Finanzen

Warum Warren Buffett ein Gegner von Gold-Investitionen ist

Der US-amerikanische Investor Warren Buffett findet Investitionen in Gold falsch. Für ihn ist Gold ein nicht-produktiver Vermögenswert. Welche Rolle das Gold künftig spielen wird, bleibt hingegen ungewiss.
12.04.2022 17:55
Aktualisiert: 12.04.2022 17:55
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Warum Warren Buffett ein Gegner von Gold-Investitionen ist
Der US-Investor Warren Buffett. (Foto: dpa) Foto: Larry W. Smith

Der US-amerikanische Investor Warren Buffett nennt Gold einen „unproduktiven“ Vermögenswert. In seinem Brief an die Aktionäre von 2011 gehöre Gold in die Kategorie der Vermögenswerte, „die niemals etwas produzieren werden“. Sie würden aber in der Hoffnung gekauft werden, dass in Zukunft ein Händler gefunden wird, der gemäß dem Goldpreis mehr für das Gold bezahlt.

Die Webseite „White Top Investor“ führt dazu aus: „Nein, Gold ist keine gute Investition. Warren Buffett hat es gut erklärt, um uns zu lehren, dass Gold eine schlechte Investition ist, weil es nichts einbringt oder produziert. Seine Lektion in einem seiner Aktionärsbriefe weist auf den Unterschied zwischen nicht-produktiven und produktiven Vermögenswerten hin (…) Gold wird als Wertaufbewahrungsmittel, Absicherung gegen Inflation oder Versicherung gegen fallende Währungswerte beworben. Jede hochwertige produktive Investition übertrifft jedoch die No-Return-Performance von Gold deutlich (…) Gold kann ein großartiger Handel oder manchmal eine schöne Spekulation sein, aber es ist keine gute Investition, weil es nichts einbringt oder produziert. Als nicht produktiver Vermögenswert bietet Gold keine Rendite.“

Um den Zweck von Gold vollständig zu verstehen, muss man auf die Anfänge des Goldmarktes zurückblicken. Die Geschichte von Gold in den Gesellschaften begann lange vor den alten Ägyptern, die damit begannen, Schmuck und religiöse Artefakte herzustellen. Doch erst um 560 v. Chr. begann Gold als Währung zu fungieren.

Kaufleute wollten damals eine standardisierte und leicht übertragbare Geldform schaffen, die den Handel vereinfacht. Die Schaffung einer mit einem Siegel versehenen Goldmünze schien die Antwort zu sein, da Goldschmuck bereits in verschiedenen Teilen der Erde akzeptiert und anerkannt war.

Nach dem Aufkommen von Gold als Geld wuchs seine Bedeutung in ganz Europa und Großbritannien weiter, wobei Relikte aus dem griechischen und römischen Reich in Museen auf der ganzen Welt prominent ausgestellt wurden und Großbritannien im Jahr 775 seine eigene Währung auf Metallbasis entwickelte. Die Briten Pfund (als Symbol für ein Pfund Sterlingsilber), Schilling und Pence basierten alle auf der Menge an Gold (oder Silber), die sie darstellten.

Schließlich symbolisierte Gold Reichtum in ganz Europa, Asien, Afrika und Amerika. Die US-Regierung setzte diese Goldtradition fort, indem sie 1792 einen bimetallischen Standard einführte. Der bimetallische Standard besagte einfach, dass jede Währungseinheit in den USA entweder mit Gold oder Silber gedeckt sein musste. Zum Beispiel entsprach ein US-Dollar 24,75 Körnern Gold. Mit anderen Worten, die Münzen, die als Geld verwendet wurden, stellten einfach das Gold (oder Silber) dar, das derzeit bei der Bank hinterlegt war.

Aber dieser Goldstandard hielt nicht ewig. In den 1900er Jahren gab es mehrere Schlüsselereignisse, die schließlich zum Übergang von Gold aus dem Geldsystem führten. 1913 wurde die Federal Reserve gegründet und begann mit der Ausgabe von Schuldscheinen (der heutigen Version unseres Papiergeldes), die bei Bedarf in Gold eingelöst werden konnten. Der „Gold Reserve Act“ von 1934 gab der US-Regierung das Eigentumsrecht an allen im Umlauf befindlichen Goldmünzen und beendete die Prägung neuer Goldmünzen. Kurz gesagt, dieses Gesetz begann die Idee zu etablieren, dass Gold oder Goldmünzen nicht mehr notwendig waren, um als Geld zu dienen. Die USA gaben den Goldstandard 1971 auf, als ihre Währung nicht mehr durch Gold gedeckt war.

Welche Rolle Gold in unserer heutigen Gesellschaft spielen wird, bleibt abzuwarten. Doch das gelbe Edelmetall hat unter Investoren sowohl Gegner als auch Befürworter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Schnappen Sie sich den COME Mining Cloud-Mining-Vertrag und starten Sie Ihre Mining-Reise ganz einfach mit einem stabilen Tageseinkommen von über 7.000 $

Bei unseren Recherchen zum Bitcoin-Mining stellten wir fest, dass das traditionelle Mining-Modell für die meisten Nutzer ungeeignet ist....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxusmarken unter Druck: China verliert an Bedeutung, Schmuck bleibt gefragt
14.10.2025

Die globale Luxusbranche steht unter Druck. Wirtschaftliche Unsicherheiten und verändertes Konsumentenverhalten wirken sich...

DWN
Finanzen
Finanzen ThyssenKrupp-Aktie: Tochter TKMS startet an der Börse – Rüstungsgeschäft soll Konzernumbau beflügeln
14.10.2025

Die ThyssenKrupp-Aktie steht vor einem Wendepunkt: Mit dem TKMS-Börsengang spaltet sich der Industriekonzern auf. Doch gelingt der Spagat...

DWN
Politik
Politik EU plant Filterzigaretten-Verbot: Drastische Maßnahmen gegen Tabakkonsum – Geheimpapier enthüllt
14.10.2025

Ein internes EU-Papier sorgt für Aufsehen: Brüssel plant offenbar drastische Maßnahmen gegen den Tabakkonsum. Ein mögliches...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rheinmetall-Aktie und Estland: Der Wandel der Rüstungsindustrie in den baltischen Staaten
14.10.2025

Die baltischen Staaten investieren verstärkt in ihre Verteidigungsindustrie. Estland setzt dabei auf neue Unternehmen für seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IWF-Prognose 2026: Deutsche Wirtschaft schwächer als erwartet
14.10.2025

Der Internationale Währungsfonds rechnet für 2026 mit moderatem Wachstum in Deutschland. Während Berlin auf 1,3 Prozent setzt, bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie: Curevac-Übernahme, Afrika-Expansion und Durchbruch in der Krebstherapie
14.10.2025

Biontech steht vor entscheidenden Weichenstellungen: Die genehmigte Curevac-Übernahme, der Durchbruch in der Krebsforschung und der Ausbau...

DWN
Technologie
Technologie Ladesäulen-Schutz: Neue Technik gegen Kabeldiebstahl und Vandalismus
14.10.2025

Sabotage und Kabeldiebstähle legen E-Auto-Ladestationen lahm und verursachen Millionenverlust. Betreiber kämpfen mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC-Studie zur Schifffahrt: Reeder bleiben optimistisch trotz Zöllen und Flaute
14.10.2025

Zölle, schwache Nachfrage, geopolitische Spannungen – und doch brummt das Geschäft auf See. Während andere Branchen unter der...