Deutschland

Deutschland: Bauaufträge mit größtem Einbruch seit 2012

Die Aufträge der deutschen Baubranche sind im April nach dem vorangegangenen Rekordmonat so stark eingebrochen wie seit fast zehn Jahren nicht mehr.
24.06.2022 09:18
Lesezeit: 1 min
Deutschland: Bauaufträge mit größtem Einbruch seit 2012
Die Baubranche leidet unter Lieferengpässen und massiv steigenden Preisen für viele Baustoffe. (Foto: dpa) Foto: Bernd Weißbrod

Die Bestellungen im Bauhauptgewerbe in Deutschland fielen um 16,4 Prozent niedriger aus als im Vormonat. "Einen größeren Rückgang gegenüber dem Vormonat hatte es zuletzt im November 2012 gegeben mit minus 20,1 Prozent", wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Allerdings müsse berücksichtigt werden, dass der von vielen Großaufträgen geprägte März den höchsten jemals in einem Monat gemessenen Wert beim Auftragseingang aufgewiesen hatte.

Dennoch sank das inflations- und kalenderbereinigte Neugeschäft auch im Vergleich zum Vorjahresmonat April 2021 deutlich, und zwar um 9,7 Prozent. Nicht preisbereinigt lag der Auftragseingang aufgrund der stark gestiegenen Baupreise mit einem Volumen von 7,9 Milliarden Euro noch um 0,3 Prozent höher als ein Jahr zuvor.

In den ersten vier Monaten des Jahres 2022 sanken die Auftragseingänge gemessen am Vorjahreszeitraum preisbereinigt um 0,2 Prozent, nominal legten sie dagegen um 13,1 Prozent zu. Ähnlich verläuft auch die Umsatzentwicklung. In den ersten vier Monaten wuchs er preisbereinigt um 0,8 Prozent, nominal dagegen um 14,2 Prozent.

Die Baubranche leidet unter Lieferengpässen und massiv steigenden Preisen für viele Baustoffe. Der Einmarsch Russlands in die Ukraine Ende Februar hat diese Entwicklung noch verschärft. Die deutsche Bauindustrie blickt deshalb skeptisch nach vorn und kappte ihre Ziele für 2022.

Man erwarte für die realen Umsätze im Bauhauptgewerbe nur noch "eine Entwicklung zwischen Null und minus zwei Prozent", so der Branchenverband HDB kürzlich. "Die Prognose steht zudem unter dem Vorbehalt, dass sich im weiteren Jahresverlauf keine weiteren Verschärfungen bei Energiepreisen und dem Bezug von Baumaterial ergeben."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Mining mit Ihrem Telefon: Die neue App IOTA Miner für passives Einkommen ist offiziell gestartet und unterstützt BTC/XRP/SOL/ETH

IOTA Miner, ein führender Innovator von Blockchain-Finanzlösungen, bringt eine neue Generation mobiler Cloud-Mining-Anwendungen auf den...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt 2026: Viel Kredit, tiefe Löcher – der zweite Klingbeil-Haushalt
28.07.2025

Der Bundeshaushalt 2026 steht – doch hinter den Zahlen verbergen sich tiefe finanzielle Gräben. Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) muss...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zolldrohungen gegen Russland: Trump setzt Putin wegen Ukraine-Krieg unter Zugzwang
28.07.2025

Donald Trump erhöht den wirtschaftlichen Druck auf Russland – mit drastischen Zolldrohungen gegen dessen Handelspartner. Die Frist wird...

DWN
Politik
Politik EU-Mitglied: Ukraine könnte bis 2030 Mitglied der Europäischen Union werden – trotz Krieg und Korruption
28.07.2025

Wird die Ukraine EU-Mitglied? Der Weg der Ukraine in die EU scheint jedenfalls klar vorgezeichnet – wären da nicht Krieg, Korruption und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftsweise zur Zolleinigung: 15 Prozent Zölle belasten Wirtschaft massiv
28.07.2025

Die kürzlich beschlossene Zolleinigung zwischen der EU und den USA sorgt für Aufsehen. Besonders deutsche Unternehmen sind betroffen....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Strategen warnen vor Überhitzung und spekulativen Blasen
28.07.2025

Rekorde, Euphorie, Kreditwahn: An den US-Börsen kocht die Stimmung über. Insider warnen vor einer neuen Blase – doch viele Anleger...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gamification im Recruiting: Spielerisch Top-Talente finden
28.07.2025

Gamification verspricht eine spielerische Reise zum Traumjob. Was steckt dahinter und worin liegt der Nutzen für Unternehmen?

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie unter Druck: Rüstungsaktien schwach – so sollten Anleger reagieren
28.07.2025

Die Rheinmetall-Aktie schwankt zwischen politischem Gegenwind, strategischer Neuausrichtung und internationalem Expansionskurs. Proteste,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Audi-Gewinn schrumpft im ersten Halbjahr deutlich – Jahresprognose gesenkt
28.07.2025

Audi meldet einen drastischen Gewinneinbruch im ersten Halbjahr – belastet von US-Zöllen, Umbaukosten und schwächelnden Märkten. Die...