Finanzen

Warum Warren Buffett ein Gegner von Gold-Investitionen ist

Lesezeit: 2 min
12.04.2022 17:55  Aktualisiert: 12.04.2022 17:55
Der US-amerikanische Investor Warren Buffett findet Investitionen in Gold falsch. Für ihn ist Gold ein nicht-produktiver Vermögenswert. Welche Rolle das Gold künftig spielen wird, bleibt hingegen ungewiss.
Warum Warren Buffett ein Gegner von Gold-Investitionen ist
Der US-Investor Warren Buffett. (Foto: dpa)
Foto: Larry W. Smith

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der US-amerikanische Investor Warren Buffett nennt Gold einen „unproduktiven“ Vermögenswert. In seinem Brief an die Aktionäre von 2011 gehöre Gold in die Kategorie der Vermögenswerte, „die niemals etwas produzieren werden“. Sie würden aber in der Hoffnung gekauft werden, dass in Zukunft ein Händler gefunden wird, der gemäß dem Goldpreis mehr für das Gold bezahlt.

Die Webseite „White Top Investor“ führt dazu aus: „Nein, Gold ist keine gute Investition. Warren Buffett hat es gut erklärt, um uns zu lehren, dass Gold eine schlechte Investition ist, weil es nichts einbringt oder produziert. Seine Lektion in einem seiner Aktionärsbriefe weist auf den Unterschied zwischen nicht-produktiven und produktiven Vermögenswerten hin (…) Gold wird als Wertaufbewahrungsmittel, Absicherung gegen Inflation oder Versicherung gegen fallende Währungswerte beworben. Jede hochwertige produktive Investition übertrifft jedoch die No-Return-Performance von Gold deutlich (…) Gold kann ein großartiger Handel oder manchmal eine schöne Spekulation sein, aber es ist keine gute Investition, weil es nichts einbringt oder produziert. Als nicht produktiver Vermögenswert bietet Gold keine Rendite.“

Um den Zweck von Gold vollständig zu verstehen, muss man auf die Anfänge des Goldmarktes zurückblicken. Die Geschichte von Gold in den Gesellschaften begann lange vor den alten Ägyptern, die damit begannen, Schmuck und religiöse Artefakte herzustellen. Doch erst um 560 v. Chr. begann Gold als Währung zu fungieren.

Kaufleute wollten damals eine standardisierte und leicht übertragbare Geldform schaffen, die den Handel vereinfacht. Die Schaffung einer mit einem Siegel versehenen Goldmünze schien die Antwort zu sein, da Goldschmuck bereits in verschiedenen Teilen der Erde akzeptiert und anerkannt war.

Nach dem Aufkommen von Gold als Geld wuchs seine Bedeutung in ganz Europa und Großbritannien weiter, wobei Relikte aus dem griechischen und römischen Reich in Museen auf der ganzen Welt prominent ausgestellt wurden und Großbritannien im Jahr 775 seine eigene Währung auf Metallbasis entwickelte. Die Briten Pfund (als Symbol für ein Pfund Sterlingsilber), Schilling und Pence basierten alle auf der Menge an Gold (oder Silber), die sie darstellten.

Schließlich symbolisierte Gold Reichtum in ganz Europa, Asien, Afrika und Amerika. Die US-Regierung setzte diese Goldtradition fort, indem sie 1792 einen bimetallischen Standard einführte. Der bimetallische Standard besagte einfach, dass jede Währungseinheit in den USA entweder mit Gold oder Silber gedeckt sein musste. Zum Beispiel entsprach ein US-Dollar 24,75 Körnern Gold. Mit anderen Worten, die Münzen, die als Geld verwendet wurden, stellten einfach das Gold (oder Silber) dar, das derzeit bei der Bank hinterlegt war.

Aber dieser Goldstandard hielt nicht ewig. In den 1900er Jahren gab es mehrere Schlüsselereignisse, die schließlich zum Übergang von Gold aus dem Geldsystem führten. 1913 wurde die Federal Reserve gegründet und begann mit der Ausgabe von Schuldscheinen (der heutigen Version unseres Papiergeldes), die bei Bedarf in Gold eingelöst werden konnten. Der „Gold Reserve Act“ von 1934 gab der US-Regierung das Eigentumsrecht an allen im Umlauf befindlichen Goldmünzen und beendete die Prägung neuer Goldmünzen. Kurz gesagt, dieses Gesetz begann die Idee zu etablieren, dass Gold oder Goldmünzen nicht mehr notwendig waren, um als Geld zu dienen. Die USA gaben den Goldstandard 1971 auf, als ihre Währung nicht mehr durch Gold gedeckt war.

Welche Rolle Gold in unserer heutigen Gesellschaft spielen wird, bleibt abzuwarten. Doch das gelbe Edelmetall hat unter Investoren sowohl Gegner als auch Befürworter.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Politik
Politik Die Bundesregierung macht Russland für den Cyberangriff auf SPD verantwortlich
03.05.2024

Im Januar des Vorjahres wurden die E-Mail-Konten der SPD von Hackern attackiert. Die Bundesregierung gibt nun "eindeutig" Russland die...

DWN
Finanzen
Finanzen Der komplette Guide zur Bankvollmacht: Sicherheit und Flexibilität im Finanzmanagement
03.05.2024

Eine Bankvollmacht kann entscheidend dafür sein, Sicherheit und Flexibilität in Ihren finanziellen Angelegenheiten zu gewährleisten....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fleischersatz auf dem Vormarsch: Deutschland erlebt Produktionsboom
03.05.2024

Vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte gewinnen in Deutschland an Beliebtheit: Produktion verdoppelt sich seit 2019. Fleischkonsum...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft OWZE-Prognose 2024: Minimales Wirtschaftswachstum für Deutschland erwartet
02.05.2024

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE) geht von einem minimalen Wirtschaftswachstum für Deutschland...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland im Investitionstief: Rückgang setzt Wirtschaft unter Druck
02.05.2024

Deutschlands Attraktivität für ausländische Investitionen schwindet weiter: 2023 markiert den niedrigsten Stand seit 2013. Manche...

DWN
Politik
Politik 1.-Mai-Demonstrationen: Gewerkschaften fordern dringend Gerechtigkeit
02.05.2024

Am Tag der Arbeit kämpfen Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen. Ihre Spitzenvertreter betonten die Notwendigkeit von...

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Ukraine-Krieg - Zehn Jahre nach dem Massenmord von Odessa
02.05.2024

Am 2. Mai 2014 ist es in der ukrainischen Stadt Odessa zu einem Massenmord gekommen, bei dem fast fünfzig Menschen qualvoll ums Leben...