Deutschland

IWH senkt Prognose für deutsches Wirtschaftswachstum auf 1,5 Prozent

Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) halbiert seine Wachstumsprognose für Deutschland wegen der Folgen des russischen Krieges gegen die Ukraine.
21.06.2022 13:48
Lesezeit: 1 min
IWH senkt Prognose für deutsches Wirtschaftswachstum auf 1,5 Prozent
DUSS-Terminal Hamburg Billwerder. Das Wirtschaftswachstum in Deutschland wird laut IWH deutlich schwächer ausfallen als erwartet. (Foto: dpa) Foto: Jonas Walzberg

Das Bruttoinlandsprodukt werde in diesem Jahr statt der noch im März erwarteten 3,1 Prozent nur um 1,5 Prozent zulegen, teilte das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) am Dienstag mit. Für 2023 wird ein Plus von 2,0 Prozent vorausgesagt, nach bislang 1,5 Prozent.

"Die konjunkturellen Aussichten in Deutschland werden durch den Krieg in der Ukraine, die damit verbundenen Preissteigerungen sowie die unterbrochenen Lieferketten erheblich belastet", sagte IWH-Vizepräsident Oliver Holtemöller. "Diese Faktoren schmälern die Chancen auf eine schnelle Erholung."

Besonders der Sommer dürfte sich für die deutsche Wirtschaft als schwierig erweisen. Die Inflationsrate - die im Mai mit 7,9 Prozent so hoch ausfiel wie noch nie seit der Wiedervereinigung - dürfte den privaten Konsum dämpfen. Im Jahresschnitt soll sie bei 7,2 Prozent liegen, 2023 immer noch bei 4,3 Prozent. Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt mittelfristig zwei Prozent als idealen Wert für die Konjunktur an.

Gestützt wird der Konsum dem IWH zufolge wiederum durch die starke Anhebung des Mindestlohns, der zum 1. Oktober auf zwölf Euro je Stunde steigen soll. Die Investitionen der Unternehmen würden hingegen unter der kriegsbedingten Unsicherheit beeinträchtigt. "Stützend dürften sich die mit der Energiewende einhergehenden staatlichen Aufträge auswirken", hieß es dazu.

Auch die Exporte dürften sich 2022 abschwächen, da die Auftragseingänge seit Jahresbeginn stark zurückgegangen sind. Die Forscher rechnen dennoch mit einer sinkenden Arbeitslosigkeit. Deren Zahl soll 2023 bei gut 2,2 Millionen liege - das wären fast 400.000 weniger als im vergangenen Jahr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...