Deutschland

Chemie-Branche: „Industrieller Flächenbrand“ bei Wegfall von russischem Gas

Die chemische Industrie fürchtet für den Fall eines Ausbleibens russischer Gas-Lieferungen einen "industriellen Flächenbrand" für die Bundesrepublik.
30.03.2022 16:26
Aktualisiert: 30.03.2022 16:26
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Chemie-Branche: „Industrieller Flächenbrand“ bei Wegfall von russischem Gas
Jürgen Fuchs (l), Vorsitzender der Geschäftsführung der BASF Schwarzheide GmbH, spricht mit Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident, über das Unternehmen. (Foto: dpa) Foto: Patrick Pleul

Die chemische Industrie fürchtet für den Fall eines Ausbleibens russischer Gas-Lieferungen einen "industriellen Flächenbrand" für die Bundesrepublik. "Wenn unserer Industrie das Gas ausginge, müssten wir Produktionsanlagen herunterfahren", erklärte der Chef des Branchenverbandes VCI, Christian Kullmann, am Mittwoch gegenüber Reuters. Wirtschaftsminister Robert Habeck hatte zuvor die Frühwarnstufe des sogenannten Notfallplans Gas ausgerufen. Aktuell gebe es aber keine Versorgungsengpässe. Doch müsse Deutschland für eine weitere Eskalation des Gas-Streits mit Russland gewappnet sein.

Komplexe Chemie-Anlagen könne man "nicht einfach mal aus und wieder anschalten wie eine Mikrowelle", sagte Kullmann, der auch Chef des Spezialchemiekonzerns Evonik ist. "Wenn Chemieanlagen einmal heruntergefahren sind, dann stehen sie still für Wochen und Monate", betonte er. Stünden aber die Anlagen der Chemieindustrie still, würden wenig später die Bänder in anderen Branchen wie der Autoindustrie oder dem Maschinenbau folgen: "Es gäbe einen gewaltigen Dominoeffekt durch fast alle Industrien." "Das wäre ein industrieller Flächenbrand", erklärte Kullmann: "Wenn einige Ökonomen jetzt so tun, als ließe sich ohne Gas eine echte, tiefe Rezession vermeiden, sind das akademische Träumereien."

Einen kurzfristigen Ausstieg aus dem Gas sieht der VCI-Chef nicht. "Für die meisten chemischen Produktionsprozesse, bei denen Gas als Rohstoff benötigt wird, gibt es kurz- und mittelfristig keine Alternativen", sagte Kullmann. Auch der Ludwigshafener Chemieriese BASF betonte, eine kontinuierliche Belieferung mit Erdgas sei für die Chemieproduktion unverzichtbar. Erdgas lasse sich weder als Rohstoff noch als Energieträger kurzfristig ersetzen.

Die Frühwarnstufe ist nur die erste von drei Krisenstufen. In der letzten Stufe müsste die Industrie mit staatlichen Einschränkungen ihrer Versorgung rechnen. Auf die Sanktionen nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hatte Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Ankündigung reagiert, dass Gas- und Ölexporte künftig in Rubel bezahlt werden müssten. G7-Staaten wie Deutschland lehnen dies ab. Deutschland ist noch stark von Lieferungen russischen Gases abhängig. "Das Primat der Politik gilt", erklärte Kullmann: "Die deutsche Industrie steht geschlossen hinter der politischen Linie dieser Bundesregierung".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...