Deutschland

Stadt Bayreuth übernimmt Patenschaft für US-Armee in Grafenwöhr

Die Stadt Bayreuth hat eine Patenschaft für eine Einheit der US-Brigade in Grafenwöhr übernommen. Einen entsprechenden Wunsch hatten Vertreter der US Army an Oberbürgermeister Thomas Ebersberger herangetragen.
31.03.2022 13:50
Aktualisiert: 31.03.2022 13:50
Lesezeit: 2 min
Stadt Bayreuth übernimmt Patenschaft für US-Armee in Grafenwöhr
Der Einsatz eines Mehrfachraketenwerfer-Artilleriesystems des Typs M270 MLRS in Grafenwöhr. (Foto: 41st Field Artillery Brigade FB-Konto) Foto: Sgt. Cory Reese

Der Ältestenausschuss des Stadtrats befasste sich in seiner Sitzung am Montag, 28. März, um 16 Uhr, mit einer möglichen Patenschaft der Stadt Bayreuth mit dem 1st Field Artillery Regiment der 41st Field Artillery Brigade der in Grafenwöhr stationierten US Army, so „Bayreuth.de“. Einen entsprechenden Wunsch hatten Vertreter der US Army an Oberbürgermeister Thomas Ebersberger herangetragen. Mit der Patenschaft soll der Austausch zwischen jungen Deutschen und Amerikanern gefördert werden und den Angehörigen der amerikanischen Streitkräfte die Kultur und Geschichte der Region nähergebracht werden.

Am 29. März 2022 berichtete der „Nordbayerische Kurier“, dass die Mehrheit der Mitglieder des Ältestenausschuss des Stadtrats für die Patenschaft stimmte. Doch die Grünen stimmten dagegen.

Radio Mainwelle 104,3“ wörtlich: „Bei den Grünen im Stadtrat kommt die Idee gar nicht gut an. Klaus Wührl-Struller meint, die US-Army in Grafenwöhr sei eine Institution, um Krieg zu führen. Eine Patenschaft mit solch einer Einrichtung komme nicht in Frage. Heftigen Gegenwind bekommen die Grünen aber von allen anderen Fraktionen. Stefan Specht von der CSU sagt, gerade die aktuellen Zeiten würden zeigen, wie wichtig Militär ist. Bei der US Army gehe es um Frieden, nicht um Krieg. Morgen am Mittwoch ist Gesamt-Stadtrat, dann wird über die Patenschaft endgültig entschieden.“

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder freut sich über den Ausbau der Präsenz der US-Armee in Deutschland.

BR.de“ berichtete am 11. März 2022:

„Mit einem großen Weißwurstfrühstück hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) Soldaten der US-Armee in der Oberpfalz willkommen geheißen. Die Männer und Frauen waren vor zehn Tagen am Nürnberger Flughafen angekommen, wo ihnen Söder die bayerischen Schmankerl versprochen hatte.“

„,Ohne Mampf, kein Kampf‘, sagte Markus Söder zum Abschluss seiner Rede, bevor er zwischen den Soldaten Platz nahm. Rund 4.000 GIs hatte der Ministerpräsident geladen – als Zeichen des Dankes für die Bündnistreue und das Sicherheitsgefühl, das durch die verstärkte US-Präsenz vermittelt werde. Allerdings: Söder war etwas später eingetroffen als geplant, die Weißwürste auf den Tellern vor den US-Soldaten waren da schon kalt, Weißbier war nicht erlaubt. Rund 5.000 US-Soldaten waren in den vergangenen Tagen nach Bayern verlegt worden, um die Sicherheit dieser Werte zu wahren.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...