sanktionspolitik im Zuge des Kriegs in der Ukraine verteuert das Fliegen.
24.03.2022 11:16
Lesezeit: 1 min

Trotz des Ukraine-Kriegs setzt die Luftfahrt in Deutschland im Sommer auf bessere Geschäfte. Allerdings dürften die höheren Treibstoffpreise die Kosten für die Airlines erhöhen und somit das Fliegen auch für die Passagiere verteuern, wie der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) am Donnerstag mitteilte.

"Die deutlich steigenden Treibstoffpreise werden nicht ohne Folgen für die Flugpreise bleiben", erklärte BDL-Hauptgeschäftsführer Matthias von Randow. Deshalb sollten Kunden möglichst früh buchen. Trotz des stark anziehenden Flugangebots bleibe die wirtschaftliche Lage der Branche wegen der pandemiebedingten Verluste und der dadurch entstandenen Verschuldung angespannt. Die Firmen müssten sparen und zählten darauf, dass die Politik keine zusätzlichen Belastungen plane.

In den Sommerflugplänen der deutschen Airports werden laut BDL wieder 85 Prozent der Sitze des Niveaus vor der Corona-Krise 2019 angeboten.

"Wir sind auf dem Weg zu einem Flugbetrieb, wie wir ihn aus der Zeit vor der Pandemie kennen", sagte von Randow. Die Nachfrage nach Flugreisen ziehe stark an und es gebe wieder deutlich mehr Flugziele. Dabei seien die Flüge von und zu Zielen in Europa die wichtigste Säule bei der Wiederbelebung des Luftverkehrs: Hier habe das Sitzplatzangebot für den Sommer bereits wieder 90 Prozent des Vorkrisenniveaus erreicht. Der inländische Luftverkehr bleibe hingegen mit 68 Prozent des Angebots von 2019 etwas zurück.

Mit 79 Prozent des Vorkrisenniveaus trägt demnach auch der interkontinentale Verkehr zur Erholung bei. Besonders das Sitzplatzangebot für Flüge zwischen Deutschland und Nordamerika sei mit 90 Prozent des Sommerflugplans von 2019 wieder deutlich besser.

Mehr zum Thema: Flugsicherung warnt vor Engpässen im europäischen Luftraum

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...