Ratgeber
Anzeige

So erfolgreich ist die Wunschkennzeichen-Branche in Deutschland

Wenn man einen Autofahrer nach der Bedeutung des Kennzeichens fragt, wird man wohl in den allermeisten Fällen eine kleine oder sogar größere Anekdote erzählt bekommen. Kaum jemand entscheidet sich bei der Zulassung für ein zufällig generiertes Nummernschild - Wunschkennzeichen sind nach wie vor absolut beliebt in Deutschland. Aber was sagen eigentlich die harten Zahlen und Fakten? Wie erfolgreich ist die Wunschkennzeichen-Branche hierzulande wirklich? Und was muss man eigentlich bei der Zulassung beachten, wenn man ebenfalls ein personalisiertes Nummernschild haben möchte? Um die Beantwortung dieser Fragen soll es im Folgenden gehen.
26.04.2022 11:45
Aktualisiert: 26.04.2022 11:45
Lesezeit: 2 min

Wie verbreitet sind Wunschkennzeichen?

Das Wunschkennzeichen beliebt sind, steht außer Frage. Nichtsdestotrotz ist es überraschend, dass mehr als jeder zweite Autofahrer mit einem solchen Kennzeichen unterwegs ist. Für die Feststellung wurden über 700 Autofahrer befragt, wobei das Verhältnis von Männern und Frauen recht ausgeglichen war.

Wofür stehen die Kennzeichen?

Entscheidet man sich für ein Wunschkennzeichen, steckt in den allermeisten Fällen eine bestimmte Bedeutung zwischen den Buchstaben und Zahlen. Am beliebtesten sind hierbei die eigenen Initialen - ein Max Mustermann würde sich also für die Kombination "MM" entscheiden. Diese Bedeutung führt mit ganzen 30,8 Prozent. Auf dem zweiten Platz befindet sich der eigene Geburtstag. Mit 12,5 Prozent liegt dieser allerdings weit hinter den führenden Initialen.

Mit weniger Abstand folgt der dritte Platz. Dabei handelt es sich um die Initialen von Familienmitgliedern. 10,2 Prozent der Autofahrer entscheiden sich bei der Zulassung des Fahrzeugs für eine solche Konstellation.

Warum sind Wunschkennzeichen so beliebt?

Diese Frage ist schnell beantwortet: Die meisten Autofahrer wünschen sich ein individuelles Fahrzeug - eine persönliche Note. Das Kennzeichen ist an jedem Kfz verpflichtend anzubringen. Wer sich diesbezüglich genauer über den Sinn und Zweck informieren möchte, findet hier weitere Informationen.

Nun findet allerdings nicht jeder Besitzer eines Autos die Kennzeichen optisch sonderlich ansprechend. Allerdings bietet die Möglichkeit eines Wunschkennzeichens wenigstens eine Form der Individualisierung. Für viele Fahrer wird das Kennzeichen dadurch zu einer Art Markenzeichen. Nicht selten wird über viele Jahre und über mehrere Fahrzeuge hinweg stets die gleiche Kombination aus Buchstaben und Zahlen beibehalten.

Übrigens: Bei der Wahl der Kombination auf dem Kennzeichen ist nicht alles erlaubt. Regelmäßig versuchen zum Beispiel Menschen mit rechtsradikalen Gesinnungen, entsprechende Kombinationen auf ihre Kennzeichen zu übertragen. Aus diesem Grund gibt es einige "verbotene Nummernschilder", mit denen man das Fahrzeug nicht zulassen kann.

Es ist definitiv ratsam, sich im Vorfeld mit diesen Konstellationen zu beschäftigen, da es sich in manchen Fällen ja auch einfach um einen Zufall handeln kann - beispielsweise, wenn es sich um die tatsächlichen Initialen handelt. Die Intension hinter dem Kennzeichen spielt allerdings keine Rolle: Auch wenn nur der Name der eigenen Person und das Geburtsjahr gemeint ist (z.B. HH 88), ist dieses Kennzeichen verboten. Wer sich hier ein wenig informiert, spart sich böse Überraschungen bei der Zulassungsstelle.

Was ist bei der Zulassung wichtig?

Generell gelten im Großen und Ganzen die Regeln und Vorschriften, die auch bei der "klassischen" Zulassung eines Fahrzeugs gelten. Ob man nun beim Schildermacher irgendein generisches Schild oder ein persönliches Schild drucken lässt, spielt im ersten Moment schließlich gar keine Rolle. Wichtig ist allerdings, dass die gewünschte Kombination verfügbar ist. Logischerweise können nicht zwei unterschiedliche Personen mit unterschiedlichen Fahrzeugen, dafür aber gleichen Kennzeichen umherfahren. Oft wird auch eine Funktion zur Reservierung angeboten.


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...