Deutschland

Stadt Bayreuth übernimmt Patenschaft für US-Armee in Grafenwöhr

Die Stadt Bayreuth hat eine Patenschaft für eine Einheit der US-Brigade in Grafenwöhr übernommen. Einen entsprechenden Wunsch hatten Vertreter der US Army an Oberbürgermeister Thomas Ebersberger herangetragen.
31.03.2022 13:50
Aktualisiert: 31.03.2022 13:50
Lesezeit: 2 min
Stadt Bayreuth übernimmt Patenschaft für US-Armee in Grafenwöhr
Der Einsatz eines Mehrfachraketenwerfer-Artilleriesystems des Typs M270 MLRS in Grafenwöhr. (Foto: 41st Field Artillery Brigade FB-Konto) Foto: Sgt. Cory Reese

Der Ältestenausschuss des Stadtrats befasste sich in seiner Sitzung am Montag, 28. März, um 16 Uhr, mit einer möglichen Patenschaft der Stadt Bayreuth mit dem 1st Field Artillery Regiment der 41st Field Artillery Brigade der in Grafenwöhr stationierten US Army, so „Bayreuth.de“. Einen entsprechenden Wunsch hatten Vertreter der US Army an Oberbürgermeister Thomas Ebersberger herangetragen. Mit der Patenschaft soll der Austausch zwischen jungen Deutschen und Amerikanern gefördert werden und den Angehörigen der amerikanischen Streitkräfte die Kultur und Geschichte der Region nähergebracht werden.

Am 29. März 2022 berichtete der „Nordbayerische Kurier“, dass die Mehrheit der Mitglieder des Ältestenausschuss des Stadtrats für die Patenschaft stimmte. Doch die Grünen stimmten dagegen.

Radio Mainwelle 104,3“ wörtlich: „Bei den Grünen im Stadtrat kommt die Idee gar nicht gut an. Klaus Wührl-Struller meint, die US-Army in Grafenwöhr sei eine Institution, um Krieg zu führen. Eine Patenschaft mit solch einer Einrichtung komme nicht in Frage. Heftigen Gegenwind bekommen die Grünen aber von allen anderen Fraktionen. Stefan Specht von der CSU sagt, gerade die aktuellen Zeiten würden zeigen, wie wichtig Militär ist. Bei der US Army gehe es um Frieden, nicht um Krieg. Morgen am Mittwoch ist Gesamt-Stadtrat, dann wird über die Patenschaft endgültig entschieden.“

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder freut sich über den Ausbau der Präsenz der US-Armee in Deutschland.

BR.de“ berichtete am 11. März 2022:

„Mit einem großen Weißwurstfrühstück hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) Soldaten der US-Armee in der Oberpfalz willkommen geheißen. Die Männer und Frauen waren vor zehn Tagen am Nürnberger Flughafen angekommen, wo ihnen Söder die bayerischen Schmankerl versprochen hatte.“

„,Ohne Mampf, kein Kampf‘, sagte Markus Söder zum Abschluss seiner Rede, bevor er zwischen den Soldaten Platz nahm. Rund 4.000 GIs hatte der Ministerpräsident geladen – als Zeichen des Dankes für die Bündnistreue und das Sicherheitsgefühl, das durch die verstärkte US-Präsenz vermittelt werde. Allerdings: Söder war etwas später eingetroffen als geplant, die Weißwürste auf den Tellern vor den US-Soldaten waren da schon kalt, Weißbier war nicht erlaubt. Rund 5.000 US-Soldaten waren in den vergangenen Tagen nach Bayern verlegt worden, um die Sicherheit dieser Werte zu wahren.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...