Deutschland

Über 600.000 Ukrainer in Deutschland registriert

Seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs sind mehr als 600.000 Ukrainer von den Behörden in Deutschland erfasst worden. Mehr als die Hälfte wurden mit Finderabdruck registriert.
05.05.2022 12:01
Aktualisiert: 05.05.2022 12:01
Lesezeit: 1 min

Seit dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine sind mehr als 600 000 ukrainische Staatsangehörige in Deutschland angekommen und von den Behörden erfasst worden. Wie viele von ihnen inzwischen in einen anderen EU-Staat weitergereist oder in ihre Heimat zurückgekehrt sind, geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (Bamf), über die zuerst die Zeitungen der Funke-Mediengruppe berichtet hatten, allerdings nicht hervor, wie ein Sprecher des Bundesinnenministeriums am Donnerstag erklärte.

Seinen Angaben zufolge sind seit Kriegsbeginn am 24. Februar bis Ende April 610.103 Menschen neu im Ausländerzentralregister erfasst worden, darunter 600 168 ukrainische Staatsangehörige. Der Sprecher des Ministeriums sagte: «Die Erfassung und Registrierung der Menschen, die seit Beginn des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind, durch die zuständigen Länder und Kommunen geht inzwischen schnell voran.»

Unter den erfassten Menschen seien rund 216.000, die bereits vollständig - also auch mit Fingerabdruck - registriert worden seien. Der Bund unterstütze die Registrierung mit 260 Bamf-Mitarbeitern und 180 zusätzlichen Registrierungsstationen.

Bei den im Ausländerzentralregister seit Kriegsbeginn eingereisten Geflüchteten handelt es sich laut Ministerium zu rund 69 Prozent um Frauen und Mädchen. Fast 40 Prozent der Geflüchteten sind Kinder und Jugendliche.

Da es an den EU-Binnengrenzen in der Regel keine festen Grenzkontrollen gibt, ist nicht genau bekannt, wie viele Flüchtlinge aus der Ukraine in den vergangenen Monaten nach Deutschland gekommen sind. Die Bundespolizei kontrolliert allerdings seit Kriegsbeginn verstärkt in Zügen, die etwa aus Polen kommen, sowie im Grenzgebiet. Dabei wurden mehr als 400.000 Flüchtlinge aus der Ukraine festgestellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...