Politik
Anzeige

Braucht Europa eine eigene Armee?

Die Idee, eine gemeinsame europäische Armee aus der Taufe zu heben, polarisierte bereits vor mehr als einem halben Jahrhundert.
Autor
08.07.2022 17:26
Lesezeit: 1 min
Braucht Europa eine eigene Armee?
Noch dienen deutsche Soldaten ausschließlich in der Bundeswehr. Werden sie bald Angehörige einer europäischen Armee? (Foto: WorldinMyEyes/Pixabay)

Verbunden mit der Idee einer gemeinsamen europäischen Armee waren Forderungen nach deutscher Souveränität und Wiederbewaffnung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Doch der ursprüngliche Impuls zur versuchten Gründung einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) in den frühen Fünfzigerjahren ging eigentlich gar nicht von Deutschland aus: Dem damaligen französischen Ministerpräsident René Pleven ging es vor allem darum, einen neuerlich erstarkenden deutschen Militarismus frühzeitig auszubremsen.

EU-Armee: Unsicherheit und Ablehnung in Osteuropa

Die Gründung einer europäischen Armee selbst würde bereits eine unmissverständliche Botschaft erhalten. Auch wenn eine solche Europaarmee nur die europäische Säule der NATO stärken würde, dürfte sich die Euphorie in den USA in Grenzen halten. Dass sich Osteuropa genau vor dieser Reaktion fürchtet, zeigt ein Bericht des estnischen Politikwissenschaftlers Viljar Veebel im E-Journal „Ethik und Militär“ exemplarisch am Falle Estlands.


DWN
Politik
Politik Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
26.11.2025

An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz bei GOVECS – das Ende der elektrischen Schwalbe
26.11.2025

Das Münchner Unternehmen Govecs stellt unter dem Namen der in der DDR populären Moped-Marke seit einigen Jahren Elektroroller her. Nun...

DWN
Politik
Politik Regierung plant „Grüngas-Quote“: Mehr Umweltschutz auf Kosten der Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft in Deutschland auszubauen. Unternehmen sollen...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs wandern nach Südamerika: Faber-Castell will 130 Stellen in Deutschland streichen
26.11.2025

Hohe Kosten und eine schwache Nachfrage: Der fränkische Schreibwarenhersteller will Fertigung nach Südamerika verlagern und dafür...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Covestro-Überrnahme genehmigt: Abu Dhabi wird vom Ölreich zum Chemieriesen
26.11.2025

In Abu Dhabi gilt die Chemieindustrie als Zukunftsmodell. Zentraler Baustein der Vision: Die Übernahme des Leverkusener...

DWN
Politik
Politik Nach AfD-Einladung: Deutsche Bank kündigt "Familienunternehmer" den Mietvertrag
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein. Daraufhin beendet die Deutsche Bank einen Mietvertrag. Der Verband...