Finanzen

Wie man Wein zu Geld machen kann

Im Zeitalter mickriger Renditen locken Investitionen in gute Tropfen. Aber wie empfehlenswert ist die Geldanlage in Wein?
29.05.2022 07:57
Aktualisiert: 29.05.2022 07:57
Lesezeit: 1 min
Wie man Wein zu Geld machen kann
Eine Rotweinbeere. (Foto: dpa)

Wein als Geldanlage? In Zeiten historisch niedriger Zinsen suchten Anleger in den vergangenen Jahren verstärkt nach Alternativen zu Märkten der traditionellen Geldanlage, um Gewinne zu erzielen.

Ins Blickfeld von wohlhabenden Privatpersonen und professionellen Vermögensverwaltern gerieten dabei zunehmend „exotische“ Anlagemärkte: Mit dem Erwerb und Weiterverkauf teurer Uhren oder Gemälde, historischen Oldtimern oder seltenen Whiskey-Destillaten versuchen sie, Renditen zu erwirtschaften, die in herkömmlichen Bereichen inzwischen nur noch mit bestimmten Aktien oder risikobehafteten Unternehmens- oder Staatsanleihen generiert werden können. Auch der Handel mit namhaften Weinen gehört zu dieser illustren Untergruppe der Geldanlage – er lockt mit Gewinnspannen, die sich durchaus sehen lassen können. Das suggeriert zumindest die Kursentwicklung des „Fine Wine 100 Index“, welcher von der weltweit führenden Handelsbörse für Wein, der "London International Vintners Exchange", errechnet wird und der im vergangenen Jahr einen Wertzuwachs von 23 Prozent verzeichnete.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Datenschutz oder Fortschritt? Der Balanceakt zwischen Sicherheit und Innovation
28.11.2025

Die DSGVO sollte Vertrauen schaffen – doch sie ist für viele Unternehmen zur Innovationsbremse geworden. Zwischen Bürokratie,...

DWN
Politik
Politik Schwache Erholung: Arbeitslosenzahl im November leicht rückläufig
28.11.2025

Die erhoffte Herbstbelebung bleibt am deutschen Arbeitsmarkt auch im November verhalten. Zwar sinkt die Zahl der Arbeitslosen erneut, doch...

DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
28.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Politik
Politik Korruptionsermittlungen in Kiew: Behörden durchsuchen Bürochef von Selenskyj
28.11.2025

Die ukrainischen Anti-Korruptionsbehörden haben am Morgen eine Durchsuchung bei Andrij Jermak, dem Leiter des Präsidentenbüros von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie: Lage von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt verschlechtert sich erneut
28.11.2025

Menschen mit Behinderung stehen auf dem Arbeitsmarkt zunehmend unter Druck: Eine neue Analyse des Handelsblatt Research Instituts im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neuer Kompromiss in Berlin: Mehr Spielraum für Verbrenner nach 2035
28.11.2025

Nach monatelangen Verhandlungen hat die Regierungskoalition eine gemeinsame Linie zum geplanten EU-Verbot neuer Autos mit Verbrennungsmotor...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Wie Analysten die Zukunft nach dem Crash bewerten
28.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen rund um die Novo Nordisk-Aktie haben Anleger verunsichert und den Blick auf Chancen und Risiken neu geschärft....

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krise: Trumps wechselhafte Politik erschüttert Vertrauen
28.11.2025

Die diplomatischen Bemühungen in Genf zeigen, wie stark der Ukrainekrieg inzwischen von wechselhaften Signalen aus Washington geprägt...