Deutschland

Chemie-Branche: „Industrieller Flächenbrand“ bei Wegfall von russischem Gas

Die chemische Industrie fürchtet für den Fall eines Ausbleibens russischer Gas-Lieferungen einen "industriellen Flächenbrand" für die Bundesrepublik.
30.03.2022 16:26
Aktualisiert: 30.03.2022 16:26
Lesezeit: 1 min
Chemie-Branche: „Industrieller Flächenbrand“ bei Wegfall von russischem Gas
Jürgen Fuchs (l), Vorsitzender der Geschäftsführung der BASF Schwarzheide GmbH, spricht mit Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident, über das Unternehmen. (Foto: dpa) Foto: Patrick Pleul

Die chemische Industrie fürchtet für den Fall eines Ausbleibens russischer Gas-Lieferungen einen "industriellen Flächenbrand" für die Bundesrepublik. "Wenn unserer Industrie das Gas ausginge, müssten wir Produktionsanlagen herunterfahren", erklärte der Chef des Branchenverbandes VCI, Christian Kullmann, am Mittwoch gegenüber Reuters. Wirtschaftsminister Robert Habeck hatte zuvor die Frühwarnstufe des sogenannten Notfallplans Gas ausgerufen. Aktuell gebe es aber keine Versorgungsengpässe. Doch müsse Deutschland für eine weitere Eskalation des Gas-Streits mit Russland gewappnet sein.

Komplexe Chemie-Anlagen könne man "nicht einfach mal aus und wieder anschalten wie eine Mikrowelle", sagte Kullmann, der auch Chef des Spezialchemiekonzerns Evonik ist. "Wenn Chemieanlagen einmal heruntergefahren sind, dann stehen sie still für Wochen und Monate", betonte er. Stünden aber die Anlagen der Chemieindustrie still, würden wenig später die Bänder in anderen Branchen wie der Autoindustrie oder dem Maschinenbau folgen: "Es gäbe einen gewaltigen Dominoeffekt durch fast alle Industrien." "Das wäre ein industrieller Flächenbrand", erklärte Kullmann: "Wenn einige Ökonomen jetzt so tun, als ließe sich ohne Gas eine echte, tiefe Rezession vermeiden, sind das akademische Träumereien."

Einen kurzfristigen Ausstieg aus dem Gas sieht der VCI-Chef nicht. "Für die meisten chemischen Produktionsprozesse, bei denen Gas als Rohstoff benötigt wird, gibt es kurz- und mittelfristig keine Alternativen", sagte Kullmann. Auch der Ludwigshafener Chemieriese BASF betonte, eine kontinuierliche Belieferung mit Erdgas sei für die Chemieproduktion unverzichtbar. Erdgas lasse sich weder als Rohstoff noch als Energieträger kurzfristig ersetzen.

Die Frühwarnstufe ist nur die erste von drei Krisenstufen. In der letzten Stufe müsste die Industrie mit staatlichen Einschränkungen ihrer Versorgung rechnen. Auf die Sanktionen nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hatte Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Ankündigung reagiert, dass Gas- und Ölexporte künftig in Rubel bezahlt werden müssten. G7-Staaten wie Deutschland lehnen dies ab. Deutschland ist noch stark von Lieferungen russischen Gases abhängig. "Das Primat der Politik gilt", erklärte Kullmann: "Die deutsche Industrie steht geschlossen hinter der politischen Linie dieser Bundesregierung".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...