Ratgeber
Anzeige

Alles was Sie zum Thema kontaktloses Bezahlen wissen müssen

Wir leben in einer Zeit, in der sich die Dinge schnell weiterentwickeln. Die Technik schreitet so rasant voran, dass so manch einer gar nicht mehr hinterherkommt. Die Vorläufer der klassischen Bankkarte wurden zwar bereits 1968 erfunden, wirklich flächendeckend kamen Geldautomaten, aber erst Mitte der 80er Jahre zum Einsatz und es wurden nur wenige Transaktionen mithilfe dieser neuen Technologie getätigt. Heute gehören Bank- und Kreditkarten zum Standardrepertoire und zählten zu den ersten Möglichkeiten des kontaktlosen Bezahlens.
07.04.2022 15:23
Aktualisiert: 07.04.2022 15:23
Lesezeit: 2 min

Dieser Text stammt von einem Gastautor:

Wie funktioniert kontaktloses Bezahlen?

Kontaktloses Bezahlen ist ein Begriff, der jede Art von Zahlung beschreibt, die keinen Kontakt zwischen dem Zahlungsgerät und dem Kassenterminal erfordert.

Im Regelfall funktioniert diese Form der Bezahlung mit NFC. NFC ist eine kontaktlose Schnittstelle, steht für Near Field Communication und basiert auf einer Technologie namens Radio-Frequenz-Identifikation, oder kurz RFID.

NFC wurde ursprünglich für die Verwendung mit Smartcards, also intelligenten Bankkarten, entwickelt, kommt heute allerdings auch in Smartphones und anderen Geräten zur Anwendung.

Die Reichweite von NFC-Geräten ist allerdings begrenzt und beträgt maximal vier Zentimeter. Zahlungen, die über eine größere Entfernung erfolgen sollen, können also nicht mit NFC getätigt werden.

Welche kontaktlosen Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Die wohl bekannteste Möglichkeit der kontaktlosen Zahlung ist die Verwendung der Bankkarte. Diese wird dazu einfach an das Kassenterminal gehalten und schon ist die Zahlung erfolgt.

Es kann natürlich auch noch mithilfe des Smartphones kontaktlos an der Kasse gezahlt werden. Mittlerweile gibt es diverse Zahlungsanbieter, wie zum Beispiel Apple Pay oder Google Pay, die genau das ermöglichen. Außerdem bieten die meisten Banken die Möglichkeit, mithilfe einer eigenen Banking-App kontaktlos via Smartphone zu bezahlen.

Vorteile des kontaktlosen Bezahlens

Zeitersparnis

Im Gegensatz zu normalen Kartenzahlungen wird durch kontaktloses Bezahlen Zeit eingespart. Die Karte oder das Mobiltelefon muss dazu lediglich an das Kassenterminal gehalten werden und lästiges Kramen nach Kleingeld oder Warten auf Retourgeld ist nicht mehr nötig.

Simpel

Das Zahlen via NFC spart nicht nur Zeit, sondern ist dazu auch noch wirklich einfach und praktisch. Man benötigt nur mehr das Smartphone oder die EC-Karte. Damit kann man unterwegs alles bezahlen.

Bargeldlos

Die Zeiten des Bargelds sind fast vorbei und die Geldtasche kann zu Hause bleiben. Man spart nicht nur Ballast, sondern vermindert gleichzeitig das Risiko Viren oder Bakterien zu übertragen.

Wie sicher ist kontaktloses Bezahlen?

Das kontaktlose Bezahlen per NFC ist sehr sicher, da der Abstand zwischen der Bankkarte und dem Kassenterminal nur rund vier Zentimeter betragen darf, damit eine erfolgreiche Zahlung durchgeführt werden kann.

Das bedeutet, dass jemand, der unerlaubterweise Geld von Ihrer Karte abbuchen möchte, Ihnen sehr nahekommen müsste, oder gar ein Lesegerät zwischen Ihre Bankkarte und das Kassenterminal halten müssten. In der Praxis ist das mehr als unwahrscheinlich.

Eine andere Sache ist es allerdings, wenn die EC-Karte verloren geht. Dann ist schnelles Handeln erforderlich und die Karte sollte umgehend gesperrt werden. Sie werden zwar durch die erforderliche PIN-Eingabe bei Zahlungen über 50 € vor hohen Abbuchungen geschützt, der Finder Ihrer EC-Karte kann jedoch mehrere kleine Käufe direkt am Kassenterminal tätigen.

Diese innovative Technologie, die unser aller Leben erleichtert, wird stetig weiterentwickelt und wir dürfen gespannt sein, was die nächsten Jahre noch für uns bereithalten.


DWN
Finanzen
Finanzen Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
23.11.2025

Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...