Finanzen

Wie man Wein zu Geld machen kann

Im Zeitalter mickriger Renditen locken Investitionen in gute Tropfen. Aber wie empfehlenswert ist die Geldanlage in Wein?
29.05.2022 07:57
Aktualisiert: 29.05.2022 07:57
Lesezeit: 1 min
Wie man Wein zu Geld machen kann
Eine Rotweinbeere. (Foto: dpa)

Wein als Geldanlage? In Zeiten historisch niedriger Zinsen suchten Anleger in den vergangenen Jahren verstärkt nach Alternativen zu Märkten der traditionellen Geldanlage, um Gewinne zu erzielen.

Ins Blickfeld von wohlhabenden Privatpersonen und professionellen Vermögensverwaltern gerieten dabei zunehmend „exotische“ Anlagemärkte: Mit dem Erwerb und Weiterverkauf teurer Uhren oder Gemälde, historischen Oldtimern oder seltenen Whiskey-Destillaten versuchen sie, Renditen zu erwirtschaften, die in herkömmlichen Bereichen inzwischen nur noch mit bestimmten Aktien oder risikobehafteten Unternehmens- oder Staatsanleihen generiert werden können. Auch der Handel mit namhaften Weinen gehört zu dieser illustren Untergruppe der Geldanlage – er lockt mit Gewinnspannen, die sich durchaus sehen lassen können. Das suggeriert zumindest die Kursentwicklung des „Fine Wine 100 Index“, welcher von der weltweit führenden Handelsbörse für Wein, der "London International Vintners Exchange", errechnet wird und der im vergangenen Jahr einen Wertzuwachs von 23 Prozent verzeichnete.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Panorama
Panorama Eilmeldung Washington DC: Schüsse nahe dem Weißen Haus - Zwei Nationalgardisten tot
26.11.2025

In der Nähe des Weißen Hauses in Washington sind zwei Nationalgardisten von einem Schützen angeschossen worden. Sie erlagen ihren...

DWN
Politik
Politik Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
26.11.2025

An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine...

DWN
Politik
Politik Regierung plant weiter die Energiewende mit einer Grüngasquote: Mehr Umweltschutz und mehr Kosten für Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft und Energiewende in Deutschland weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz bei GOVECS – das Ende der elektrischen Schwalbe
26.11.2025

Das Münchner Unternehmen Govecs stellt unter dem Namen der in der DDR populären Moped-Marke seit einigen Jahren Elektroroller her. Nun...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs wandern nach Südamerika: Faber-Castell will 130 Stellen in Deutschland streichen
26.11.2025

Hohe Kosten und eine schwache Nachfrage: Der fränkische Schreibwarenhersteller will Fertigung nach Südamerika verlagern und dafür...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Covestro-Überrnahme genehmigt: Abu Dhabi wird vom Ölreich zum Chemieriesen
26.11.2025

In Abu Dhabi gilt die Chemieindustrie als Zukunftsmodell. Zentraler Baustein der Vision: Die Übernahme des Leverkusener...