Finanzen

Warum Warren Buffett ein Gegner von Gold-Investitionen ist

Der US-amerikanische Investor Warren Buffett findet Investitionen in Gold falsch. Für ihn ist Gold ein nicht-produktiver Vermögenswert. Welche Rolle das Gold künftig spielen wird, bleibt hingegen ungewiss.
12.04.2022 17:55
Aktualisiert: 12.04.2022 17:55
Lesezeit: 2 min
Warum Warren Buffett ein Gegner von Gold-Investitionen ist
Der US-Investor Warren Buffett. (Foto: dpa) Foto: Larry W. Smith

Der US-amerikanische Investor Warren Buffett nennt Gold einen „unproduktiven“ Vermögenswert. In seinem Brief an die Aktionäre von 2011 gehöre Gold in die Kategorie der Vermögenswerte, „die niemals etwas produzieren werden“. Sie würden aber in der Hoffnung gekauft werden, dass in Zukunft ein Händler gefunden wird, der gemäß dem Goldpreis mehr für das Gold bezahlt.

Die Webseite „White Top Investor“ führt dazu aus: „Nein, Gold ist keine gute Investition. Warren Buffett hat es gut erklärt, um uns zu lehren, dass Gold eine schlechte Investition ist, weil es nichts einbringt oder produziert. Seine Lektion in einem seiner Aktionärsbriefe weist auf den Unterschied zwischen nicht-produktiven und produktiven Vermögenswerten hin (…) Gold wird als Wertaufbewahrungsmittel, Absicherung gegen Inflation oder Versicherung gegen fallende Währungswerte beworben. Jede hochwertige produktive Investition übertrifft jedoch die No-Return-Performance von Gold deutlich (…) Gold kann ein großartiger Handel oder manchmal eine schöne Spekulation sein, aber es ist keine gute Investition, weil es nichts einbringt oder produziert. Als nicht produktiver Vermögenswert bietet Gold keine Rendite.“

Um den Zweck von Gold vollständig zu verstehen, muss man auf die Anfänge des Goldmarktes zurückblicken. Die Geschichte von Gold in den Gesellschaften begann lange vor den alten Ägyptern, die damit begannen, Schmuck und religiöse Artefakte herzustellen. Doch erst um 560 v. Chr. begann Gold als Währung zu fungieren.

Kaufleute wollten damals eine standardisierte und leicht übertragbare Geldform schaffen, die den Handel vereinfacht. Die Schaffung einer mit einem Siegel versehenen Goldmünze schien die Antwort zu sein, da Goldschmuck bereits in verschiedenen Teilen der Erde akzeptiert und anerkannt war.

Nach dem Aufkommen von Gold als Geld wuchs seine Bedeutung in ganz Europa und Großbritannien weiter, wobei Relikte aus dem griechischen und römischen Reich in Museen auf der ganzen Welt prominent ausgestellt wurden und Großbritannien im Jahr 775 seine eigene Währung auf Metallbasis entwickelte. Die Briten Pfund (als Symbol für ein Pfund Sterlingsilber), Schilling und Pence basierten alle auf der Menge an Gold (oder Silber), die sie darstellten.

Schließlich symbolisierte Gold Reichtum in ganz Europa, Asien, Afrika und Amerika. Die US-Regierung setzte diese Goldtradition fort, indem sie 1792 einen bimetallischen Standard einführte. Der bimetallische Standard besagte einfach, dass jede Währungseinheit in den USA entweder mit Gold oder Silber gedeckt sein musste. Zum Beispiel entsprach ein US-Dollar 24,75 Körnern Gold. Mit anderen Worten, die Münzen, die als Geld verwendet wurden, stellten einfach das Gold (oder Silber) dar, das derzeit bei der Bank hinterlegt war.

Aber dieser Goldstandard hielt nicht ewig. In den 1900er Jahren gab es mehrere Schlüsselereignisse, die schließlich zum Übergang von Gold aus dem Geldsystem führten. 1913 wurde die Federal Reserve gegründet und begann mit der Ausgabe von Schuldscheinen (der heutigen Version unseres Papiergeldes), die bei Bedarf in Gold eingelöst werden konnten. Der „Gold Reserve Act“ von 1934 gab der US-Regierung das Eigentumsrecht an allen im Umlauf befindlichen Goldmünzen und beendete die Prägung neuer Goldmünzen. Kurz gesagt, dieses Gesetz begann die Idee zu etablieren, dass Gold oder Goldmünzen nicht mehr notwendig waren, um als Geld zu dienen. Die USA gaben den Goldstandard 1971 auf, als ihre Währung nicht mehr durch Gold gedeckt war.

Welche Rolle Gold in unserer heutigen Gesellschaft spielen wird, bleibt abzuwarten. Doch das gelbe Edelmetall hat unter Investoren sowohl Gegner als auch Befürworter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bovenschulte mahnt zum Handeln: Bundesratspräsident fordert mehr soziale Gerechtigkeit
21.11.2025

Mit deutlichen Worten hat der neue Bundesratspräsident Andreas Bovenschulte seinen Amtsantritt genutzt, um auf die wachsende soziale...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Märkte unter Druck – Sorgen um Zinsen und Angst vor Gold-Steuer
21.11.2025

Der Goldpreis steht zwischen starken US-Daten, geopolitischer Unsicherheit und neuen Risiken in Europa unter Druck. Zinssorgen und und eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Rüstungsindustrie im Boom: Milliardeninvestitionen und strategische Unabhängigkeit
21.11.2025

Europa erlebt einen historischen Aufschwung ihrer Verteidigungsindustrie, der maßgeblich von geopolitischen Spannungen und wachsender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo warnt: Immer mehr deutsche Unternehmen sehen ihre Zukunft bedroht
21.11.2025

Die wirtschaftliche Lage vieler Firmen in Deutschland spitzt sich weiter zu. Laut einer aktuellen Befragung des Ifo-Instituts wächst der...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs aktuell: Nvidia-Euphorie verpufft – Aktienmärkte rutschen weltweit ab
21.11.2025

Der DAX-Kurs steht am Freitag stark unter Druck, obwohl Nvidia zur Wochenmitte mit beeindruckenden Zahlen überraschte und den Anlegern die...

DWN
Politik
Politik Bundesrat prüft Sparpaket für Krankenkassen – Länder erhöhen den Druck
21.11.2025

Die Länder stellen sich erstmals offen gegen ein zentrales Vorhaben der Regierung Merz: Im Bundesrat steht an diesem Freitag das...

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Überziehungs-Kredit: Fast 20 Prozent Zinsen
21.11.2025

Das Girokonto dauerhaft in den Miesen stehenzulassen, ist keine gute Idee. Eine Auswertung zeigt, dass vor allem bei kleineren Banken der...

DWN
Politik
Politik Geheimplan für die Ukraine: Wie weit geht Amerika für ein Ende des Krieges?
21.11.2025

Laut Medienberichten haben Diplomaten aus den USA und Russland einen neuen Friedensvorschlag ausgearbeitet. Er verlangt von der Ukraine...