Deutschland

Einmal Schausteller, immer Schausteller: Branche blickt optimistisch in die Zukunft

Die Corona-Maßnahmen haben den Kirmes-Beschickern stark zugesetzt - aber jetzt geht es mit voller Kraft weiter.
05.05.2022 12:39
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Endlich wieder Licht am Ende des Tunnels: Im Gegensatz zu anderen Dienstleistern sind die Schausteller gut über die Corona-Zeit hinweggekommen. Jetzt herrscht wieder Aufbruchsstimmung. Interessant dabei: Es gibt kaum einen Schausteller, der die Krise nicht überlebt hat.

„Schausteller sind Improvisationskünstler,“ sagt Albert Ritter, Präsident des Deutschen Schaustellerverbandes im Gespräch mit den DWN: „Entweder haben sie sich kurzfristig eine andere Tätigkeit gesucht oder von Überbrückungshilfen profitiert.“

Mittlerweile sei das Geschäft wieder überproportional gut angelaufen. „Die Menschen haben die familienorientierten Veranstaltungen wieder für sich entdeckt,“ so Ritter weiter. Ob Karussells, Riesenräder, Achterbahnen, Autoskooter oder Attraktionen wie Wurf- und Schießbuden, mobile Gastronomie- und Verkaufsbetriebe - das lange Warten scheint ein Ende zu haben.

Traditionell begann die Kirmessaison zu Ostern und endet mit dem Erntedankfest im Oktober. Dabei ziehen rund 5.000 Schaustellerbetriebe über das Land und teilen sich die rund 9.700 Märkte, die jährlich in Deutschland stattfinden unter sich auf. Fast gänzlich (99 Prozent) sind es Familienbetriebe; nur vereinzelt, vor allem wenn es um das „Achterbahn-Geschäft“ geht, auch größere Unternehmen. Insgesamt beschäftigt die Branche der deutschen Schausteller rund 40.000 Menschen, die einen jährlichen Umsatz von 4,75 Milliarden Euro generieren. Allerdings teilen sie sich diesen Umsatz mit zehntausenden von Markthändlern, Brauereien, Vereinen, der örtlichen Gastronomie sowie Metzgereien, Bäckereien und Kunsthandwerkern.

Neben dem Oktoberfest mit rund sechs Millionen Besuchern, davon mit einem beträchtlichen Anteil an Ausländern, zählen die Cranger Kirmes in Wanne-Eickel sowie das Düsseldorfer Schützenfest mit jeweils vier Millionen zu den Publikumsmagneten. Tendenz steigend.

„Wir hoffen nun auf eine Saison ohne Beeinträchtigungen“, so Ritter. Allerdings mahnt er zusammen mit dem Städtetagpräsidenten Markus Lewe die Schausteller, Veranstalter und örtlichen Behörden mit Augenmaß vorzugehen, sprich mit guten Konzepten ein buntes Treiben auf Volksfesten, Märkten, Stadt- und Schützenfesten unter Corona-Bedingungen zu ermöglichen. Die Kirmessen und Volksfeste können dank des Beschlusses der Ministerpräsidentenkonferenz vom 16. Februar wieder größtenteils unter Vor-Corona-Bedingungen durchgeführt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

DWN
Politik
Politik Finanzloch im Verkehrsetat: Länder warnen vor Baustopp
18.09.2025

Milliarden für Straßen und Schienen sind zwar eingeplant, doch sie reichen nicht aus. Länder und Bauindustrie schlagen Alarm, weil...

DWN
Politik
Politik Suwalki-Korridor: Europas Achillesferse zwischen NATO und Russland
18.09.2025

Der Suwalki-Korridor gilt als Achillesferse der NATO. Moskau und Minsk üben die Einnahme des Gebiets – Polen warnt, Deutschland blickt...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...