Deutschland

IWH senkt Prognose für deutsches Wirtschaftswachstum auf 1,5 Prozent

Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) halbiert seine Wachstumsprognose für Deutschland wegen der Folgen des russischen Krieges gegen die Ukraine.
21.06.2022 13:48
Lesezeit: 1 min
IWH senkt Prognose für deutsches Wirtschaftswachstum auf 1,5 Prozent
DUSS-Terminal Hamburg Billwerder. Das Wirtschaftswachstum in Deutschland wird laut IWH deutlich schwächer ausfallen als erwartet. (Foto: dpa) Foto: Jonas Walzberg

Das Bruttoinlandsprodukt werde in diesem Jahr statt der noch im März erwarteten 3,1 Prozent nur um 1,5 Prozent zulegen, teilte das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) am Dienstag mit. Für 2023 wird ein Plus von 2,0 Prozent vorausgesagt, nach bislang 1,5 Prozent.

"Die konjunkturellen Aussichten in Deutschland werden durch den Krieg in der Ukraine, die damit verbundenen Preissteigerungen sowie die unterbrochenen Lieferketten erheblich belastet", sagte IWH-Vizepräsident Oliver Holtemöller. "Diese Faktoren schmälern die Chancen auf eine schnelle Erholung."

Besonders der Sommer dürfte sich für die deutsche Wirtschaft als schwierig erweisen. Die Inflationsrate - die im Mai mit 7,9 Prozent so hoch ausfiel wie noch nie seit der Wiedervereinigung - dürfte den privaten Konsum dämpfen. Im Jahresschnitt soll sie bei 7,2 Prozent liegen, 2023 immer noch bei 4,3 Prozent. Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt mittelfristig zwei Prozent als idealen Wert für die Konjunktur an.

Gestützt wird der Konsum dem IWH zufolge wiederum durch die starke Anhebung des Mindestlohns, der zum 1. Oktober auf zwölf Euro je Stunde steigen soll. Die Investitionen der Unternehmen würden hingegen unter der kriegsbedingten Unsicherheit beeinträchtigt. "Stützend dürften sich die mit der Energiewende einhergehenden staatlichen Aufträge auswirken", hieß es dazu.

Auch die Exporte dürften sich 2022 abschwächen, da die Auftragseingänge seit Jahresbeginn stark zurückgegangen sind. Die Forscher rechnen dennoch mit einer sinkenden Arbeitslosigkeit. Deren Zahl soll 2023 bei gut 2,2 Millionen liege - das wären fast 400.000 weniger als im vergangenen Jahr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...