Deutschland

Münchner IS-Rückkehrerin ohne Begründung freigelassen

Eine Anhängerin der Terror-Miliz IS ist ohne Angabe von Gründen freigelassen worden.
26.04.2022 14:00
Aktualisiert: 26.04.2022 14:07
Lesezeit: 1 min
Münchner IS-Rückkehrerin ohne Begründung freigelassen
Oktober 2021: Eine verschleierte Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung verlässt eine Chartermaschine und betritt einen abgeschirmten Bereich der Bundespolizei am Flughafen Frankfurt. In einer zunächst geheim gehaltenen Aktion hatte die Bundesregierung in Zusammenarbeit mit der US-Armee insgesamt acht deutsche Anhängerinnen der Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) mit ihren 23 Kindern im Rahmen einer humanitären Aktion aus einem Gefangenenlager in Syrien geholt. (Foto: dpa) Foto: Boris Roessler

Eine zwischenzeitlich eingesperrte Münchner IS-Rückkehrerin ist wieder auf freiem Fuß. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hob den Haftbefehl gegen die 37-Jährige auf, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag mitteilte. Zuvor hatte die «Bild» darüber berichtet.

Laut der Generalstaatsanwaltschaft München soll die Frau 2015 mit ihrem Ehemann und ihren Kindern in ein von der Terrorvereinigung Islamischer Staat (IS) kontrolliertes Gebiet in Syrien ausgereist sein. Sie soll die Organisation aktiv unterstützt, ihrem Mann - einem IS-Kämpfer - den Haushalt geführt und ihre Kinder im Sinne der IS-Ideologie erzogen haben.

Im Oktober 2021 wurde sie demnach gemeinsam mit mehreren anderen deutschen Frauen und deren Kindern im Rahmen einer vom Auswärtigen Amt organisierten Rückholaktion aus dem nordsyrischen Camp Roi nach Deutschland gebracht. Unter anderem wegen des dringenden Tatverdachts der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung im Ausland kam sie in Untersuchungshaft.

Warum der Haftbefehl mit Beschluss vom vergangenen Donnerstag aufgehoben wurden, teilte der BGH zunächst nicht mit. Die Entscheidungsgründe sollen laut dem Gericht bald nachgereicht werden. Laut Generalstaatsanwaltschaft München hatte es eine Haftbeschwerde gegeben. Die Frau sei Ende vergangener Woche aus der U-Haft entlassen worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Globale Anti-Tabak-Strategien unter Druck: WHO-Konferenz warnt vor Rückschritten
17.11.2025

Eine weltweite Initiative zur Eindämmung von Tabak- und Nikotinprodukten steht vor Herausforderungen: Trotz internationaler Abkommen setzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum unter EU-Durchschnitt: Deutsche Wirtschaft 2026 mit vorsichtiger Erholung
17.11.2025

Die deutsche Wirtschaft startet 2026 voraussichtlich wieder durch, bleibt aber hinter dem europäischen Durchschnitt zurück. Laut der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche besucht Golfstaaten: Investitionen, Erdgas und Partnerschaften im Fokus
17.11.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche reist mit einer Wirtschaftsdelegation in die Golfregion, um die bilaterale Zusammenarbeit zu...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Vize warnt: KI-Hype könnte Börsenkorrektur auslösen
17.11.2025

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos schlägt Alarm: Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz und hoch bewertete US-Tech-Aktien...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kinderarmut in Deutschland steigt – jedes siebte Kind ist armutsgefährdet
17.11.2025

Im vergangenen Jahr waren in Deutschland 2,2 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren armutsgefährdet – das entspricht rund 15...

DWN
Politik
Politik Ein diplomatischer Sturm zwischen Japan und China. Grund: Taiwan
17.11.2025

Japans neue Premierministerin Sanae Takaichi stellt klar: Ein chinesischer Angriff auf Taiwan wäre ein direkter Angriff auf Japans...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Gewinnmitnahmen auf hohem Kursniveau – kurzzeitige Konsolidierung erwartet
17.11.2025

Der Goldpreis bewegt sich weiterhin auf einem historischen Hoch über der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 ÚS-Dollar – doch erste...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Pensionsberatung: Wie Mitarbeiter an der Wut der Kunden zerbrechen
17.11.2025

Immer mehr Pensionsberater werden von wütenden Kunden angeschrien, beleidigt oder bedroht. Der Ton im Umgang mit Versicherern verroht,...