Finanzen

DWN-Wochenausblick: Anleger warten auf US-Zinssatz-Entscheidung

Die deutschen Börsen kämpfen weiterhin um die psychologisch wichtige Marke von 14.000 Punkten. Am Mittwoch präsentiert die US-Fed ihre neueste Entscheidung zu den Zinsen.
02.05.2022 16:50
Aktualisiert: 02.05.2022 16:50
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
DWN-Wochenausblick: Anleger warten auf US-Zinssatz-Entscheidung
Die US-Notenbank wird die Zinsen wohl um 50 Basispunkte erhöhen, glauben die Analysten. (Foto: dpa)

Viele Anleger beobachten nach wie vor gespannt die Auseinandersetzungen in der Ukraine, weil die Nachrichten aus dem Krieg den Großteil der deutschen und internationalen Berichterstattung füllen. Doch spielt der militärische Konflikt derzeit an den Börsen nur untergeordnete Rolle:

So hat der Dax am Montag bis 16 Uhr zwar 1,2 Prozent auf Niveaus um 13.900 Punkte verloren. Doch hatte dieser Rückgang andere Gründe. Denn die Vorgaben aus den USA waren schwach gewesen.

Das deutsche Leitbarometer hat seit Kriegsausbruch nur relativ wenig verloren. Die Faktoren, die den Index davor bewegt haben, sind wesentlich stärker. Dazu gehören die Pandemie, die nach wie vor nicht hundertprozentig überwunden ist, sowie die Störungen in den Lieferketten, die den Unternehmen immer noch die Geschäfte erschweren. So hat der deutsche Index seit drei Monaten schon 7,7 Prozent an Boden verloren. Und seit einem Jahr hat der Dax sogar ein Minus um 8,7 Prozent verzeichnet.

Von zentraler Bedeutung ist die Zinsentscheidung, welche die US-Fed am Mittwochabend um 20 Uhr MEZ präsentieren wird. Die Börsianer gehen davon aus, dass die Geldpolitik wieder auf ein normales Niveau gehoben wird, nachdem sie durch die Pandemie extrem angespannt gewesen ist. Sie rechnen mit einer Anhebung des Leitzinses um 50 Basispunkte. Ein solch großer Schritt wurde letztmals vor 22 Jahren gemacht.

Die Entscheidung ist am Mittwoch nicht die einzige, die sich mit der volkswirtschaftlichen Entwicklung der USA befasst. So warten die Anleger am Nachmittag auf ein ganzes Bündel von Makrodaten. Es geht um Informationen aus dem nicht-produzierenden Gewerbe, die das wissenschaftliche Institut ISM für den April präsentiert. Dieser Frühindikator gilt als bedeutsames Barometer für die Entwicklung der gesamten US-Wirtschaft.

Das ISM erklärt unter anderem, wie die Stimmung in den Branchen, die nicht zur Produktion gehören, gewesen ist. Die Erwartungen liegen bei 58,5. Im Vormonat betrug der Wert noch 58,3. Die Experten gehen davon aus, dass der Preisindex 83,8 betragen hat. Bei der vorherigen Messung war das Niveau noch bei 81,2. Darüber hinaus gehen die Volkswirte davon aus, dass das Barometer für den Auftragseingang bei 60,2 gelegen hat – nach 60,1 im März. Sollten die Fachleute Recht behalten, hätte sich die US-Wirtschaft nicht wesentlich anders als im Vormonat entwickelt.

In Deutschland wird zuvor der Dialyse-Spezialist aus dem Dax, FMC, seine Erstquartalszahlen präsentieren. Schätzungen zufolge hat das Unternehmen einen Gewinn je Aktie von 0,66 Euro ausgewiesen. Die Experten rechnen für das zweite und dritte Quartal mit einem Plus je Anteilsschein von 0,88 Euro beziehungsweise von 1,05 Euro je Papier. Im Gesamtjahr wird der Gewinn je Papier wahrscheinlich bei 3,70 Euro liegen, glauben die Analysten.

Die Aktie von FMC hat sich im vergangenen Monat kaum bewegt und liegt jetzt bei Werten um 132 Euro. Der Kurs hat in den vergangenen drei Monaten hingegen 22 Prozent gewonnen. Im vergangenen halben Jahr ist das Papier sogar um 40 Prozent geklettert. Darüber hinaus gab es in den vergangenen zwölf Monate ein Wachstum um ein Fünftel.

Arbeitslosen-Zahlen wohl weiterhin auf sehr niedrigem Niveau

Darüber hinaus ist der 3. Mai für die Börsianer wichtig, wenn neue Arbeitsmarktdaten aus Deutschland präsentiert werden – und zwar für den April. Die Schätzungen liegen bei 2,277 Millionen Menschen, die erwerbslos gemeldet waren. Im Vormonat waren es noch 2.362 Millionen gewesen, wie den Statistiken des Deutschen Arbeitsamtes zu entnehmen ist. Die Erwerbslosenquote dürfte wohl bei fünf Prozent gelegen haben, schätzen die Volkswirte. Im März hat das Niveau noch 5,1 Prozent betragen.

Zusätzlich gibt es Informationen, wie sich die Arbeitslosenquote in der Eurozone im März entwickelt hat. Die Volkswirte gehen von 6,8 Prozent aus, die damit denselben Wert aus dem Vormonat erreichen würde. Dieses Niveau ist das niedrigste Level, das es je in der Eurozone gegeben hat. Zudem erfahren die Anleger, wie sich in den europäischen Ländern im März der Erzeugerpreis-Index entwickelt hat. Die Schätzungen liegen bei einem Wachstum von 36,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Vormonat lag die Steigerung bei 31,4 Prozent. Für die Unternehmen bleibt die Preisentwicklung somit auf einem besorgniserregend hohen Niveau.

Außerdem wird die EZB-Chefin Christine Lagarde an einem Treffen der Eurogroup teilnehmen, auf dem sich Minister aus den Mitgliedsstaaten der Eurozone über gemeinsame Finanz- und Wirtschaftspolitik unterhalten.

Anleger begrüßen Entscheidung von BP gegen Russland

Neben der Präsentation makroökonomischer Zahlen konzentrieren sich die Börsianer auf die Vorlage von Erstquartalsergebnissen bedeutsamer internationaler Konzerne – beispielsweise BP. Die Schätzungen liegen bei 0,233 Dollar je Aktie. Die Experten gehen auch für die darauffolgenden Quartale von einem Plus aus – und das, obwohl der Konzern sich aus seinem Russland-Geschäft wegen des Ukraine-Krieges zurückgezogen hat. So rechnen die Analysten für das zweite Quartal mit einem Plus von 0,25 Dollar je Anteilsschein. Im dritten Quartal wird es wohl auch Gewinne geben, glauben die Fachleute und gehen von 0,25 Dollar je Aktie aus. Im Gesamtjahr wird das Plus wahrscheinlich bei 0,93 Dollar je Papier liegen, sagen die Experten.

Die Anleger haben auf die Entscheidung des Konzerns, sich aus Russland zurückziehen, positiv reagiert. Nachdem die Aktie am ersten Tag, als die Führungsspitze den Ausstieg verkündete, teilweise erheblich verloren hatte, hat sich der Kurs wieder gefangen. Im vergangenen Monat erreichte das Papier ein Plus von 2,2 Prozent auf Werte um 4,60 Euro. In den vergangenen sechs Monaten hat das Wachstum sogar 13,8 Prozent betragen. Doch das war noch nicht alles: In den vergangenen zwölf Monat freuten sich die Börsianer sogar über ein Plus von 30 Prozent.

Wohl kaum Gewinn-Bewegung bei der Deutschen Post

Darüber hinaus gewährt der Vorstand der Deutschen Post Einblicke in die Ergebnisse, die das Unternehmen in den ersten drei Monaten erreicht hat. Die Schätzungen liegen bei 0,89 Euro je Anteilsschein. Auch im zweiten und dritten Quartal wird das Plus je Anteilsschein wahrscheinlich bei 0,89 Euro liegen, glauben die Analysten. Die Experten rechnen damit, dass der Gewinn fürs Gesamtjahr 2022 3,99 Euro je Aktie beträgt.

Die Aktie hat im vergangenen Monat einen Rückgang um 4,4 Prozent auf Niveaus um 40 Euro verzeichnet. In den vergangenen drei Monaten gab es einen Rückgang um 25 Prozent. Darüber hinaus beobachteten die Anleger in den vergangenen sechs und zwölf Monaten Verluste von 26 und 17 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...