Technologie
Anzeige

Wird die nächste technische Revolution die EU zerstören?

Der EU droht Gefahr – von Wissenschaftlern und Technokraten, die eine seltsame Symbiose eingehen.
13.07.2022 16:17
Aktualisiert: 13.07.2022 16:17
Lesezeit: 2 min
Wird die nächste technische Revolution die EU zerstören?
Der Transhumanismus könnte die EU obsolet machen. (Foto: Stefan Keller/Pixabay)

Historiker sprechen gerne von „Revolutionen“, um einen grundlegenden Epochenwechsel zu beschreiben. Die sogenannte Neolithische Revolution hat durch Pflanzenanbau und Vorratshaltung die Sesshaftigkeit der Menschen möglich gemacht. Mit der Industriellen Revolution im 18. Jahrhundert begann das Maschinenzeitalter und damit eine tiefgreifende Umgestaltung der sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse, zunächst in Europa. Die Digitale Revolution, die wir gerade durchleben, gilt gemeinhin als die dritte große Umwälzung der Menschheitsgeschichte. Nun stehen wir möglicherweise an der Schwelle zu einem vierten großen Umbruch – und zugleich an einem Scheideweg: Von außen gesteuerter Transhumanismus oder Bewusstseinsrevolution? Es ist klar, dass sowohl das eine wie auch das andere Konsequenzen für die politischen Systeme, die Nationalstaaten oder Staatenbünde haben wird – so auch für die EU.

Wer braucht schon die EU

Beschreiten wir den Weg des Transhumanismus, wofür es einige Anzeichen gibt, dürften sich die Gesellschaften über kurz oder lang so radikal verändern, dass sie mit den für uns gängigen Konzepten nicht mehr zu begreifen sind. Und dies gilt insbesondere für jene Staaten, deren Anspruch es ist, demokratisch und pluralistisch zu sein. Gerade deswegen sollte all dies in aller Öffentlichkeit diskutiert werden, bevor freie Gemeinschaften ihr humanistisches Erbe zur Disposition stellen. Und man kann nur hoffen, dass der Mut vorhanden sein wird, sich dieser Debatte zu stellen – und sich ihr nicht unter Verweis auf eine vermeintliche Unvermeidlichkeit technologischer Entwicklungen oder auf eine Systemkonkurrenz mit anderen Ländern zu entziehen. Eine Herrschaft der Technokraten würde auf jeden Fall keine Staaten als Organisationform benötigen. Und auch keine EU.


DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
24.11.2025

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
24.11.2025

Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro...

DWN
Panorama
Panorama Kita unter Druck: Experten fordern besseren Gesundheitsschutz für Erzieher
24.11.2025

Das Kita-System in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Ausfallraten und Personalmangel belasten Erzieherinnen und...