Politik
Anzeige

Braucht Europa eine eigene Armee?

Die Idee, eine gemeinsame europäische Armee aus der Taufe zu heben, polarisierte bereits vor mehr als einem halben Jahrhundert.
Autor
08.07.2022 17:26
Lesezeit: 1 min
Braucht Europa eine eigene Armee?
Noch dienen deutsche Soldaten ausschließlich in der Bundeswehr. Werden sie bald Angehörige einer europäischen Armee? (Foto: WorldinMyEyes/Pixabay)

Verbunden mit der Idee einer gemeinsamen europäischen Armee waren Forderungen nach deutscher Souveränität und Wiederbewaffnung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Doch der ursprüngliche Impuls zur versuchten Gründung einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) in den frühen Fünfzigerjahren ging eigentlich gar nicht von Deutschland aus: Dem damaligen französischen Ministerpräsident René Pleven ging es vor allem darum, einen neuerlich erstarkenden deutschen Militarismus frühzeitig auszubremsen.

EU-Armee: Unsicherheit und Ablehnung in Osteuropa

Die Gründung einer europäischen Armee selbst würde bereits eine unmissverständliche Botschaft erhalten. Auch wenn eine solche Europaarmee nur die europäische Säule der NATO stärken würde, dürfte sich die Euphorie in den USA in Grenzen halten. Dass sich Osteuropa genau vor dieser Reaktion fürchtet, zeigt ein Bericht des estnischen Politikwissenschaftlers Viljar Veebel im E-Journal „Ethik und Militär“ exemplarisch am Falle Estlands.


DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...