Panorama

Neue Kaltzeit? Frankreich erlebt kälteste Aprilnacht seit 1947

In Frankreich wurde Anfang April ein neuer Kälterekord aufgestellt. Es ist nicht der erste Kälterekord, der in den vergangenen Monaten in Europa aufgestellt wurde.
08.04.2022 10:55
Aktualisiert: 08.04.2022 10:55
Lesezeit: 1 min

Frankreich hat in der Nacht von Sonntag auf Montag die kälteste Aprilnacht seit 1947 erlebt. Wie der nationale Wetterdienst am Montag in Paris mitteilte, lag die Durchschnittstemperatur landesweit bei minus 1,5 Grad, der tiefste Wert seit 75 Jahren. Der niedrigste Wert mit minus 14,3 Grad wurde in Ristolas in 1670 Metern Höhe in den Alpen gemessen. Praktisch überall gab es Nachtfrost, in Südfrankreich in Narbonne sackte die Temperatur auf 0,7 Grad.

Der Kälteeinbruch habe vor allem Obstbauern schwer getroffen, sagte die Präsidentin des Agrarverbands FNSEA, Christiane Lambert, am Montag der Zeitung «Le Parisien». Etliche Regionen und vor allem Steinobst seien betroffen, etwa Obstplantagen mit Pflaumen oder Mirabellen und auch Äpfel. Für eine Bilanz der Schäden sei es noch zu früh. Erst im letzten Jahr hatte Nachtfrost im Frühjahr den französischen Obst- und Weinbauern massive Schäden zugefügt.

Trotz des Klimawandels und steigender Temperaturen mache Nachtfrost im Frühjahr der Landwirtschaft weiterhin zu schaffen, teilte der französische Wetterdienst mit. Wegen den tendenziell milderen Temperaturen trieben Weinreben und Obstbäume nämlich früher, als sonst üblich gewesen sei. Damit seien sie auch früher im Jahresverlauf anfällig für Frost.

Angesichts des massiven Kälteeinbruchs hatte der französische Stromnetzbetreiber RTE die Warnstufe Orange ausgerufen und die Bevölkerung und Betriebe zu einem sparsamen Stromverbrauch gemahnt. Ansonsten könnte eine Überlastung drohen. Weil in Frankreich etliche Atomkraftwerke wegen Wartungen und nicht vorhergesehener Reparaturen für längere Zeit vom Netz sind, kann Frankreich im Moment weniger Strom als üblich erzeugen.

Nach den eisigen Nächten will Frankreich von Frostschäden betroffenen Landwirten finanziell zur Hilfe kommen. Es werde ein Nothilfefonds im Umfang von 20 Millionen Euro eingerichtet, kündigte Premierminister Jean Castex am Dienstag in Südfrankreich an. Zuvor hatte Castex bei Montauban Obstbauern getroffen. Das Geld solle erste außerordentliche Ausgaben decken, im Sommer soll es mit Beginn der Ernte dann Entschädigungszahlungen geben. Der genaue Schaden, den der Kälteeinbruch angerichtet hat, sei noch nicht bekannt, sagte Castex. Besonders betroffen seien aber Steinfrüchte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...