Politik
Anzeige

Dramatischer Geburtenrückgang in Deutschland und weltweit

In Deutschland und vielen anderen Staaten der Welt sind die Geburtenzahlen dieses Jahr stark eingebrochen. Was steckt dahinter?
Autor
29.07.2022 09:00
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Dramatischer Geburtenrückgang in Deutschland und weltweit
Im Januar, Februar und März verzeichnete Deutschland einen starken Einbruch der Geburtenzahlen. (Grafik: DWN)

--- UPDATE 30. Juli ---

Wie das Statistische Bundesamt meldet, hat sich der Geburtenrückgang in Deutschland aus dem ersten Quartal auch im April fortgesetzt. Die Behörde meldet:

"Von Januar bis April 2022 kamen nach vorläufigen Ergebnissen rund 222 000 Kinder zur Welt. Anders als im Vergleichszeitraum des Jahres 2021 nahmen die Geburtenzahlen Anfang 2022 ab. Zuletzt wurde eine ähnliche Geburtenzahl im Jahr 2014 (223 240) nachgewiesen.

Im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2021 betrug in Deutschland der Rückgang 10,8 %. In Westdeutschland nahm die Geburtenzahl um 10,0 % ab, in Ostdeutschland einschließlich Berlin um knapp 14,6 % (ohne Berlin 14,0 %).

Überdurchschnittlich stark hat bisher die Zahl der Geburten der zweiten Kinder (-12,8 %) abgenommen; bei den Geburten der ersten Kinder betrug der Rückgang 10,2 % und bei den dritten und weiteren Kindern 8,3 %.

Bei Müttern mit deutscher Staatsangehörigkeit nahm die Geburtenzahl mit -11,6 % stärker ab, als bei den Müttern ohne deutsche Staatsangehörigkeit (-8,4 %)."

--- ENDE UPDATE ---

Die neuesten verfügbaren Daten des Deutschen Statistischen Bundesamtes weisen für das erste Quartal einen dramatischen Trend aus. Einen vergleichbaren Geburtenrückgang gab es in Deutschland zuletzt Anfang des Jahres 2015. Auch in anderen Staaten der Welt zeigt sich dieses Jahr ein ungewöhnlich starker Rückgang der Geburten, zum Teil noch deutlich stärker als hierzulande.

Zusammenhang mit Schocks der letzten Jahre?

Trotz der dramatischen Zahlen aus Deutschland und einigen anderen Ländern ist 2022 wohl kein Ausnahmejahr, sondern nur die beschleunigte Fortsetzung einer Entwicklung, die bereits seit vielen Jahren und Jahrzehnten zu beobachten ist, dass nämlich Frauen weltweit immer später und immer weniger Kinder bekommen.

„Überall auf der Welt bringen Schocks, vor allem finanzielle Schocks, die Menschen dazu, innezuhalten und zu entscheiden, dass es vielleicht gerade nicht der richtige Zeitpunkt ist, um ein Kind zu bekommen“, so die Expertin für Weltbevölkerung Stephanie Hegarty. Dies habe man zum Beispiel nach der Großen Finanzkrise 2008 gesehen. Kann man also auch die Corona-Pandemie verantwortlich machen?


DWN
Unternehmen
Unternehmen Ehrliche Narren scheitern: Warum Moral ohne Macht im Management untergeht
09.10.2025

Unternehmen lieben die Rhetorik von Ethik und Empathie – doch wer in Führungspositionen nur auf Redlichkeit setzt, geht unter....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Exporte in die USA sinken im fünften Monat in Folge
09.10.2025

Die Vereinigten Staaten sind nach wie vor Deutschlands wichtigster Handelspartner. Doch die Geschäfte erodieren seit Monaten. Auch in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Porsche-Absatz weiter im Sinkflug – China bleibt Sorgenkind
09.10.2025

Die Verkaufszahlen bei Porsche sehen weiter mau aus. Insbesondere das China-Geschäft läuft nicht rund. Und auch in anderen Märkten...

DWN
Finanzen
Finanzen Starker Ottobock-Börsengang: Ottobock-Aktie legt bei IPO deutlich über Ausgabepreis los
09.10.2025

Der weltweite Marktführer für Prothesen, Orthesen und Mobilitätshilfen ist erfolgreich an die Börse gegangen. Die Ottobock-Aktie...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Experten warnen vor russischer Eskalation in Europa
09.10.2025

In Europa wächst die Besorgnis über die Dynamik des Ukraine-Kriegs. Analysten sehen eine zunehmende Gefahr, dass Russland seine...

DWN
Politik
Politik Was Ursula von der Leyen am liebsten vergessen machen würde
09.10.2025

Ein Misstrauensvotum jagt das nächste: Ursula von der Leyen steht wegen Ideologie, Intransparenz und alter Skandale unter Druck. Sie...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Koalition einigt sich auf Verschärfung
09.10.2025

Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich die Spitzen von Union und SPD auf Verschärfungen beim Bürgergeld geeinigt. Die rund 5,5...

DWN
Technologie
Technologie Wasserstoff aus Solaranlage: Effiziente Energiegewinnung dank neuer Technologie
09.10.2025

Das belgische Startup Solhyd arbeitet an einer neuartigen Technologie zur Wasserstoffproduktion mit Potenzial für die Energiewende. Das...