Deutschland

Deutsche Exporteure in Sorge wegen Inflation, fordern stabilen Euro

Die deutsche Exportwirtschaft blickt mit Sorge auf den deutlichen Wertverlust des Euro in diesem Jahr. Die EZB müsse ihren Leitzins erhöhen.
19.05.2022 09:40
Aktualisiert: 19.05.2022 09:40
Lesezeit: 1 min
Deutsche Exporteure in Sorge wegen Inflation, fordern stabilen Euro
Für deutsche Exporteure wäre ein stabiler Euro derzeit das Wichtigste. Dies würde höhere Zinsen erfordern. (Foto: dpa) Foto: Fabian Sommer

Die deutsche Exportwirtschaft blickt mit Sorge auf den deutlichen Wertverlust des Euro in diesem Jahr. "Ich bin der Überzeugung, dass ein stabiler und verlässlicher Wechselkurs gesamtwirtschaftlich am meisten nutzt", sagte am Donnerstag der Präsident des Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Dirk Jandura.

Die Gemeinschaftswährung steht seit Wochen unter Abwertungsdruck zum Dollar, weil die US-Notenbank im Gegensatz zur Europäischen Zentralbank (EZB) wegen der hohen Inflation mit Zinserhöhungen begonnen hat. Die Gemeinschaftswährung sank zeitweise auf rund 1,04 Dollar und damit auf den tiefsten Stand seit rund fünf Jahren.

"Die EZB muss ihren Leitzins erhöhen", forderte Jandura. Das sei die zwingende Konsequenz, nachdem die US-Notenbank dies bereits getan habe und damit den Dollar stärkte. EZB-Präsidentin Christine Lagarde müsse nun ihren vollmundigen Ankündigungen endlich Taten folgen lassen. "Das würde den Euro wieder festigen", sagte Jandura. Bislang hat die EZB signalisiert, frühestens im Juli aus ihrer Nullzinspolitik auszusteigen.

Gewinne der Euro gegenüber dem Dollar an Wert, stärke dies die Wettbewerbsfähigkeit von Gütern und Technologien "Made in Germany". "Unsere Volkswirtschaft ist zwar stark exportorientiert, zugleich aber auch ein großer Importeur von Rohstoffen und Gütern", sagte der BGA-Präsident. Ein schwächerer Euro macht Einfuhren tendenziell teurer, Exporte in anderen Währungsräumen dagegen preislich attraktiver. Im vergangenen Jahr wurden Güter und Dienstleistungen mit einem Wert von 1376 Milliarden Euro exportiert, zugleich aber im Wert von 1206 Milliarden Euro importiert.

Der schwache Euro schiebt die ohnehin hohen Energiepreise zusätzlich an, die die Inflationsrate in Deutschland zuletzt mit 7,4 Prozent auf den höchsten Stand seit 1981 getrieben haben. Durch Zinserhöhungen der EZB könnten sie in Deutschland um bis zu vier Prozent fallen, geht aus der Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hervor. Grund dafür ist die durch steigende Zinsen erwartete Euro-Aufwertung. Dadurch würden die Preise für in Dollar gehandelte Ölprodukte reduziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...