Ratgeber
Anzeige

Alles was Sie zum Thema kontaktloses Bezahlen wissen müssen

Wir leben in einer Zeit, in der sich die Dinge schnell weiterentwickeln. Die Technik schreitet so rasant voran, dass so manch einer gar nicht mehr hinterherkommt. Die Vorläufer der klassischen Bankkarte wurden zwar bereits 1968 erfunden, wirklich flächendeckend kamen Geldautomaten, aber erst Mitte der 80er Jahre zum Einsatz und es wurden nur wenige Transaktionen mithilfe dieser neuen Technologie getätigt. Heute gehören Bank- und Kreditkarten zum Standardrepertoire und zählten zu den ersten Möglichkeiten des kontaktlosen Bezahlens.
07.04.2022 15:23
Aktualisiert: 07.04.2022 15:23
Lesezeit: 2 min

Dieser Text stammt von einem Gastautor:

Wie funktioniert kontaktloses Bezahlen?

Kontaktloses Bezahlen ist ein Begriff, der jede Art von Zahlung beschreibt, die keinen Kontakt zwischen dem Zahlungsgerät und dem Kassenterminal erfordert.

Im Regelfall funktioniert diese Form der Bezahlung mit NFC. NFC ist eine kontaktlose Schnittstelle, steht für Near Field Communication und basiert auf einer Technologie namens Radio-Frequenz-Identifikation, oder kurz RFID.

NFC wurde ursprünglich für die Verwendung mit Smartcards, also intelligenten Bankkarten, entwickelt, kommt heute allerdings auch in Smartphones und anderen Geräten zur Anwendung.

Die Reichweite von NFC-Geräten ist allerdings begrenzt und beträgt maximal vier Zentimeter. Zahlungen, die über eine größere Entfernung erfolgen sollen, können also nicht mit NFC getätigt werden.

Welche kontaktlosen Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Die wohl bekannteste Möglichkeit der kontaktlosen Zahlung ist die Verwendung der Bankkarte. Diese wird dazu einfach an das Kassenterminal gehalten und schon ist die Zahlung erfolgt.

Es kann natürlich auch noch mithilfe des Smartphones kontaktlos an der Kasse gezahlt werden. Mittlerweile gibt es diverse Zahlungsanbieter, wie zum Beispiel Apple Pay oder Google Pay, die genau das ermöglichen. Außerdem bieten die meisten Banken die Möglichkeit, mithilfe einer eigenen Banking-App kontaktlos via Smartphone zu bezahlen.

Vorteile des kontaktlosen Bezahlens

Zeitersparnis

Im Gegensatz zu normalen Kartenzahlungen wird durch kontaktloses Bezahlen Zeit eingespart. Die Karte oder das Mobiltelefon muss dazu lediglich an das Kassenterminal gehalten werden und lästiges Kramen nach Kleingeld oder Warten auf Retourgeld ist nicht mehr nötig.

Simpel

Das Zahlen via NFC spart nicht nur Zeit, sondern ist dazu auch noch wirklich einfach und praktisch. Man benötigt nur mehr das Smartphone oder die EC-Karte. Damit kann man unterwegs alles bezahlen.

Bargeldlos

Die Zeiten des Bargelds sind fast vorbei und die Geldtasche kann zu Hause bleiben. Man spart nicht nur Ballast, sondern vermindert gleichzeitig das Risiko Viren oder Bakterien zu übertragen.

Wie sicher ist kontaktloses Bezahlen?

Das kontaktlose Bezahlen per NFC ist sehr sicher, da der Abstand zwischen der Bankkarte und dem Kassenterminal nur rund vier Zentimeter betragen darf, damit eine erfolgreiche Zahlung durchgeführt werden kann.

Das bedeutet, dass jemand, der unerlaubterweise Geld von Ihrer Karte abbuchen möchte, Ihnen sehr nahekommen müsste, oder gar ein Lesegerät zwischen Ihre Bankkarte und das Kassenterminal halten müssten. In der Praxis ist das mehr als unwahrscheinlich.

Eine andere Sache ist es allerdings, wenn die EC-Karte verloren geht. Dann ist schnelles Handeln erforderlich und die Karte sollte umgehend gesperrt werden. Sie werden zwar durch die erforderliche PIN-Eingabe bei Zahlungen über 50 € vor hohen Abbuchungen geschützt, der Finder Ihrer EC-Karte kann jedoch mehrere kleine Käufe direkt am Kassenterminal tätigen.

Diese innovative Technologie, die unser aller Leben erleichtert, wird stetig weiterentwickelt und wir dürfen gespannt sein, was die nächsten Jahre noch für uns bereithalten.


DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...